Partikelfilter oder Kat
hab mal ne Frage zu meinem Golf 4 1.9 TDI asz
Ist das hier nur der nachgerüstete partikelfilter oder ist da auch der kat mit drinn? Wo ist der kat bei diesem auto normalerweise? Dr kat müsste ja normalerweise kabel drann haben und der partikelfilter nicht oder?
Danke für antworten
Beste Antwort im Thema
Braucht mehr Sprit und du hast weniger Leistung...
Abgesehen davon sehe ich keine Vorteile des filters außer der Plakette welche ich aber sowieso nicht brauch...
41 Antworten
Also hab ich das jetzt richtig verstanden!? Partikepfilter und kat ausbauen hat bei meinem Motor ganz sicher keine negativen folgen??
Abgasrückführung ist bei mir sowieso defekt, d.h. agr ventil immer geschlossen
Kat ausbauen und AGR defekt?
die nächste Abgasuntersuchung wird ernüchternd ausfallen.
Lass den Partikelfilter drin, da ist der Kat mit integriert (ein Bauteil ).
Der Kat ist unbedingt erforderlich für die Einhaltung der Abgasgrenzwerte.
Die Abgasrückführung kannst du so lassen wie sie jetzt ist.
Gruß TDI ASZ
Zitat:
@das-markus schrieb am 2. November 2014 um 18:40:14 Uhr:
Kat ausbauen und AGR defekt?die nächste Abgasuntersuchung wird ernüchternd ausfallen.
Das defekte AGR Ventil hat doch gar keinen Einfluss auf die AU
Mein Problem ist ja nur dass bei mir der partikelfilter, welchen ich gerne rauswerfen würde, und der kat, der ja nach Möglichkeit drin bleiben sollte, ein teil sind sodass ich den Originalzustand gar nicht mehr herstellen kann.
Ich hab also nur die Möglichkeit beides rauszuwerfen oder beides drinn zu lassen, wobei mich der unsinnige partikelfilter halt schon sehr stört...
Ähnliche Themen
Unsinnig? Wie kommst du darauf?
Richtig erkannt: Bei einem Kombifilter bilden Kat und Partikelfilter eine Einheit und sind daher nicht getrennt wechselbar.
Du kannst den Kombiflter natürlich ausbauen und durch einen reinen Kat ersetzen, allerdings verschlechtert sich dadurch auch die Schadstoffgruppe.
Macht in meinen Augen überhaupt keinen Sinn, da Nachrüstfilter keine Nachteile haben.
Zitat:
@206driver schrieb am 3. November 2014 um 07:30:06 Uhr:
Unsinnig? Wie kommst du darauf?Richtig erkannt: Bei einem Kombifilter bilden Kat und Partikelfilter eine Einheit und sind daher nicht getrennt wechselbar.
Du kannst den Kombiflter natürlich ausbauen und durch einen reinen Kat ersetzen, allerdings verschlechtert sich dadurch auch die Schadstoffgruppe.Macht in meinen Augen überhaupt keinen Sinn, da Nachrüstfilter keine Nachteile haben.
Unsinnig weil ich ihn nicht brauche, genausowenig wie die grüne Plakette...
Und ich kann mir nicht vortstellen dass der nach gerüstete Filter gar keine Nachteile haben soll
Da passive Partikelfilter grundsätzlich anders funktionieren, gibt es keine der Nachteile von aktiven (ab Werk) verbauten Systemen.
Hallo Themenstarter,
du bist aber schon auffällig beratungsresistent!
Gruß TDI ASZ
Zitat:
@sinepregen
Unsinnig weil ich ihn nicht brauche, genausowenig wie die grüne Plakette...
Und ich kann mir nicht vortstellen dass der nach gerüstete Filter gar keine Nachteile haben soll
Nachteile haben die passiven schon:
- er braucht eine erhöhte Abgasemperatur dass der Ruß zu Asche verbrennen kann
- er führt zu etwas mehr Abgasgegendruck
d.h. er arbeitet nur richtig wenn du auch ab und zu mal ordentlich auf den Pinsel drückst. Fährt man jedoch immer im Sparmodus, kann er im schlimmsten Fall verstopfen, und dann ist er ggf. Schrott.
Die Nachteile sind also sehr gering. (aber es gibt sie)
Also lass einfach das scheiß Teil drin, und fahre sparsam bis er mal kaputt geht, dann hast du einen Grund ihn auszubauen. 😁
Das ist leider falsch. Passive Nachrüstfilter benötigen keine erhöhte Abgastemperatur. Der Ruß wird kontinuierlich umgewandelt, sobald die Abgastemperatur über 200°C liegt. Das ist in der Regel dann der Fall, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat. Bis dahin passiert der Ruß Filter nahezu ungestört, da diese Filter keine Möglichkeit haben, den Ruß ''großflächig'' zurückzuhalten. Sie wandeln den Ruß beim Durchströmen direkt um.
Bei 200°C passiert herzlich wenig.
Hier sind ein paar interessante Daten:
http://www.fischer-imz.de/passive_regenerationsverfahren.php
Der Themenstarter hat wohl einen DPF mit "Kontinuierlicher Regeneration"
Im allerbesten Fall gehts ab 280°C los.
Und da den Themenstarter seine AGR nicht funktioniert, hat er besonders viel schädliches NOx in den Abgasen, was widerrum die Verbrennung der Kohlenstoffpartikel begünstigt.
Zitat:
@206driver schrieb am 3. November 2014 um 17:54:12 Uhr:
Das ist leider falsch. Passive Nachrüstfilter benötigen keine erhöhte Abgastemperatur. Der Ruß wird kontinuierlich umgewandelt, sobald die Abgastemperatur über 200°C liegt.
Ist sicher richig und wird auch immer wieder berichtet !
Was ich nach wie vor nicht verstehe: Woher weiss der Russ, dass er nun plötzlich bei 200 °C verbrennen soll.
Sonst wird im www immer von Temperaturen von 500 oder 550 - 600 ° gesprochen.
http://www.jlmlubricants.com/de/wie-dieselpartikel-filter-arbeitenhttp://de.wikibooks.org/.../_Abgaswartunghttp://de.wikipedia.org/wiki/Dieselru%C3%9FpartikelfilterWarum bei Nebenstromfiltern der Russ ab 200 °C verbrennt wird imho nirgends so richtig erklärt😕
In den offenen Nachrüstfiltern wird der Ruß nicht verbrannt, sondern chemisch umgewandelt.
Ruß besteht aus Kohlenstoffpartikeln, die sich in den Taschen des Filters sammeln.
Diese Kohlenstoffpartikel werden durch Stickstoffdioxid im Abgas zu Kohlendioxid umgewandelt, was wiederum als Gas entweicht. Die spezielle Beschichtung des Filters fördert diese chemische Reaktion.
Das dabei gebildete Stickstoffmonoxid wird wiederum im Oxidationskat zu Stickstoffdioxid umgewandelt.
Und steht somit wieder zur Oxidation von Ruß bereit.
So viel zur Theorie.
Gruß TDI ASZ
Dank Deiner Erklärung habe ich ne schöne Darstellung gefunden.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/russfilter-twintec.htm
Zitat:
@das-markus schrieb am 3. November 2014 um 18:47:29 Uhr:
Bei 200°C passiert herzlich wenig.Hier sind ein paar interessante Daten:
http://www.fischer-imz.de/passive_regenerationsverfahren.phpDer Themenstarter hat wohl einen DPF mit "Kontinuierlicher Regeneration"
Im allerbesten Fall gehts ab 280°C los.
Und da den Themenstarter seine AGR nicht funktioniert, hat er besonders viel schädliches NOx in den Abgasen, was widerrum die Verbrennung der Kohlenstoffpartikel begünstigt.
Das heißt die defekte AGR sorgt für ein besseres abgasverhalten und wirkt somit einer möglichen Verstopfung des partikelfilters entgegen!?