1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Partikelfilter oder Kat

Partikelfilter oder Kat

VW Golf 4 (1J)

hab mal ne Frage zu meinem Golf 4 1.9 TDI asz
Ist das hier nur der nachgerüstete partikelfilter oder ist da auch der kat mit drinn? Wo ist der kat bei diesem auto normalerweise? Dr kat müsste ja normalerweise kabel drann haben und der partikelfilter nicht oder?
Danke für antworten

Img-20140208-122041
Beste Antwort im Thema

Braucht mehr Sprit und du hast weniger Leistung...
Abgesehen davon sehe ich keine Vorteile des filters außer der Plakette welche ich aber sowieso nicht brauch...

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@sinepregen


Das heißt die defekte AGR sorgt für ein besseres abgasverhalten und wirkt somit einer möglichen Verstopfung des partikelfilters entgegen!?

Etwas Sarkasmus enthielt mein Beitrag schon ;-)

Aber so blöd es klingt, indem Falle haben die NOx Abgase Vorteile. (in Bezug auf die Rußverbrennung)

Hier eine kleine Korrektur von "TDI ASZ" (denn am Ende wird Stickstoffdioxyd wieder zu Stickstoffmonoxyd reduziert [Redoxreaktion], da ein Sauerstoffatom zum Kohlenstoffatom übergeht und dort oxidiert)

Kontinuierliche Regeneration:
Vor dem RPF ist ein katalytischer Vorfilter angeordnet oder der RPF hat eine katalytische Beschichtung.
Der Vorfilter oder die Beschichtung des RPF oxidieren Stickstoffmonoxid (NO) aus dem Abgas zu Stickstoffdioxid (NO2).
Das Stickstoffdioxid (NO2) reagiert mit dem Ruß (C) im RPF. Dabei oxidiert der Ruß (C) zu Kohlenstoffdioxid (CO2), Stickstoffdioxid (NO2) wird wieder zu Stickstoffmonoxid (NO) reduziert.
Die kontinuierliche Regeneration läuft relativ langsam ab und benötigt eine Abgastemperatur im Bereich von 280°C - 450°C und ein Ruß/ NO2 Verhältnis von mindestens 1/15.

(Quelle: fischer-imz.de)

Ob dein RPF-Kat nun ein Leben lang hält kann dir Niemand sagen 😉

Zitat:

@das-markus schrieb am 3. November 2014 um 18:47:29 Uhr:


Bei 200°C passiert herzlich wenig.

Hier sind ein paar interessante Daten:
http://www.fischer-imz.de/passive_regenerationsverfahren.php

Im allerbesten Fall gehts ab 280°C los.

Wieder was gelernt, hoffe zumindest, dass die Aussagen im Link einigermassen stimmen 😉

Regenerationstemperatur mit Additiv ab 390 °C !!! Hatte bisher immer von 450°C oder "senkt um 100 °C =würde dann 600 - 100 = 500°C entsprechen" gehört.

Auch die Aussage: .Wird die Rußzündtemperatur kurzzeitig überschritten, brennt der gesamte Ruß im Filter vollständig ab, auch wenn die Abgastemperatur wieder sinkt. finde ich bemerkenswert und hoffe, dass sie stimmt !! 😎😎

Das mit den 280°C bei passiver hatte ich auch schon mehrfach mitbekommen.😁

Bei den Herstellern der Nachrüstfilter spricht man von 200°C (hier die Seite von Cityfilter).

Komisch an der Seite finde ich auch, dass die Additivsysteme bei den passiven stehen. Das macht keinen Sinn. Das Additiv senkt die erforderliche Temperatur zwar deutlich ab, aber dennoch muss aktiv Kraftstoff hinzugefügt werden.
Die 280°C erinnern mich eher an den passiven Teil der CDPF Systeme von VW und Co.; da muss die Temperatur für eine passive Umwandlung auch höher sein.

Zitat:

@206driver schrieb am 4. November 2014 um 16:57:30 Uhr:


Bei den Herstellern der Nachrüstfilter spricht man von 200°C (hier die Seite von Cityfilter).

Diese unterschiedlichen Aussagen sprechen nicht unbedingt für die Seriösität der ganzen DPF Branche.

Die sollten einfach mal Messprotokolle oder Messwerte veröffentlichen, anstatt von nicht überprüften Behauptungen. 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@carli80



Diese unterschiedlichen Aussagen sprechen nicht unbedingt für die Seriösität der ganzen DPF Branche.
Die sollten einfach mal Messprotokolle oder Messwerte veröffentlichen, anstatt von nicht überprüften Behauptungen. 😁😁😁

Die Messprotokolle willst du lieber nicht sehen. Da steckt natürlich viel Marketing dahinter.

Das war alles nur Politik was damals abging. Bei der Feinstaubbelastung in den Städten gab es seit dem keine messbaren Verbesserungen. Gebracht hat es von dem her garnichts.

Ich persönlich vertraue da eher den Herstellern der Systeme.

Zitat:

@206driver schrieb am 4. November 2014 um 18:22:24 Uhr:


Ich persönlich vertraue da eher den Herstellern der Systeme.

Und wem von den beiden Herstellern vertraust du jetzt ?

Ich tendiere eher zu der Auffassung von @das-markus 😎

Ohje ohje, ich will hier keinen Hersteller loben oder bewerben. 😛

Mir ging es eher um die chemische Reaktion die in dem RPF abläuft.
Denn diese war auf dieser "Fischer" Seite ganz gut beschrieben.

Zitat:

@das-markus schrieb am 4. November 2014 um 17:21:00 Uhr:



Zitat:

@carli80



Diese unterschiedlichen Aussagen sprechen nicht unbedingt für die Seriösität der ganzen DPF Branche.
Die sollten einfach mal Messprotokolle oder Messwerte veröffentlichen, anstatt von nicht überprüften Behauptungen. 😁😁😁
Die Messprotokolle willst du lieber nicht sehen. Da steckt natürlich viel Marketing dahinter.

Das war alles nur Politik was damals abging. Bei der Feinstaubbelastung in den Städten gab es seit dem keine messbaren Verbesserungen. Gebracht hat es von dem her garnichts.

Warum dann den unnützen Schrott nicht doch einfach rauswerfen !?

Zitat:

@sinepregen


Warum dann den unnützen Schrott nicht doch einfach rauswerfen !?

Weil es den Aufwand nicht wert ist, und du wieder einen originalen Kat ohne RPF bräuchtest.

Die Nachteile sind nicht spürbar, und wahrscheinlich auch kaum messbar. 😛

Ich sage immer: Never touch a running System.

Zitat:

@das-markus schrieb am 5. November 2014 um 07:36:24 Uhr:



Zitat:

@sinepregen


Warum dann den unnützen Schrott nicht doch einfach rauswerfen !?
Weil es den Aufwand nicht wert ist, und du wieder einen originalen Kat ohne RPF bräuchtest.
Die Nachteile sind nicht spürbar, und wahrscheinlich auch kaum messbar. 😛

Ich sage immer: Never touch a running system.

Genau so sehe ich das auch!

Gruß TDI ASZ

Zitat:

@carli80 schrieb am 4. November 2014 um 13:44:33 Uhr:



Zitat:

@das-markus schrieb am 3. November 2014 um 18:47:29 Uhr:


Bei 200°C passiert herzlich wenig.

Hier sind ein paar interessante Daten:
http://www.fischer-imz.de/passive_regenerationsverfahren.php

Im allerbesten Fall gehts ab 280°C los.

Auch die Aussage: .Wird die Rußzündtemperatur kurzzeitig überschritten, brennt der gesamte Ruß im Filter vollständig ab, auch wenn die Abgastemperatur wieder sinkt. finde ich bemerkenswert und hoffe, dass sie stimmt !! 😎😎

Scheint zu stimmen. Hier habe ich es ausprobiert

http://www.motor-talk.de/.../...rs-erfahrungsbericht-t4991660.html?...

Zitat:

206driver

Ich persönlich vertraue da eher den Herstellern der Systeme.

Ich vertraue demzufolge jetzt mehr auf

http://www.fischer-imz.de/passive_regenerationsverfahren.php

😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen