Partikelfilter Sportback
Zum X-ten Mal:
Laut Auskunft meines Freundlichen gibt es ab 4.Quartal 2005 eine Nachrüstmöglichkeit für den 2,0 TDi 16V.
Der Preis soll zwischen 600 bis 1000 Euro liegen!
Es soll sich dabei um ein geschlossenes System handeln!!!
Das wär doch was!
16V mit DPF!!!!
Hat von Euch jemand schon etwas davon gehört???
15 Antworten
Re: Partikelfilter Sportback
Zitat:
Original geschrieben von flitzer66
Zum X-ten Mal:
Laut Auskunft meines Freundlichen gibt es ab 4.Quartal 2005 eine Nachrüstmöglichkeit für den 2,0 TDi 16V.
Der Preis soll zwischen 600 bis 1000 Euro liegen!
Es soll sich dabei um ein geschlossenes System handeln!!!Das wär doch was!
16V mit DPF!!!!Hat von Euch jemand schon etwas davon gehört???
Das haben andere Händler auch schon behauptet, wurde hier im Forum auch schon öfter angesprochen. Allerdings ist der Freundliche im allgemeinen meistens nicht gerade gut informiert. Wenn ihm das Wissen ausgeht, stellt er gerne mal ein Behauptung auf...
Ich glaube nicht, dass es sich bei der Nachrüstung um ein geschlossenes System handeln wird. Da wären die Eingriffe in die Motorelektronik zu groß.
Wenn dein Freundlicher trotzdem recht hat, drängt sich mir eine Frage auf: Warum liefert Audi den 16 V nicht gleich ab Werk mit DPF? Diese Lösung wäre auch für Audi günstiger, da sie nur eine Motorvariante hätten entwickeln müssen. Sollte dein Freundlicher aber recht haben, könnte ich mir vorstellen, dass Audi in absehbarer Zeit den 8V durch einen 16V ersetzt. Aber warum dann erst den 8 Ventiler? Das macht doch alles keinen Sinn...
Gruß
Re: Re: Partikelfilter Sportback
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Das haben andere Händler auch schon behauptet, wurde hier im Forum auch schon öfter angesprochen. Allerdings ist der Freundliche im allgemeinen meistens nicht gerade gut informiert. Wenn ihm das Wissen ausgeht, stellt er gerne mal ein Behauptung auf...
Ich glaube nicht, dass es sich bei der Nachrüstung um ein geschlossenes System handeln wird. Da wären die Eingriffe in die Motorelektronik zu groß.
Wenn dein Freundlicher trotzdem recht hat, drängt sich mir eine Frage auf: Warum liefert Audi den 16 V nicht gleich ab Werk mit DPF? Diese Lösung wäre auch für Audi günstiger, da sie nur eine Motorvariante hätten entwickeln müssen. Sollte dein Freundlicher aber recht haben, könnte ich mir vorstellen, dass Audi in absehbarer Zeit den 8V durch einen 16V ersetzt. Aber warum dann erst den 8 Ventiler? Das macht doch alles keinen Sinn...
Gruß
Hi!
Weil Audi um wettbewerbsfähig zu bleiben möglichst schnell nen Diesel mit DPF bringen mußte. Technscih war das mit dem 16V zu der Zeit nicht möglich (wurde auch schon x-fach erläutert wieso).
Daher schätze ich die 8V Lösung in der Tat nur als eine "Zwischenlösung" ein, langfristig wird man wohl wieder auf innovativere Technik setzen (müssen), da auch hier die Konkurrenz nicht schläft (bzw. unseren Lieblingskonzern leider längst überholt hat)!
Bis die letzten Feinheiten geschliffen sind, erscheint doch eine "DPF-Vorrüstung" für den 16V nicht mehr als logisch...
Re: Re: Re: Partikelfilter Sportback
Zitat:
Original geschrieben von puppe_72
Weil Audi um wettbewerbsfähig zu bleiben möglichst schnell nen Diesel mit DPF bringen mußte.
Das ist klar, wobei ich nicht glaube, dass es nun noch auf 6 Monate angekommen wäre. Viele bestellen den 2.0 TDI ohne DPF wegen der fehlenden 8 Ventile, denen ist das Thema Feinstaub ziemlich egal im Vergleich zu den möglichen Nachteilen des 8V. Wobei allerdings die Erfahrungen der DPF-Besitzer durchweg positiv (abgesehen vom Ruckeln der ersten Modelle, aber dafür gibt es ja ein Software-Update), es scheint in der Praxis keine Nachteile des 8V gegenüber dem 16V zu geben.
Zitat:
Original geschrieben von puppe_72
Technscih war das mit dem 16V zu der Zeit nicht möglich (wurde auch schon x-fach erläutert wieso).
Ja, wurde x-fach erläutert. Soll an der Temperatur gelegen haben. Ganz nachvollziehen kann ich das nicht. Kurz nach der Präsentation des A3 im Jahre 2003 gab es der Zeitschrift automobilTESTS eine große Kaufberatung zum A3 und ein Interview mit Audi-Chef Winterkorn. Der kündigte damals den Partikelfilter im A3 für Mitte 2004 an. Dann hat Audi aber doch noch ein Jahr länger gebraucht und kann auch jetzt nur einen Motor mit eigentlich veralteter technischer Basis anbieten. Das können also nicht nur technische Probleme bei der DPF-Lösung gewesen sein. Die haben das Thema erst verpennt und dann lief ihnen die Zeit davon. So ist der 8V entstanden.
Zitat:
Original geschrieben von puppe_72
Daher schätze ich die 8V Lösung in der Tat nur als eine "Zwischenlösung" ein, langfristig wird man wohl wieder auf innovativere Technik setzen (müssen), da auch hier die Konkurrenz nicht schläft (bzw. unseren Lieblingskonzern leider längst überholt hat)!
Bis die letzten Feinheiten geschliffen sind, erscheint doch eine "DPF-Vorrüstung" für den 16V nicht mehr als logisch...
Ich könnte mir vorstellen, dass Audi den 140 PS TDI durch eine auf 140 PS gedrosselte Variante des 170 PS TDI, der wohl dem aktuellen Stand der Technik entspricht, ersetzt.
An die Nachrüstmöglichkeit eines DPF mit geschlossenem System glaube ich nicht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Ich könnte mir vorstellen, dass Audi den 140 PS TDI durch eine auf 140 PS gedrosselte Variante des 170 PS TDI, der wohl dem aktuellen Stand der Technik entspricht, ersetzt.
Dieser Schritt ist doch schon lange vorgemerkt, denn die aktuellen PD-Elemente werden von Bosch zugekauft und die Piezo-PD-Elemente stellt VW-Mechatronic (also VW selbst) her. Damit macht man nen viel besseren finanziellen Schnitt.
Allerdings werden diese PPD-Elemente erst seit Ende 2004 (oder sogar erst seit Anfang 2005) hergestellt und demnach ist garantiert noch nicht die für alle 2.0 TDI des Konzern notwendige Stückzahl möglich.
Daher wurde auch zuerst der 2.0 TDI 16V im Passat damit ausgerüstet. Gegen Ende 2005 folgen dann die 170 PS 2.0 TDI im Golf, Touran und Passat (und natürlich Seat Altea - weil das ja die Leute mit dem Premium Geldbeutel sind 😉 ). Wer den Smilie nicht versteht: ähnlich dem 8V bei Bestellung RPF werden erst die absolut unattraktiven Fahrzeuge mit der neuen Technik ausgestattet damit nicht zu viele Kunden den Hightech Kram bestellen, bevor er in ausreichender Stückzahl lieferbar ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Daher wurde auch zuerst der 2.0 TDI 16V im Passat damit ausgerüstet. Gegen Ende 2005 folgen dann die 170 PS 2.0 TDI im Golf, Touran und Passat (und natürlich Seat Altea - weil das ja die Leute mit dem Premium Geldbeutel sind 😉 ). Wer den Smilie nicht versteht: ähnlich dem 8V bei Bestellung RPF werden erst die absolut unattraktiven Fahrzeuge mit der neuen Technik ausgestattet damit nicht zu viele Kunden den Hightech Kram bestellen, bevor er in ausreichender Stückzahl lieferbar ist.
Ich finde, dass VW hier ganz üble Konzernpolitik betreibt. So wird versucht, Kunden von Audi zu den schlechteren Konzernmarken (VW und Seat) zu lotsen. Da sich der A3 ganz gut verkauft, fällt es bei Audi nicht auf, wenn ein paar Käufer abspringen, wohingegen die anderen Marken jeden weiteren Käufer als echten Gewinn sehen. Audi wird hierdurch künstlich geschwächt. Der neue Tdi ist ja auch nicht das erste Beispiel für diese Strategie, s. a. Bi-Xenon und iPod-Vorbereitung.
Gruß
Re: Re: Re: Re: Partikelfilter Sportback
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Das ist klar, wobei ich nicht glaube, dass es nun noch auf 6 Monate angekommen wäre.
Dieser Ansicht bin ich allerdings schon. Das Thema "Feinstaub" wurde ja zu Beginn diesen Jahres erstmalig so richtig in den Medien hochgekocht. Somit mußte wie bei anderen (Premium-) Herstellern auch, den Kunden asap eine Alternative angeboten werden. Das kann auch Audi sich nicht leisten "irgendwann" als letzter mit dieser technischen Errungenschaft aufzuwarten... (wie lautet nochmal der Werbeslogan von Audi)!?
Viele bestellen den 2.0 TDI ohne DPF wegen der fehlenden 8 Ventile, denen ist das Thema Feinstaub ziemlich egal im Vergleich zu den möglichen Nachteilen des 8V. Wobei allerdings die Erfahrungen der DPF-Besitzer durchweg positiv (abgesehen vom Ruckeln der ersten Modelle, aber dafür gibt es ja ein Software-Update), es scheint in der Praxis keine Nachteile des 8V gegenüber dem 16V zu geben.Nunja, ich wollte zunächst bei meiner Bestellung auch den "Saubermann" spielen. Das war Anfang Mai diesen Jahres. In Anbetracht dessen, daß dem gemeinen Kunden NICHTS über die Qualität der DPF Variante bekannt war, habe ich umdisponiert zur (für meine Meinung) rustikaleren 16V Technik. Bin der Auffassung, daß Audi den 8V einfach nur ein bischen "hochgezüchtet" hat, um dem 16'V gleichauf zu sein. Den Langzeittest muß die DPF Variante erst noch bestehen, nichts für ungut...
Und für die, die jetzt meinen "umweltbewußt" dank DPF zu sein:
Über die Fahrweise kann man auch sehr viel zu einer umweltbewußten Fortbewegung beitragen (damit spiele ich sicher nicht auf diverse Threads unserer Extremsparer an).
Ferner kommt bei den Fzg. mit DPF letztendlich hinten das gleiche raus, wie bei denen ohne, man sieht und riechts halt weniger. Aus Feinstaub wird zerkleinert Microstaub (habe ich gelesen).
Wenn mich dann doch irgendwann Gewissensbisse beflügeln sollten, kann ich zumindest (auf ein offenes System) nachrüsten, das aber in jedem Fall steuerlich gefördert wird (was ja beim Neuwagen mit DPF eleganter Weise nicht der Fall ist).
An die Nachrüstmöglichkeit eines DPF mit geschlossenem System glaube ich nicht.We shall see...
Gruß Puppe
Auch mir wurde vor ca. einer Woche bei der Audi Hotline von einem Techniker, zu dem ich durchgestellt wurde, erzählt, dass es den 16v ab Quartal 04 mit Nachrüstmöglichkeit für das geschlossene System geben wird. Er tat dabei allerdings etwas geheimnisvoll und meinte, dass er mir das eigentlich noch nicht offiziell sagen dürfte. Als ich dann 2 Stunden später nochmal anrief, konnte ich diesen Techniker, dessen Namen ich mir blöderweise nicht gemerkt hatte, nicht mehr erreichen. Der nächste Audi-Mitarbeiter dementierte jedoch das es diese Nachrüstmöglichkeit geben solle. Ich habe am 25.08. bestellt und werde jetzt ein wenig nervös, denn wenn ich noch umbestellen möchte, werde ich mich wohl bald entscheiden müssen bevor es zu spät ist.
Zitat:
Original geschrieben von The Smiths
Auch mir wurde vor ca. einer Woche bei der Audi Hotline von einem Techniker, zu dem ich durchgestellt wurde, erzählt, dass es den 16v ab Quartal 04 mit Nachrüstmöglichkeit für das geschlossene System geben wird. Er tat dabei allerdings etwas geheimnisvoll und meinte, dass er mir das eigentlich noch nicht offiziell sagen dürfte.
Man stelle sich den Ansturm auf die 🙂 vor, wenn genau DAS publik würde...
Dann könnte Audi die 8V Restbestände an FIAT weiterverkaufen (nichts gegen den Hersteller)!
@TheSmiths
Hallo,
ich kann Dich gut verstehen. Irgendwie ist die Sache auch sehr dubios.
Somit wird berichtet, dass es die Option zum Nachrüsten ab dem 4Q auch für den 16V geben soll (ich verstehe darunter ab dem 4Q neu gebaute 16V). Allerdings wird auch gemunkelt, dass eine Nachrüstung auf ein geschlossenes System auch für Altfahrzeuge möglich sein könnte. Hier findet man nur begrenzt Infos bei HJS oder TwinTec.
Diese Firmen bringen es fertig, und verweisen auf noch nicht verabschiedete Gesetze. Was den nun? Haben die nun Pläne in der Schublade oder nicht?
Wir sollten versuchen, die Diskussion über diesen Filter im Zaum zu halten. Eigentlich wurde es hier im Forum wieder ruhiger um dieses Thema. Aber offenkundig neigen wieder mal bestimmte Händler dazu, Ihren Kunden wilde Gerüchte unter zu jubeln. Viel schlimmer jedoch ist, dass Audi keine konkreten Aussagen zu diesem Thema macht. Am 4Q scheint ja was dran zu sein. Das hört man ja nun unentwegt.
Hier hilft nur abwarten. Jetzt ist ja die IAA in Frankfurt. Und sicher werden User aus diesem Forum die IAA besuchen. Vielleicht gibt es dann konkrete Infos. Wenn nicht von Audi, dann vielleicht von HJS oder TwinTec. Die werden sicher auf der IAA vertreten sein. Und sie werden gefragt. Und dann ist es schlecht, keine konkreten Antworten parat zu haben. Denn die staatl. Förderung wird es sicher geben. Lediglich die Höhe dieser Förderung muss noch definiert werden.
Eines ist jedoch schon jetzt sicher: ein offenes System wird es auch für den 16V geben. Die offene Frage bezieht sich nur auf das geschlossene System.
Warten wir's ab!
Gruß
Badgerxy
Besonders nervig finde ich auch, dass ich jetzt wieder 24h am Tag über diesen Wagen nachdenke. Ich dachte eigentlich, daß
nach der Bestellung der Druck abfallen würde irgendwas falsch bestellt oder vergessen zu haben. Aber nein, irgendwie finde ich da keine Ruhe obwohl viele der 8V DPF Fahrer ja schon gepostet haben, daß sie mit dem Motor eigentlich ganz zufrieden sind und es immer eine technologische Weiterentwicklung geben wird. Somit wäre eigentlich nie der richtige Zeitpunkt zum ordern, da ja vielleicht schon kurze Zeit später ein Update zur Verfügung steht. Aber ein wenig pissed wäre ich schon, wenn kurze Zeit nachdem ich meinen endlich habe, der 16V DPF zu bestellen wäre.
Zitat:
Original geschrieben von The Smiths
Besonders nervig finde ich auch, dass ich jetzt wieder 24h am Tag über diesen Wagen nachdenke. Ich dachte eigentlich, daß
nach der Bestellung der Druck abfallen würde irgendwas falsch bestellt oder vergessen zu haben. Aber nein, irgendwie finde ich da keine Ruhe obwohl viele der 8V DPF Fahrer ja schon gepostet haben, daß sie mit dem Motor eigentlich ganz zufrieden sind und es immer eine technologische Weiterentwicklung geben wird. Somit wäre eigentlich nie der richtige Zeitpunkt zum ordern, da ja vielleicht schon kurze Zeit später ein Update zur Verfügung steht. Aber ein wenig pissed wäre ich schon, wenn kurze Zeit nachdem ich meinen endlich habe, der 16V DPF zu bestellen wäre.
Entspann dich und freu dich auf dein Auto, verdammt 😁
Die bisherigen Erfahrungen der DPF-Bsitzer sind alle äußerst positiv, es konnten keine Unterschiede zum 16V festgestellt. Niemand bereut die Bestellung, aber viele bereuen, dass sie sich vorher über die Frage 8 oder 16V große Gedanken bzw. Sorgen gemacht haben.
Also, denk positiv!
Gruß
Ich denke genau so.
Ich habe letzte Woche ebenfalls nach langer Überlegung den 8V DPF bestellt , die Erfahrungen der Fahrer hier war durchgehend positiv. Ich hatte bisher einen 8L mit 130PS TDI, das wohl die Basis für den 8V DPF ist und mit diesem Motor war ich super zufrieden: stark, sparsam, ausreichend laufruhig. Außerdem wird ein Auto ja nicht schlechter nur weil irgendwann noch etwas neueres kommt.
Ich freue mich nun auf meinen 8V 🙂 und gut ist ...
Grüße
RECA40
Zitat:
Original geschrieben von RECA40
Ich freue mich nun auf meinen 8V 🙂 und gut ist ...
Grüße
RECA40
BRAV!!!! So gehört sich das! 😁
(Wenn ich ehrlich bin geht mir das 8V <-> 16V Geheule echt auf die Nüsse! Der Motor fährt genauso wie der meines Kollegen mit 16V.... Ich kann die miniminiminimalen Unterschiede nicht wirklich erkennen.)
Vollkommen richtig, totale Zustimmung! Dieses dauernde "schlechtgemache"
des 2.0Tdi mit DPF nervt total.
MAN MERKT KEINEN UNTERSCHIED!!!
FREU dich drauf!