Partikelfilter Systemstörung
Hallo,
Ich habe ein Problem an meinem Audi Q3 2012 2.0 TDI
Zuerst habe ich bemerkt, wenn ich eine kurze Strecke fahre und den Motor aus machen, lüftet es nach und hat ein Geruch nach verbrannten Plastik/Gummi.
Wenn ich bei kalten Motor wieder los fahren will, ist zuerst alles normal. Nach einer kurzen Zeit spüre ich, dass der Motor etwas anders läuft. Durch das Anfahren mit der Kupplung läuft es etwas sanfter und nicht mehr so "zügig", auch der Motor ist etwas leiser im Innenraum. Beim fahren, zeigt mir das FIS, dass der ab einer bestimmten Drehzahl runter schalten will. Als Beispiel fahre ich im 3. Gang mit 30kmh und ca. bei 1,2 T Umdrehungen, dann kommt eine Meldung zum runter Schalten, dass ich sonst auch nie angezeigt bekomme, wenn der Motor normal läuft.
Da ich dachte, dass es am Partikelfilter liegen würde, bin ich auf die Autobahn um die "frei zu brennen", danach war dieser Fehler auch wieder weg. Doch nach ca. 100km kam es wieder. Es gab sogar mal eine Fehlermeldung im FIS -> Partikelfilter Systemstörung. Dann bin ich ab zur Autobahn und dieser Fehler war auch wieder weg.
Hat das alles ein Zusammenhang mit dem Motor, Lüftung und dem Partikelfilter?
Warum kommt dieser Fehler so oft?
Es gab auch ein Besuch beim Audi Händler und führte eine Fehlerdiagnose durch, worauf es keinen Fehler anzeigte.
Beste Antwort im Thema
Sooo, nun konnte man folgendes herausstellen. Das AGR-Ventil war defekt, es hat aber ein Zusammenhang mit dem AGR Kühler also müsste ein neuer AGR Kühler her. Komplett Kosten für Material und Arbeiten wären bei ca. 1600 €. Ich würde aber 100% Kulanz an Material bekommen, das wären ca. 700 €. Daraufhin würde ich noch 50 % Kulanz an die Arbeit erhalten. Somit wäre ich am Ende ca. bei 450 €.
Es treibt also sehr Hohe Kosten mit sich wenn man mit einem Diesel Fahrzeug ein schlechtes Fahrprofil hat wie z.b. viele Kurz Fahrstrecken. Da muss man sich also echt 2 mal überlegen ob man sich ein Diesel kauft oder ein Benziner.
50 Antworten
Zitat:
@urq schrieb am 15. November 2016 um 21:50:53 Uhr:
Was sagt eigentlich die Audi Werkstatt zu diesem Problem
Die haben eine Fehlerdiagnose durchgeführt und keinen Fehler gefunden. Dass es so lüftet sei normal, viel mehr haben die auch nicht sagen können.
Das der Ventilator lüftet nach dem Abstellen des Motors nach dem Partikelfreibrennen,das aber noch nicht ganz abgeschlossen oder kurz davor fertig war ,ist normal.
Das aber der Zyklus keine 100 km ist ,kann nicht normal sein .
Bei mir ist das Software Update rund 2000 km her,das Freibrennnen findet bei 400 bis 500 km statt.
Mich würde noch interessieren ,wie lange das Auto im Besitzt ist oder wurde der Wagen erst erworben .
Zitat:
@urq schrieb am 16. November 2016 um 06:37:05 Uhr:
Das der Ventilator lüftet nach dem Abstellen des Motors nach dem Partikelfreibrennen,das aber noch nicht ganz abgeschlossen oder kurz davor fertig war ,ist normal.
Das aber der Zyklus keine 100 km ist ,kann nicht normal sein .
Bei mir ist das Software Update rund 2000 km her,das Freibrennnen findet bei 400 bis 500 km statt.
Mich würde noch interessieren ,wie lange das Auto im Besitzt ist oder wurde der Wagen erst erworben .
Der Wagen ist seit ca. einem Jahr im Besitz.
Ähnliche Themen
Ich hab mich heute mit den Arbeitskollegen über das Thema unterhalten,bei dem wurde erst letzte Woche das AGR
Ventil getauscht ,wie ich schon erwähnt hatte,
Er hat nach dem AGR Ventil Tausch ,die Funktion mittels Software still legen lassen,es hat keine Verbesserung gebracht.
Er fährt auch nur Kurzstrecke,dadurch wird das Freibrennen unterbrochen,was zur Folge hat,das die Kontrollleuchte
des Partikelfilter aufleuchtet,und er gezwungen ist ,eine Regenerationsfahrt machen muß.
Er besitzt den Wagen fast 4 Jahre ,hat ca. 100000 km drauf,und das Problem ist erst nach dem Software Update aufgetreten.
Zitat:
@urq schrieb am 16. November 2016 um 21:55:27 Uhr:
Ich hab mich heute mit den Arbeitskollegen über das Thema unterhalten,bei dem wurde erst letzte Woche das AGR
Ventil getauscht ,wie ich schon erwähnt hatte,
Er hat nach dem AGR Ventil Tausch ,die Funktion mittels Software still legen lassen,es hat keine Verbesserung gebracht.
Er fährt auch nur Kurzstrecke,dadurch wird das Freibrennen unterbrochen,was zur Folge hat,das die Kontrollleuchte
des Partikelfilter aufleuchtet,und er gezwungen ist ,eine Regenerationsfahrt machen muß.
Er besitzt den Wagen fast 4 Jahre ,hat ca. 100000 km drauf,und das Problem ist erst nach dem Software Update aufgetreten.
Ich hatte heute nun auch wieder die Fehlermeldung "Partikelfilter Systemstörung" und bin somit auch gezwungen worden eine Regenerationsfahrt zu machen. Also bin ich ab auf die Autobahn zum frei brennen. Nach ca. 5km war der auch schon frei gebrannt. Alles war wieder normal. Der Motor dreht etwas weniger im Stand und lüftet nicht mehr nach dem Aus machen.
Was ich noch dazu sagen muss, dass es bei mir schon vor dem Software Update aufgetreten ist. Aber nach dem Software Update wurde es schlimmer und dieses Problem kommt immer öfters.
Jetzt habe ich mal den Kilometer Zähler auf 0 gesetzt und überprüfe mal nach wieviel Kilometer ohne Autobahn dieses Problem wieder hervorscheint.
Ich habe mal nachgelesen und gesehen, dass bei einem Defekt vom AGR Ventil die Symptome sind, eine Verminderte Motorleistung (Das ich nicht behaupten kann). Schwarzer Auspuffqualm, den ich nicht sehen kann und ein ruckelnder Motor, der aber ganz normal läuft.
Als mein AGR Ventil sich verabschiedet hat, fing es an, dass er sporadisch beim Anfahren kein Gas mehr angenommen hat. Zuerst war es nur ein bis zweimal pro Woche. Der Händler konnte beim Fehlerauslesen nichts finden und meinte ich soll das mal beobachten. In der nächsten Woche war es dann schon bei jeder dritten Ampel und ich bin wieder hin und konnte es den Techniker vorführen. Als ich den Wagen wieder abgeholte habe, da meinte der Techniker noch, dass sie ihn morgens überhaupt nicht mehr bewegt bekommen haben.
Zitat:
@urq schrieb am 16. November 2016 um 21:55:27 Uhr:
Er fährt auch nur Kurzstrecke,dadurch wird das Freibrennen unterbrochen,was zur Folge hat,das die Kontrollleuchte
des Partikelfilter aufleuchtet,und er gezwungen ist ,eine Regenerationsfahrt machen muß.
Er besitzt den Wagen fast 4 Jahre ,hat ca. 100000 km drauf,und das Problem ist erst nach dem Software Update aufgetreten.
100.000km oder 10.000km?
Zitat:
@206driver schrieb am 17. November 2016 um 08:20:20 Uhr:
Zitat:
@urq schrieb am 16. November 2016 um 21:55:27 Uhr:
Er fährt auch nur Kurzstrecke,dadurch wird das Freibrennen unterbrochen,was zur Folge hat,das die Kontrollleuchte
des Partikelfilter aufleuchtet,und er gezwungen ist ,eine Regenerationsfahrt machen muß.
Er besitzt den Wagen fast 4 Jahre ,hat ca. 100000 km drauf,und das Problem ist erst nach dem Software Update aufgetreten.
100.000km oder 10.000km?
Er fährt natürlich nicht nur Kurzstrecken,seine Frau fährt aber unter der Woche die Kinder in den Kindergarten
und auch die Fahrten zum Einkaufen sind kurz.Dabei wird das freibrennen des Partikelfilter öfter unterbrochen,und wenn das öfter passiert ,leuchtet die Warnleuchte auf.
Richtig ist auch, daß das Problem vor dem Update war,nach dem Update ist es aber schlimmer geworden,noch zu sagen wäre es,das es ein skoda ist ,aber mit den gleichen Motor,.
Zitat:
@al3ksey schrieb am 17. November 2016 um 09:34:28 Uhr:
Was waren denn ungefähr die Kosten so ein AGR Ventil zu erneuern ?
Darauf gibt es Kulanz,er musste nur 89 Euro bezahlen,allerdings war der Fehler auch im Fehlerspeicher abgelegt.
Kann man das auch irgendwie anders prüfen lassen ob das AGR Ventil defekt sein könnte? Da in meinem Fehlerspeicher keine Fehler vorhanden sind.
Zitat:
@al3ksey schrieb am 17. November 2016 um 09:53:46 Uhr:
Kann man das auch irgendwie anders prüfen lassen ob das AGR Ventil defekt sein könnte? Da in meinem Fehlerspeicher keine Fehler vorhanden sind.
Glaube nicht ,daß das Ventil gegen Kulanz gewechselt wird ohne Fehlereintrag,und auf gut Glück zu wechseln
würde ich auch nicht,regulärer Preis für das AGR Ventil liegt bei ungefähr 1000 Euro mit Arbeitslohn.
Bei bestimmten Modellen ich glaube der das waren diverse Modell von 03/14 bis 06/14 gab es sogar ein Rückruf. Mein Modell war einer der ersten, wo es überhaupt dazu gekommen ist. Ich fast 2 Monate später eine Brief zum Rückruf bekommen.