Partikelfilter - Regenerationszyklus auf einmal viel kürzer - keine Fehlermeldung
Bei meinem V6 sind auf einmal die Regenerationszyklen des Partikelfilters viel kürzer geworden.
Ich fahre meinen Viano 3.0 jetzt 5 Jahre und überwache mit einer App die Regeneration regelmäßig.
Sie lag je nach Fahrsituation zwischen ca. 500 km (Mix) und bis zu 800km auf AB/Strecke.
Seit ca. 3 Wochen habe ich nun schon die 3. Regeneration hinter mir:
Einmal nach 160 km, dann wieder bei 180 km und jetzt wieder bei 220 km.
Hat jemand vielleicht eine Idee was der Grund hierfür sein kann?
Der Motor hat jetzt 151 Tkm gelaufen. Es sind keine Fehlermeldungen im Fehlerspeicher abgelegt.
Meine Vermutung ist evtl. Leitungen vom Differenzdrucksensor verstopft?
Oder Abgasgegendrucksensor - Bohrung teilweise verkokt/verstopft.
Der Zugang ist jedoch fast unmöglich zu erreichen.
Habe mal ein Foto von einem Austauschmotor hier angehängt für die Lage des Abgasgegendrucksensors.
Wie soll man da denn dran kommen?
37 Antworten
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 29. Mai 2024 um 08:55:00 Uhr:
Meine Vermutung ist evtl. Leitungen vom Differenzdrucksensor verstopft?
Schläuche mit einem Innendurchmesser von 6 mm und 8 mm?
Da würde ich eher dem Differenzdrucksensor die Schuld zuweisen.
Wenn du den erneuerst, kaufe die zwei kurzen Schläuche auch mit, denn da sitzen verpresste Schlauchschellen, die sich nur sehr schlecht öffnen lassen.
Am besten mit dem Seitenschneider ab petzen und dann den Sensor ausbauen. So hast du mehr Platz.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 29. Mai 2024 um 08:55:00 Uhr:
Oder Abgasgegendrucksensor - Bohrung teilweise verkokt/verstopft..
Dazu brauchst du einen 3er-Bohrer, der mindestens 120 mm lang sein sollte.
Aber ich glaube nicht, dass es daran liegt.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 29. Mai 2024 um 08:55:00 Uhr:
Der Zugang ist jedoch fast unmöglich zu erreichen.
Wenn du den Luftfilterkasten komplett ausbaust, sollte es gehen.
Besorge dir rundziehende Schellen, dann kannst die gepressten Schellen durchpetzen. Schläuche und Anschlussstutzen mit Druckluft durchblasen. Es gab am Anfang eine Schlauchserie welche Jodmethan ausgasten und den Diffsensor beschädigten. Weiterhin gab es Kontaktprobleme am Stecker und einen Repsatz dafür. Nimm einen Sensor von Mercedes.
An den Abgasgegendrucksensor kommst dran, Luftfilterkasten abbauen und die beiden oberen Motorabdeckungen. Ist schon ein bisschen gefummel, glaube ein 24er Ringschlüssel braucht’s und auf den Aludichtring aufpassen.
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 29. Mai 2024 um 08:55:00 Uhr:
Hat jemand vielleicht eine Idee was der Grund hierfür sein kann?
Aus meiner Erfahrung mit einer C-Klasse (220 CDI mit DPF) und einem Sprinter (315 CDI mit DPF) kann ich dir sagen, dass es am AGR-Ventil liegen könnte.
Du könntest den Stecker am AGR-Ventil testweise abziehen und 1-2 Tage damit rumfahren und schauen was passiert. Bei den o.g. Autos ging zwar die MKL an, aber ohne Notlauf. Die Autos fuhren ganz normal. Sobald man den Stecker wieder einsteckt, verschwindet der Fehler nach einigen Neustarts (Zündung) von selbst.
Ein Problem mit dem Abgasgegendrucksensor + Schlauch hatte ich auch schon einmal mit der C-Klasse. Das Auto sprang in den Notlauf und fuhr nur noch mit Mühe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bestesht schrieb am 29. Mai 2024 um 09:57:26 Uhr:
Weiterhin gab es Kontaktprobleme am Stecker vom Differenzdrucksensor und einen Rep-Satz dafür.
Hast du da eine Bezugsquelle dafür, denn mein Stecker ist defekt? Teilweise zerbrochen.
Danke erstmal für die vielen Tipps.
Aber ist ja mehr oder weniger nur ein Herumraten.
Habe mal meine Werkstatt angerufen:
"Solange keine Motor-Kontrolleuchte angeht, ist alles im grünen Bereich.
Weiter fahren und beobachten und vielleicht mal ein Additiv in den Tank kippen bzw. mal den teuren Diesel tanken. Kurzstrecken meiden."
Ich denke auch, bevor ich da jetzt auf gut Glück Teile bzw. Sensoren tausche oder reinige und dann alles doch nur beim Alten bleibt, warte ich lieber ab und fahre einfach so weiter.
Der Diffsensor kostet unter 100,- € und ist in 30 Minuten getauscht. Und da er gerne für unklare Motorlaufprobleme ohne MKL ursächlich ist, würde ich den schon mal tauschen! Wann wurde dieser das letzte Mal erneuert, ist das bekannt?
Ähnlich ist es mit dem Bypasskanal, wenn der zu ist, kann der Abgasgegendrucksensor nichts messen, Folge Notlauf mit ganz anderen FM. Und diesen kontrollierst in einer Stunde. Dann könntest diese beiden häufigen Ursachen ausschließen.
@ Bilsteiner
Ich kann es dir nicht genau sagen, es war hier schon öfters davon die Rede, dass es bei MB einen RepSatz für diesen Stecker gibt. Wenn nicht der Hersteller für Ersatz sorgen kann, wer dann?
Zitat:
Der Diffsensor kostet unter 100,- € und ist in 30 Minuten getauscht. Und da er gerne für unklare Motorlaufprobleme ohne MKL ursächlich ist, würde ich den schon mal tauschen! Wann wurde dieser das letzte Mal erneuert, ist das bekannt?
Der Differenzdrucksensor ist mit ziemlicher Sicherheit noch der originale erste.
Wo sitzt der denn eigentlich? Irdgendwo unter dem Wagen am Partikelfilter, oder?
Ich seh mir mal am Wochende an, ob ich mir das zutraue mich an den Bypasskanal zu machen.
Luftfilterkasten abbauen ist ja in einer Minute getan.
Wozu soll man eigentlich die zwei Abdeck-Blechlein oberhalb des Kraftsofffilters abbauen?
Der Sensor ist ja viel weiter hinten, eigentlich schon fast an der Spritzwand.
Naja, wie dem auch sei.
Ein verkokter Bypasskanal ist auch mein heisser Kandidat.
Musst die große hinter Motorabdeckung abnehmen und den Schläuchen folgen. Der Diffsensor sitzt im Bereich rechter Querlenker an der Stirnwand. Wenn du am Sicherungskasten hinunter schaust, müsstest du ihn ganz unten sehen.
Damit du für deine Arme etwas Platz hast oder bist du Gynäkologe? 😁
Ansonsten müsstest das Wischergestänge und den Wasserkasten ausbauen, das ist erheblich mehr Arbeit.
Moin,
an den Abgasgegendrucksensor am AGR Ventil kommst du beim 642 nur ran, wenn der Wasserkasten
komplett entferntt ist,
wenn doch, dann must du schon Schlangenarme haben,
Gruss Carl
Ja, das macht Sinn.
Der Wasserkasten muss wohl komplett ab.
Anders kann ich mir das auch nicht vorstellen.
Sonderbar, dass das von niemandem gesagt wird.
Also ich habe den Sensor schon zweimal ohne Demontage des Wasserkastens demontiert. Bei meinem 642er sitzt das AGR allerdings vor dem Motor, zwischen Motor und Kühlerpaket. Vielleicht dem Motortausch geschuldet. Allerdings war den Kanal nur verschmutzt und nicht vollständig zugekokt, sodass ich den Bohrer händisch ein paar mal rein/raus gesteckt/gezogen habe. War zur Sicherheit vor ner längeren Urlaubsfahrt.
Moin,
da musst Du schon Schlangenarme haben und dann noch einen größeren Schraubenschlüssel ansetzen den man nicht sehen kann,
anbei Bilder ohne Wasserkasten beim Tausch der Ansaugrohre wegen fester EKAS Klappen bei 165 Tkm
Gruss Carl
Zitat:
@bestesht schrieb am 29. Mai 2024 um 13:39:41 Uhr:
..dass es bei MB einen RepSatz für diesen Stecker gibt.
Also bei MB und nicht im Zubehörhandel.
Zitat:
@bestesht schrieb am 29. Mai 2024 um 13:39:41 Uhr:
Wenn nicht der Hersteller für Ersatz sorgen kann, wer dann?
Der Zubehörhandel. Zum Beispiel gibt es bei MB die Knöpfe für den Fensterheberschalter nicht einzeln. Bei eBay aber schon. Und eine Sitzbelegungsmatte gibt es bei MB auch nicht mehr, aber beim Zubehörhändler gibt es wenigstens einen Simulator dafür. Im Zubehörhandel gibt es sehr viele Einzelteile, wo MB nur komplette Teile liefert. Aber das ist nicht nur bei MB so.