Partikel im Ölfilter

Porsche Boxster 1 (986)

Hallo zusammen,

seit 1 Woche bin ich Besitzer eines BoxterS 986.
160.000km Laufleistung.
Es wurde Ölwechsel gemacht und im Ölfilter befanden sich kleine Partikel, die Aussehen wie Metall.
Mittels einem Magneten wollte man herausfinden, ob es Metall ist. Keine Anziehung auf den Magneten.
Nachdem es silbrig ist, könnte es auch Aluminium o.ä. sein.

Woher können diese "Metall"-Partikel kommen? Falls es Metall wäre, würde es auf einen kommenden
Motorschaden hinweisen, oder ist das nicht zwingend gesagt?
Falls es Alu o.ä. ist, woher könnten diese in den Filter kommen?

Hatte jemand schon dieses Problem , und wenn ja, was könnte es sein?

Vielen Dank!

Ölfilter
Ölfilter
Ölfilter
37 Antworten

Warum kannst du den nicht einfach zurückgeben?

Wenns nur eine Woche her ist?

Ich würde mir bei den Spänen erhebliche Sorgen machen.

Lass doch mal die Kompression messen.

Und wie bereits erwähnt. Ich würde mal den Neuen Ölfilter auch nach paar KM checken.

Ich hatte selbes mal bei einem CLS. Da waren die Gleitschienen hin und die Kette raspelte mir die Schrauben von der Stirnwand runter.

Ölfilter sah genau so aus.

Leider war es ein Privatkauf, weshalb ich ja vorher in der Werkstatt prüfen ließ....
Aber, was soll ich sagen....
Ok, dann hoffe ich auf die nächsten 1000 Kilometer, oder mal sehen, was eine Instandsetzung kostet.
Wahrscheinlich ist es trotzdem besser, gleich zu reparieren.
Vielen Dank auf jeden Fall für euer Wissen.

Zitat:

@burak316 schrieb am 12. Januar 2023 um 19:42:33 Uhr:


Warum kannst du den nicht einfach zurückgeben?

Wenns nur eine Woche her ist?

Ich würde mir bei den Spänen erhebliche Sorgen machen.

Lass doch mal die Kompression messen.

Und wie bereits erwähnt. Ich würde mal den Neuen Ölfilter auch nach paar KM checken.

Ich hatte selbes mal bei einem CLS. Da waren die Gleitschienen hin und die Kette raspelte mir die Schrauben von der Stirnwand runter.

Ölfilter sah genau so aus.

Ah, ok, dann mach ich das mal noch vorher. Vielen Dank!

Zitat:

@Golftyp81 schrieb am 12. Januar 2023 um 19:29:35 Uhr:


Nabend,

ich bin da bei AlbertKreis, die Menge an Spänen, ist nicht normal und schon recht bedenklich.
Das die Späne nicht magnetisch sind, ist normal. Der größte Teil des Motors besteht aus einer Aluminium Legierung.
Das sind Metalle die nicht magnetisch sind.

Die Motoren sind sehr komplex aufgebaut und "einfach und günstig" ist da kaum möglich. Aber wenn man blind weiterfährt kann es nur noch teurer werden. Macht mit dem Wissen auch keinen Spaß.

Ich würde den Filter wie schon empfohlen nach ca. 1000km wieder raus nehmen und aufschneiden. In der Hoffnung, dass in der Zeit nichts passiert.
Wenn wieder Späne drin sind, kann man fast nur den Motor raus nehmen und zerlegen.

Vielen Dank für die Info, verstehe!

Zitat:

@Fahrvergnuegen schrieb am 12. Januar 2023 um 18:31:10 Uhr:


Ich war vor dem Kauf in der Werkstatt (leider keine Porsche Werkstatt) um den Motor checken zu lassen - da hieß es, er sei ok.

Wie will so eine Werkstatt den Boxstermotor denn geprüft haben? Hat dieser Check was gekostet? Ohne eine Zerlegung kann man von aussen nur sehr grob abschätzen, wie es um den Motor steht. Man kann bestenfalls sehen, ob es Schwitz- oder Leckstellen gibt, man kann anhand der Geräuschentwicklung grundsätzliche Probleme hören, mehr aber nicht.

Zu den Metallrückständen im Filter: Es gibt nicht viele Stellen, die Aluminiumabrieb erzeugen könnten, wenn es dann wirklich Alu sein sollte. Was es geben kann, gerade wenn der Motor mal längere Zeit gestanden ist, dass die Steuerketten beim Starten etwas schlackern und so ans Gehäuse schlagen, bis der Oeldruck bei den Kettenspannern anliegt. Das kann man beim Kaltstart allenfalls hören.
Da man den 986-Motor recht gut freilegen kann, die beiden Serviceklappen machen es möglich, kann man den Motor gut abhören. Wenn der Motor weitgehend in Ordnung ist hört man so gut wie nichts. Vielleicht ein leichtes Tickern des Ventiltriebs, aber das war es dann auch schon.

Bevor du dir nun graue Haare wachsen lässt, lass mal einen guten Mechaniker ran, der den Motor so weit es geht von aussen untersucht.

Greetz

Man könnte mal per Endoskopie reinschauen um zu sehen wie es in den Brennräumen aussschaut.

VG, Markus

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 13. Januar 2023 um 09:17:48 Uhr:



Zitat:

@Fahrvergnuegen schrieb am 12. Januar 2023 um 18:31:10 Uhr:


Ich war vor dem Kauf in der Werkstatt (leider keine Porsche Werkstatt) um den Motor checken zu lassen - da hieß es, er sei ok.

Wie will so eine Werkstatt den Boxstermotor denn geprüft haben? Hat dieser Check was gekostet? Ohne eine Zerlegung kann man von aussen nur sehr grob abschätzen, wie es um den Motor steht. Man kann bestenfalls sehen, ob es Schwitz- oder Leckstellen gibt, man kann anhand der Geräuschentwicklung grundsätzliche Probleme hören, mehr aber nicht.

Zu den Metallrückständen im Filter: Es gibt nicht viele Stellen, die Aluminiumabrieb erzeugen könnten, wenn es dann wirklich Alu sein sollte. Was es geben kann, gerade wenn der Motor mal längere Zeit gestanden ist, dass die Steuerketten beim Starten etwas schlackern und so ans Gehäuse schlagen, bis der Oeldruck bei den Kettenspannern anliegt. Das kann man beim Kaltstart allenfalls hören.
Da man den 986-Motor recht gut freilegen kann, die beiden Serviceklappen machen es möglich, kann man den Motor gut abhören. Wenn der Motor weitgehend in Ordnung ist hört man so gut wie nichts. Vielleicht ein leichtes Tickern des Ventiltriebs, aber das war es dann auch schon.

Bevor du dir nun graue Haare wachsen lässt, lass mal einen guten Mechaniker ran, der den Motor so weit es geht von aussen untersucht.

Super, danke für die tolle
Auskunft !

Greetz

Zitat:

@Hulper schrieb am 13. Januar 2023 um 09:43:35 Uhr:


Man könnte mal per Endoskopie reinschauen um zu sehen wie es in den Brennräumen aussschaut.

VG, Markus

ok, danke für den Tipp!!

Wo wohnst du? Geh zu einem Porsche Spezialisten, alles andere bringt nichts, da du von der Materie zu wenig Ahnung hast.

Schade das das Öl schon gewechselt ist, sonst hätte man gleich eine Ölanalyse machen lassen können.
Aus der sieht man eine Menge, wie beim Blutbild von Lebewesen - z. B. Menschen ;-).
Ich ziehe Ölproben bei meinen Motoren bei jedem Ölwechsel zur Kontrolle und Trendanalyse.
Bei der Ölanalyse sieht man um welches Materiel es sich handelt und kann das Problem einkreisen.
120.- € und man weiß Bescheid.
Hat natürlich nur Sinn ab etwa 200 - 250 Betriebsstunden, oder 10 - 15.000 km gebrauchtem Öl.
Aluminium - und danch sieht's ja aus -
- Kolben - selten Zylinderblock
- Ölpumpengehäuse
- Ölkühler
- Gebläse (Turbolader)
- Führungsbuchsen
- Gleitlager in Alu
Der Wert liegt bei Ottomotoren max. 120 ppm (mg/kg) bzw. bei 10 - 120 sind die Limitwerte
Ölanalyse und man weiß mehr und die Kosten sind ja sehr überschaubar.
Klar kann man auch eine Kompressionsmessung mchen und einen Druckverlusttest aber eher bei Chrom und Eisen im Öl. Das es kein Kupfer ist sieht man ja. Ich tippe auf Alu.
Metall im Ölfilter ist in jedem Fall Sch...

Zitat:

Wo wohnst du? Geh zu einem Porsche Spezialisten, alles andere bringt nichts, da du von der Materie zu wenig Ahnung hast.

Stimmt, leider habe ich nicht die große Ahnung.
Ich wohne in Athen, es gibt ausser dem Porsche centrum (Autoverkauf) nur eine "ausgeschriebene" Porsche Werkstatt, dort einen Termin zu bekommen, dauert 2-3 Wochen.

Zitat:

@SWAN schrieb am 13. Januar 2023 um 17:51:03 Uhr:


Schade das das Öl schon gewechselt ist, sonst hätte man gleich eine Ölanalyse machen lassen können.
Aus der sieht man eine Menge, wie beim Blutbild von Lebewesen - z. B. Menschen ;-).
Ich ziehe Ölproben bei meinen Motoren bei jedem Ölwechsel zur Kontrolle und Trendanalyse.
Bei der Ölanalyse sieht man um welches Materiel es sich handelt und kann das Problem einkreisen.
120.- € und man weiß Bescheid.
Hat natürlich nur Sinn ab etwa 200 - 250 Betriebsstunden, oder 10 - 15.000 km gebrauchtem Öl.
Aluminium - und danch sieht's ja aus -
- Kolben - selten Zylinderblock
- Ölpumpengehäuse
- Ölkühler
- Gebläse (Turbolader)
- Führungsbuchsen
- Gleitlager in Alu
Der Wert liegt bei Ottomotoren max. 120 ppm (mg/kg) bzw. bei 10 - 120 sind die Limitwerte
Ölanalyse und man weiß mehr und die Kosten sind ja sehr überschaubar.
Klar kann man auch eine Kompressionsmessung mchen und einen Druckverlusttest aber eher bei Chrom und Eisen im Öl. Das es kein Kupfer ist sieht man ja. Ich tippe auf Alu.
Metall im Ölfilter ist in jedem Fall Sch...

Ja, Metall im Ölfilter ist worse case.
Zunächst einmal vielen Dank, fuer diese ausführliche und kompetente Antwort!!
Jetzt habe ich zumindest schon einmal einige Vorschläge und Ansätze, denen ich nachgehen und dementsprechend den Boxter prüfen lassen kann.
Ich hoffe sehr, daß Problem laesst sich lösen, ohne den Motor zu tauschen. Hab ihn ja grad mal eine Woche.

Nur am Rande und OT: Auch in Griechenland heißt das Fahrzeug Boxster.

Zitat:

@Fahrvergnuegen schrieb am 13. Januar 2023 um 19:39:17 Uhr:



Zitat:

Wo wohnst du? Geh zu einem Porsche Spezialisten, alles andere bringt nichts, da du von der Materie zu wenig Ahnung hast.

Stimmt, leider habe ich nicht die große Ahnung.
Ich wohne in Athen, es gibt ausser dem Porsche centrum (Autoverkauf) nur eine "ausgeschriebene" Porsche Werkstatt, dort einen Termin zu bekommen, dauert 2-3 Wochen.

Wenn man "Porsche" in Google Maps eingibt, gibt es einige Porsche Werkstätten in der Umgebung von Athen.
Ob da eine gute dabei ist, kann ich natürlich nicht sagen.
z.B.
ARGIROS PORSCHE SERVICE oder
PORSCHE GIOKAS

Screenshot_20230113_214400_Maps.jpg

Mal doof gefragt, wie klingt der Motor eigentlich? Macht er ungewöhnliche Geräusche?
Oft hört man Probleme im leicht erhöhten Leerlauf, wenn man leichte Gasstöße gibt.

Deine Antwort