Partikelfilter Reinigung
Hallöchen zusammen,
gestern hat sich mein Dieselpartikelfilter automatisch gereinigt.
Nach 7000 Kilometer kommt mir das ein wenig früh vor.
Hat einer von euch auch bereits diese Meldung erhalten?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Kommt bei den SiDis auch bald - keine sorge😉
28 Antworten
siebentausend? hat er sich da nicht schon zehnmal gereinigt?
Kommt drauf an wie oft man ihm die Möglichkeit gibt sich zu reinigen...bei viel kurzstrecke meldet er sich...bei Langstrecke insbesondere Autobahnfahrten reinigt er sich ohne das man es merkt
Bei 4 Jahren meriva bekam ich einmal die Meldung von ihm...aber in dem Zeitraum bin ich sehr viel kurzstrecke gefahren...auch oft so kurz dass er nicht komplett warm war...
Cool, danke für die Infos 🙂
Könnte sich ruhig außen und innen auch selber putzen *haha* 😁
Ähnliche Themen
Hi !
Zeigt der Astra K die Reinigung des DPF an ? (bzw. wie meldet er das)
(Welcher Motor wäre übrigens auch interessant, steht leider nicht im Profil)
Gruß
Flobi
Ich bin jetzt 10.000km gefahren, bisher keine Meldung. Automatisch gereinigt hat er sich aber schon, merkt man daran dass die Heckscheibenheizung angeht...
OK !
Dann ist es noch genau wie beim Astra H/J bzw. Zafira B
ohne Anzeige.
Danke
Gruß
Flobi
Wieso geht dabei die heckscheibenheizung an? Schande auf mein Haupt aber ich hatte noch nie ein Dieselfahrzeug 🙂
Früher konnte man je nach Fahrprofil von maximal 1500km pro Zyklus ausgehen (unter idealen Bedingungen wie etwa Autobahn mit Tempomat). Die DPFs haben aber mittlerweile ein geringeres Volumen, d.h. es läuft vermutlich in kleineren Intervallen ab. Wie gesagt je nach Fahrprofil.
Wenn du es bisher nicht gemerkt hast, dann bedeutet es schlichtweg dass es kaum auffällt. Ein technisches Problem wäre schon kurz nach dem ersten dauerhaft verfehlten Versuch zu Tage getreten.
Zitat:
Wieso geht dabei die heckscheibenheizung an? Schande auf mein Haupt aber ich hatte noch nie ein Dieselfahrzeug 🙂
Nun, der Foren-Weisheit bisheriger, letzter Schluss dazu ist:
Damit der Regenerationsvorgang auch im Leerlauf nicht zu Ruckeln oder unrundem Lauf führt, muss der Motor eine gewisse Last bekommen. Hierzu wird die Lichtmaschine belastet, z.B. über die Heckscheibenheizung und das Gebläse am Radiator. Im Prinzip sind die Injektoren drauf ausgelegt Kraftstoff mehrfach pro Arbeitstakt einzuspritzen, im Regenerationsbetrieb wird angeblich ein Teil dieser Einspritzvorgänge in den Ausstoßtakt gelegt, es stehen dann weniger für den Arbeitstakt zur Verfügung, die Verbrennung könnte ruppiger sein. Zudem will man eine gewisse Strömungsgeschwindigkeit fürs Abgas, das ja auch einen Gegendruck erzeugen wird, ohne eine zu hohe Leerlaufdrehzahl, das lässt sich auch mit mehr Einspritzmenge erreichen.
MfG BlackTM
Zitat:
@timo144 schrieb am 6. Oktober 2016 um 12:19:51 Uhr:
Wieso geht dabei die heckscheibenheizung an? Schande auf mein Haupt aber ich hatte noch nie ein Dieselfahrzeug 🙂
Weil der Wagen Stromverbraucher zuschaltet um die Last zu erhöhen. Die Drehzahl wird zusätzlich auch erhöht.
Es geht übrigens nicht die Kontrollleuchte der entsprechenden Taste an. Man bemerkt es beim Blick durch die Heckscheibe (wenn sich z.B. leichter Beschlag an den Drähten auflöst) oder im Bordcomputer in der Liste der Verbraucher.
Zitat:
@premutos666 schrieb am 6. Oktober 2016 um 12:28:19 Uhr:
Es geht übrigens nicht die Kontrollleuchte der entsprechenden Taste an. Man bemerkt es beim Blick durch die Heckscheibe (wenn sich z.B. leichter Beschlag an den Drähten auflöst) oder im Bordcomputer in der Liste der Verbraucher.
Ist die Anzeige im Astra K nur bei ecoflex-Modellen verfügbar oder auch in anderen Ausstattungslinien?
MfG BlackTM
Die Liste der Verbraucher? Keine Ahnung, ich denke mal bei jedem.
Imho jeder Astra mit S/S-System
Habe mal gelesen, dass man die Liste nur hat, wenn man auch S/S hat. Trifft zumindest auf meinen K zu.