Partikelfilter einbauen
Hallo,
als ich mir meinen Benzli Juli 2005 kaufte, hieß es von Mercedes, der Partikelfilter zum Nachrüsten käme im Septermber 2005. UND? Nichts.
Heute enntdeckte meine Werkstatt eine Firma, die den Filter für meinen Benzli (W220 S320 CDI) hat:
http://www.gat-kat.de/Images/pdf/Katalog_EuroFilter_271006.pdf
und
http://www.gat-kat.de/
Das Tolle: anders, als ich bisher hörte, bekäme mein Wägelchen dann statt der gelben die grüne Plakette.
Der Spaß würde ca. 1200 Euro kosten. Das tut mir echt weh im Moment.
Andererseits wäre ich dann auf der sicheren Seite?
Was meint Ihr denn so? Hat die Sache einen Haken (außer dem lieben Geld) oder soll ich es schnellstmöglich machen lassen, bevor der Filter wieder aus dem Programm genommen wird.
Kann ich den Kat, der ja dann ausgebaut wird, gebraucht verkaufen? Bringt das was?
Bitte schreibt mir Eure Meinungen. Danke.
MFG
Pluto
18 Antworten
so lang du überall da hindarfst, wo du hin willst, würd ich mir das teil nicht einbauen.
habe heute von einem kompetenten Verkäufer erfahren, dass DC eifrigst dabei ist, einen Partikelfilter zu entwickeln (einen zum nachträglichen Einbau). Er würde auch warten, bis die Gesetze klarer sind. Also erst mal auf Eis gelegt, auch wenn ich ein schlechtes Gewissen habe.
MFG
Pluto
Hallo Pluto,
weißt Du da mehr drüber, z. B. für welche Modelle DC da am Werkeln ist? Ein Nachrüstfilter von DC wäre mir nämlich lieber als einer von einem freien Anbieter, auch wenn es drei Eurp mehr kosten sollte...
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von jensb65
Hallo Pluto,
weißt Du da mehr drüber, z. B. für welche Modelle DC da am Werkeln ist? Ein Nachrüstfilter von DC wäre mir nämlich lieber als einer von einem freien Anbieter, auch wenn es drei Eurp mehr kosten sollte...
Gruß Jens
Hallo Jens, geht mir ganz genau so. Der Verkäufer sagte was von 200er Motoren, z.B. 270er, auf jeden Fall auch Wagen, für die bisher noch kein Filter gebaut wurde.
Ich glaube mal einfach an DC, dass die uns nicht im Regen stehen lassen.
MFG
Pluto
Ähnliche Themen
Hm, also der, den ich in den nächsten Tagen endlich bekommen soll, hat leider auch keinen DPF. Ich habe vom Händler auf Nachfragen diesbezüglich die Info bekommen, dass DC zu Filtern für die S-Klasse noch keine Termininfos herausgibt und auch nicht klar äußert, ob eine Entwicklung laufe. Für den "270er" (da kenne ich mich nicht aus) sei zumindest aus technischen Gründen bis auf weiteres kein Filter zu erwarten. Aber der ist ja im W220 auch nicht zu finden.
Laut seiner Info soll es im März eine neue Stellungnahme von DC dazu geben.
Der von Dir angesprochene Filter von GAT war mir bisher entgangen. Das sieht aber auch vernünftig aus. Zumindest eine Alternative, falls der von DC doch nicht kommt (DC wird wohl eh ca. 30-40% mehr kosten, davon mal abgesehen).
Grüße
Christian
war vorgestern bei DC und hab für meinen Vadder (W220
2001/Vormopf 320CDI) nach dem Partikelfilter gefragt.
Nach Auskunft des Mechanikers ist der Filter "nur" in der Lage 30% der Partikel zu filtern, im Gegensatz zu den 90% der elektronisch geregelten Filter der neuen CDI-Baureihen.
Zudem meinte er, dass der Verbrauch sich dadurch um etwa einen Liter/100 Kilometer erhöhen wird.
Bei meinem Vater wäre das eine Rechnung gegen Null ... 30% weniger Partikel bei einem um ca. 15% erhöhten Verbrauch plus Einbaukosten und eventuellen Spätfolgen, wie damals bei den nachträglich eingebauten Kat's.
Alles in allem keine wirkliche Alternative - der Umwelt hilft es ja auch nicht wenn der Verbrauch ansteigt.
Wir schauen jetzt noch nach einer geschickten, sicheren Möglichkeit, das Drehmoment über die Motorsteuerung zu erhöhen. Wenn der Verbrauch dann um 0,5 Liter auf 7 Liter sinkt (Vorbestitzer war Politiker und wurde immer chauffiert, daher die tollen Werte 🙂 ) hilft das der Umwelt wahrscheinlich mehr als die, wenn überhaupt, 30% Partikelchen.
Und solange die "Gelbe Plakette" unbegrenzt fahrbar ist lohnt es sich wahrscheinlich auch nicht, drüber nachzudenken -wahrscheinlich darf man in 10 Jahren dann selbst mit dem Filter nicht mehr in die Innen-Großstädte
Gruß soweit,
Alex
ps. die Überlegung nach Partikelfilter und Co. läuft bei uns zuhause schon seit wir das Auto vor 2 Jahren gekauft haben, nicht erst seit 2 Wochen ...
Ich glaube der Mechaniker hat sich da etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Die Nachrüstfilter schaffen nicht die hohe Partikelreduktion wie die ab-Werk Systeme. Das ist klar, aber 30% ist ein bisschen sehr pessimistisch. 40-60% ist meines Wissens Stand der Technik.
Den Mehrverbrauch glaube ich auch nicht. Bei den Nachrüstfiltern steigt der Abgasgegendruck leicht an, da der Filter die Strömung behindert. Zum Ausgleich ergibt sich meines Wissens im Schnitt ein Mehrverbrauch von rund 0,3%.
Mein W220 bekäme mit dem Filter dann eine grüne Plakette nach derzeitigem Regelungsstand (MOPF, derzeit EURO3).
Grüße
Christian
@Pluto24Reisen
wie kommt deine werkstatt auf 1200€ kosten? laut liste soll der gat-kat 850€ kosten. verlangen die ernsthaft 450€ fürs einbauen?
frage an alle. wie siehts eigentlich aus mit den fahrzeugpapieren? muss das neu eingetragen werden wenn sich die schadstoffklasse ändert? das wären ja nochmal zusatzkosten.
und was ändert sich dann eigentlich bei den kfz-steuern mit dpf? wie viel ersparnis ergibt sich da pro jahr ca. für den 320cdi?
Zitat:
Original geschrieben von 1,9lgurke
@Pluto24Reisen
wie kommt deine werkstatt auf 1200€ kosten? laut liste soll der gat-kat 850€ kosten. verlangen die ernsthaft 450€ fürs einbauen?
Hallo,
nun, der Filter kostet laut LIste 1011,5 (inl. MWST), dazu dann knapp 200 Einbau, erscheint mir nicht soo viel (ich meine den Einbau).
MFG
Pluto
und was spart man an steuern? ich denk mal mit der gelben plakette kommt man doch eh in die innenstadt, also kein argument zum umrüsten.
Hmmm keine Werbung ;-) aber HJS hat richtig gute Nachrüstfilter im Programm die dank patentierter Materialien und Bauweise eine klasse Filterwirkung haben (als Nachrüstsysteme auch weit über 90%) und was glaub für Nachrüstfilter absolut einzigartig ist sich selber regenerieren ab 200 Grad Abgastemp, also im Fahrbetrieb ständig! ohne aktive Verbrennung
HJS rüstet schon seit vielen Jahren LKWs/Busse/Baumaschinen damit aus, die Teile sind also bewährt im harten Einsatz (Durschnitts-LKW fährt ja locker über 1 Mio km)
Auch TÜV und Bundesumweltamt usw getestet und ausgezeichnet!
Kostet nur ca 800 Euro...bei praktisch gleicher Leistung wie geschlossene Systeme
Gelb kommt man meistens in die Innenstadt aber nicht immer, wenn man gerade dann z.B. beruflich rein muss isses schlecht, das kostet ja nicht nur Geld sondern gibt auch Punkte 🙁
die haben leider keinen Filter für die Sklasse im Angebot 🙁
Zitat:
Original geschrieben von fgordon
und was glaub für Nachrüstfilter absolut einzigartig ist sich selber regenerieren ab 200 Grad Abgastemp, also im Fahrbetrieb ständig! ohne aktive Verbrennung
muss ich dich leider enttäuschen. der gat-kat ist auch ein offener filter der die partikel bei 230 -330°C verbrennt.
ich hab gestern mal ein bissel rumgelesen. das allgemeine problem der RPF ist der kurzstreckenbetrieb. auch die 230°C müssen erstmal erreicht werden um alle partike vollständig abzubauen. kurzstrecke heisst in dem fall meist mehr als 30km fahren.
Die neueste Nachricht:
Sehr geehrter Herr Pluto,
vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme. Gerne haben wir Ihr Anliegen aufgegriffen.
Herstellerseitig wird mittelfristig kein Dieselpartikelfilter als Nachrüstung für Ihr Fahrzeug angeboten, wir empfehlen daher auf Anbieter des freien Marktes zurückzugreifen.
Wir hoffen, Ihnen hiermit behilflich gewesen zu sein und stehen Ihnen auch in Zukunft gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
DC
also muß ich zu dem Ausrüster s.o.
Ich will unbedingt die grüne Plakette.
MFG
Pluto