Partikelfilter - Regenerationszyklus auf einmal viel kürzer - keine Fehlermeldung
Bei meinem V6 sind auf einmal die Regenerationszyklen des Partikelfilters viel kürzer geworden.
Ich fahre meinen Viano 3.0 jetzt 5 Jahre und überwache mit einer App die Regeneration regelmäßig.
Sie lag je nach Fahrsituation zwischen ca. 500 km (Mix) und bis zu 800km auf AB/Strecke.
Seit ca. 3 Wochen habe ich nun schon die 3. Regeneration hinter mir:
Einmal nach 160 km, dann wieder bei 180 km und jetzt wieder bei 220 km.
Hat jemand vielleicht eine Idee was der Grund hierfür sein kann?
Der Motor hat jetzt 151 Tkm gelaufen. Es sind keine Fehlermeldungen im Fehlerspeicher abgelegt.
Meine Vermutung ist evtl. Leitungen vom Differenzdrucksensor verstopft?
Oder Abgasgegendrucksensor - Bohrung teilweise verkokt/verstopft.
Der Zugang ist jedoch fast unmöglich zu erreichen.
Habe mal ein Foto von einem Austauschmotor hier angehängt für die Lage des Abgasgegendrucksensors.
Wie soll man da denn dran kommen?
37 Antworten
Zitat:
@bestesht schrieb am 29. Mai 2024 um 17:48:01 Uhr:
Bei meinem 642er sitzt das AGR allerdings vor dem Motor, zwischen Motor und Kühlerpaket.
Wie kann das denn?
Vielleicht ist das bei meinem 642 ja auch so.
Denn ich kann da hinten weit und breit keinen Sensor sehen, auch nicht mit Endoskopkamera.
Kannst du mal bitte ein Foto von deinem AGR mit Abgasgegendruck-Sensor machen und hier reinstellen?
Vielleicht habe ich ja auch so einen "neuen" OM 642.
Moin
beim 642 das AGR Ventil vorne??????????? - was ist das für ein Motor, dann muß auch der AGR Kühler anders sein,
und auch der Ansaugkrümmer etc..............
642 it ein V6
Gruss Carl
Mein Sensor sitzt schon noch hinten, aber das AGR sitzt vorne. Der Motor ist aus 2013 642.990! AGR Kühler? das AGR hängt ganz normal am Kühlwaserkreislauf, das hat keinen eigenen Kühler.
Hängt das AGR-Ventil eines 2.2 CDI mit 120 KW aus 2014 auch am Kühlwaserkreislauf? Ich wollte das mal - einfach so - saubermachen.
Ähnliche Themen
@ bestesht
Mercedes nennt das Wärmetauscher > ist der Abgaskühler liegt V über dem Ölkükler, natürlich liegt der
am Kühlkreislauf, habe diese Teile alle gerade in der Hand gehabt, die EKAS Klappen waren fest, Hebel abgebrochen,
habe dann die Ölkühlerdichtungen gleich mitgemacht, natürlich auch den Abgasdrucksensor auf das neue
Ansaugrohr geschraubt,
Der Abgasdrucksensor lässt sich auch nicht von vorne sehen, der wird vom Turbo und vom AGR Ventil verdeckt
Gruss Carl
Moin Dieselspritze,
im Anhang ein bild des Motors von hinten, das ist der Drucksensor rechts von AGR Ventil zu sehen,
da kommt man kaum mit einen normalen Gabelschlüssel ran,
Gruss Carl
Nochmal ein Danke für alle Tipps und Ratschläge.
Wie gesagt mein heisser Kandidat ist tatsächlich diese vermutlich teilweise verkokte Bypass-Bohrung unter dem Abgasgegendruck-Sensor.
Kann aber auch was ganz anderes sein.
Da der Zugang jedoch nur für normale Menschen möglich ist nachdem der komplette Wasserkasten entfernt ist, beherzige ich den oben genannten Ratschlag des Meisters meiner Werkstatt und fahre so weiter mit Regenerationen im ca. 200km Takt.
Was soll's. Ist eben so.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 30. Mai 2024 um 12:31:44 Uhr:
... fahre so weiter mit Regenerationen im ca. 200km Takt.
Was auch nicht sooo toll ist. Jede Regeneration ist nach meinem Verständnis eine thermische Belastung für den DPF, was der Lebensdauer abträglich ist. Vielleicht mal ein Additiv probieren?
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 30. Mai 2024 um 12:41:20 Uhr:
Vielleicht mal ein Additiv probieren?
Ja, werde ich mal reinkippen und weiter beobachten.
Vielleicht spielen sich ja wieder "normale" Abstände ein.
Werde berichten, was sich im Laufe der Zeit tut.
Leg dich mal auf der Beifahrerseite neben das Fahrzeug und schau dir die angeschraubten Rohrstücke welche zum Diffsensor führen an. Bei mir war eine Überwurfmutter kaputt. Bekommt man aus dem Hydraulikbereich. Wobei wenn er jetzt häufiger Regeneriert, müsste der Diffsensor ja einen verstopften DPF erkennen/messen.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 30. Mai 2024 um 14:33:33 Uhr:
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 30. Mai 2024 um 12:41:20 Uhr:
Vielleicht mal ein Additiv probieren?
Ja, werde ich mal reinkippen und weiter beobachten.
Vielleicht spielen sich ja wieder "normale" Abstände ein.
Werde berichten, was sich im Laufe der Zeit tut.
Kurztes Update:
Habe mir diese Diesel-Komplett-Kur geholt (DPF Reiniger + Diesel Systemreiniger + Injektoren Reiniger + AGR Reiniger, 4 Dosen)
https://www.amazon.de/dp/B081Z8H6K9?...
und mit jeweils ca. 40 Liter Ultimate Diesel gemischt.
Und siehe da: Ab der 3 Dose mit dem Injektor Reiniger kamen die Intervalle wieder auf knapp 600 km zurück.
Nein, kann man eigentlich so nicht sagen.
Übrigens ist der letzte Intervall leider wieder auf 280 km geschrumpft.