Partikelfilter freibrennen
Wie vielleicht der ein oder andere schon hier in einem anderen Thema gelesen hat, habe ich bei meinem 525d den Turbo erneuert und die beiden Thermostate.
Kilometerstand ist bei 270tsd
Jetzt ist meine Befürchtung, dass der Partikelfilter voll ist.
Habe folgende Werte im Stand
Abgas gegen Druck gemessen mit Ista
4 =0 Umdrehungen
23= 2000 umdr
150= 4000 umdr
Carly hat mir folgendes gezeigt
Rußmasse 22g
Asche Masse 0,6g
Das Tool32 hat mir folgendes gezeigt
Msot wert 1,57400E+001
Asme wert 4. 050000E+002
LSUM Wert 2,657414E+008
Tiop Wert 1,794449E+007
Ich weiß wirklich nicht wie lange der Vorbesitzer mit kaputten Thermostat rumgeeiert ist.
Außerdem kann es ja auch sein, dass der verstopfte partikelfilter den Turbo zerstört hat oder?
65 Antworten
der Sprint zwar jetzt mit 3 defekten glühkerzen auch bei minus 8 Grad an aber die erste Minute läuft der Motor wie ein Tracker.
Wo alle gk defekt gezeigt wurden ist der bei kälter als 0 Grad garnicht angesprungen
Der Kraftstofffilter ist aber nicht wegen den GK. Ist ein fehker für sich, aber bei den deutschen Temperaturen hier ist es zu vernachlässigen. Ist aber nur meine persönliche Meinung
Ok ich dachte der hängt mit den gk zusammen.
Der Kraftstofffilter ist nämlich neu.
Ich schau einfach mal wenn das neue gk Steuergerät drinne ist, wie er sich dann verhält.
Aber ich würde den auch gerne Fehlerfrei fahren wollen.
Habe mich da jetzt schon so richtig reingefuxt in der wagentechnik auch mit den ganzen Diagnose Programmen für bmw und was ich alles schon gemacht habe.
Jetzt bin ich richtig heiß, auf die nächste Herausforderungen :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@witjka1 schrieb am 31. Dezember 2021 um 18:34:44 Uhr:
Scheiß auf die Kerzen und den Heizkraftstofffilter, solange die karre normal anspringt, ist alles gut. Ich habe auch wieder eine kaputte GK seit ca 30-50k, egal....stört mich nicht :-DDD
Dann hast du entweder eine gewärmte Garage, oder bei dir ists nicht kalt. Mich hats jetzt auch (wieder) erwischt, alle 6 Glühkerzen stehen drin (nach einem Jahr). Also entweder Steuergerät, oder Kabel. Neulich hatte es bei uns -5 Grad. Keine Chance. Beim dritten Versuch ist er gerade so angesprungen.
Dann lieber mit kaputtem Thermostat fahren, denn der Wagen kommt schon (bei artgerechter Bewegung) auf seine 75 Grad, und somit wird dann auch der DPF freigebrannt.
Bei mir das selbe Spiel mit den Gk letztes Jahr alle glühkerzen und Steuergerät getauscht jetzt wieder GK Zylinder 1,3,4 im fehlerspeicher ab -3 grad springt er zwar an aber ruckelt die ersten sekunden ich gucke mir diese Woche mal das Kabel an. Falls das Kabel verschmort ist meint ihr es reicht nur das Kabel zu wechseln oder das Steuergerät auch ?
Babo84 nein die Heizeinheit für den Kraftstofffilter ist das Teil hinten was du quasi in den Filter hinten rein steckst. Wechselt kein mensch weil das Teil recht teuer ist und ich hier noch nie Temperaturen erlebt habe, wo bei mir der dieael im Filter gefroren ist.
Zitat:
@bremen28199 schrieb am 31. Dezember 2021 um 20:38:55 Uhr:
Bei mir das selbe Spiel mit den Gk letztes Jahr alle glühkerzen und Steuergerät getauscht jetzt wieder GK Zylinder 1,3,4 im fehlerspeicher ab -3 grad springt er zwar an aber ruckelt die ersten sekunden ich gucke mir diese Woche mal das Kabel an. Falls das Kabel verschmort ist meint ihr es reicht nur das Kabel zu wechseln oder das Steuergerät auch ?
Wechsel erst das Kabel, dann schau ob das SG keinen weggekriegt hat. Wenn alles gut ist, dann lässt du es so, ist das SG schrott, dann tauscht du es halt. Musst ja dafür nicht unbedingt die Ansaugbrücke abnehmen. Hab ja im Video gezeigt wie es ohne das abbauen geht.
Wo ich alle 6 Fehler drinne hatte war bei mir auch unter 0 Grad Schluss. Da sprang der nicht mehr an.
Doch jetzt habe ich das Steuergerät ausgebaut und ein Draht Stück welches locker war dran gelötet. Siehe Bild.
Jetzt zeigt der nur noch 3 gk Fehler. Und der springt auch bei minus 8 Grad wieder an.
Ich denke mal das da noch ein Stück Verbindung ab ist, welches ich nicht gesehen habe.
Also wer gut löten kann, kann eventuell das Steuergerät reparieren. Die Verbindungen sind wirklich billig und dünn. Am besten alle einzeln prüfen.
Habe mir jetzt ein neues Steuergerät gekauft. Warte noch auf die Lieferung.
Auch mein Plus Kabel sieht etwas abgeschmort aus. Siehe Foto. Mal schauen eventuell wird der auch erneuert.
Noch als Tipp als ich das Steuergerät draußen hatte und den Fehler ausgelesen habe stand auch speziell vorglüh Steuergerät an.
Also denke ich mal, dass wenn das plus Kabel defekt wäre, würde der das angeschlossene Steuergerät nicht erkennen und die Fehlermeldung Steuergerät wieder zeigen. Was bei mir nicht der Fall ist.
Die Heizung für den Kraftstofffilter ist das Teil oder siehe Bild?
Das Kabel auf jeden Fall tauschen BEVOR du das neue Steuergerät einbaust. Sonst kann es passieren dass du dir das neue SG schrottest.
Das verschmorte zeigt ja, dass da die Verbindung nicht wirklich gegeben ist, dadurch erhitzt sich das an der Stelle, bzw die Funken erhitzen es, das führt zu ungewollten Spannungsspitzen.
Richtig, wenn es schon Schmorstellen aufweist bloß nicht das neue STG dran klemmen.
Und es gibt noch was zu bedenken. Wenn noch die alten GK drin sind und eine oder gar alle schon nicht mehr fit sind dann ziehen die soviel Last das das neue STG schnell wieder durch ist.
Hast ja gesehen wie dünn die Drähte sind.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 2. Januar 2022 um 11:42:58 Uhr:
Richtig, wenn es schon Schmorstellen aufweist bloß nicht das neue STG dran klemmen.Und es gibt noch was zu bedenken. Wenn noch die alten GK drin sind und eine oder gar alle schon nicht mehr fit sind dann ziehen die soviel Last das das neue STG schnell wieder durch ist.
Hast ja gesehen wie dünn die Drähte sind.
Ok danke. Die Glühkerzen sind alle schon neu.
Wenns da ist baue ich das neue Kabel + Steuergerät gemeinsam ein.
So würde ich es auch machen.
Normal sollte, sofern die Kabel zu den GK ok sind, dann alles sauber laufen.
Ich hab mal noch eine Sache.
Laut Vorbesitzer hat die Sitzheizung 3 brandlöcher in die Sitze gebrannt. Der hat seit dem die Sitzheizung nicht mehr benutzt.
Ich benutze Sie ganz normal, habe es aber heute gerochen, dass da wieder etwas zu verbrennen scheint.
Ich habe schon einiges gelesen bezüglich der Kulanz von bmw aber nach 16 Jahren brauche ich da glaube ich nicht anzutanzen. Zudem sollte das Problem ja mit der Baureihe ab 2005 eigentlich schon behoben sein.
Möchte es dennoch mir mal selber anschauen.
Sitz abbauen
Bezug ab klipsen / auf schneiden
Fleece Bezug aufschneiden und gebrochene Drahte löten und isolieren.
Hat das jemand schonmal gemacht? Ist irgendwas zu beachten?