Partikel im Ölfilter

Porsche Boxster 1 (986)

Hallo zusammen,

seit 1 Woche bin ich Besitzer eines BoxterS 986.
160.000km Laufleistung.
Es wurde Ölwechsel gemacht und im Ölfilter befanden sich kleine Partikel, die Aussehen wie Metall.
Mittels einem Magneten wollte man herausfinden, ob es Metall ist. Keine Anziehung auf den Magneten.
Nachdem es silbrig ist, könnte es auch Aluminium o.ä. sein.

Woher können diese "Metall"-Partikel kommen? Falls es Metall wäre, würde es auf einen kommenden
Motorschaden hinweisen, oder ist das nicht zwingend gesagt?
Falls es Alu o.ä. ist, woher könnten diese in den Filter kommen?

Hatte jemand schon dieses Problem , und wenn ja, was könnte es sein?

Vielen Dank!

Ölfilter
Ölfilter
Ölfilter
37 Antworten

Zitat:

@Golftyp81 schrieb am 13. Januar 2023 um 22:48:16 Uhr:


Mal doof gefragt, wie klingt der Motor eigentlich? Macht er ungewöhnliche Geräusche?
Oft hört man Probleme im leicht erhöhten Leerlauf, wenn man leichte Gasstöße gibt.

Hallo, nein keine außergewöhnlichen Geräusche.

Zitat:

@tuskg60 schrieb am 13. Januar 2023 um 21:36:40 Uhr:


Nur am Rande und OT: Auch in Griechenland heißt das Fahrzeug Boxster.

Dankeschön. Ja, der erste ist gut, aber 2-3 Wochen Wartezeit.
Werde Einen nach dem Anderen sehen, um checks die mir hier im Forum vorgeschlagen wurden zu machen.

Zitat:

@Fahrvergnuegen schrieb am 14. Januar 2023 um 16:19:51 Uhr:



Hallo, nein keine außergewöhnlichen Geräusche.

Wenn der Motor sonst gut läuft, würde ich den in Ruhe lassen und abwarten. Mehrere Ölwechsel mit Filter nach wenigen 100km mit Prüfung der Späne sollte man machen, aber wenn dann alles ok ist, erstmal weiterfahren. Vielleicht wurde der Wagen schlecht gewartet, das kommt auch in (eigentlich) renommierten Werkstätten vor.

Am meisten verdient eine Werkstatt an einem Ölwechsel, den sie gar nicht gemacht hat. 😉

Deswegen:
Ölanalyse kurz vor Wechsel. Spätestens bei der 2. - gleiche Werkstatt - weiß ich es dann ja sehr genau.
Mein PZ ist aber sehr zuverlässig und empfehlenswert. Seit 5 Jahren nur gute Erfahrungen.
Aber viel Glück in Griechenland.....hört sich ja nicht gut an.

Zitat:

@SWAN schrieb am 2. Februar 2023 um 17:03:18 Uhr:



Mein PZ ist aber sehr zuverlässig und empfehlenswert. Seit 5 Jahren nur gute Erfahrungen.

Mit einem Neuwagen?

Will ich nicht bestreiten, aber ich hab mal vor vielen Jahren einen alten 924 von jemandem gekauft, der von seiner Werkstatt total begeistert war. Ich hab das Ergebnis dann gesehen:

- Kupplung neu, aber defektes Ausrücklager nicht gewechselt.
- Kunststofföse am Kupplungsseil nicht erneuert, sowas könnte man als Werkstatt kennen, ist dann gerissen.
- Hauptbremszylinder defekt und Spureinstellung schief
- Falsche Schrauben am Getriebehalter, dadurch Gewindeauge rausgebrochen.
- Falsche U-Scheiben am Motorhalter, Motor drohte herauszufallen
- Nockenwellenlagerdeckel zu fest gezogen, Bolzen rausgerissen, normalerweile Totalschaden Zylinderkopf, konnte ich unkonventionell fixen.
- Wasser in der Beifahrertür lief nicht ab, Türverkleidung im Eimer
- Klappscheinwerfer-Gestänge falsch eingestellt, Scheinwerfer flatterten

Rumpfmotor (angeblich) neu, das hatten sie wohl irgendwie hingekriegt, aber Zahnriemen alt 😕

Überall, wo die dran waren, war irgendwie Murks. 10000DM hatte er in diese Werkstatt geschleppt (Belege dabei), aber er war ganz begeistert von seiner Werkstatt …

Für jemanden der überhaupt keine Ahnung hat ist selbst ein Ölwechsel bereits Borderline Magic.

Hätte ich eine Werkstatt, wie früher viele jahre in meinem Betrieb, würde ich noch immer vieles selber schrauben, hab ich aber in der Großstadt nicht und die Zeit dafür auch nicht.
Aber mit Daten und Ölanalysen bei jedem Wechsel kann ich persönlich viel anfangen und da sch... mich auch keiner an.. Aber mal im Ernst, warum immer so negativ:
Bei meinen eigenen 18 PKW und 2. Motorrädern - von anderen Fahrzeugen und Motoren mal ganz abgesehen -, hatte ich es noch nie, dass mir irgend etwas berechnet wurde, was nicht auch ordentlich gemacht wurde.
Ich war und bin je nach Fahrzeug und Marke, dann immer nach Sorfältiger Suche immer in derselben Vertrags - Werkstatt, beim selben Meister, bespreche alles und lasse viele Arbeiten machen, die laut Scheckheft gar nicht vorgeschrieben waren, oder sind, bzw. halbiert und noch öfter z. B. Öl - und Filter Wartung nach meinen Vorgaben, zusätzlich zum Scheckheft = on Top.
Scheckheft ist für mich nur eine Mindestanforderung, mehr nicht.
Aber es sind definitiv nicht alles nur Betrüger und Nichtskönner, sondern die meisten, die ich kenne, leben Ihren Jo, machen das gerne und zuverlässig und nehmen mich genauso ernst, wie ich Sie.

Zitat:

@SWAN schrieb am 3. Februar 2023 um 12:58:02 Uhr:



Bei meinen eigenen 18 PKW und 2. Motorrädern - von anderen Fahrzeugen und Motoren mal ganz abgesehen -, hatte ich es noch nie, dass mir irgend etwas berechnet wurde, was nicht auch ordentlich gemacht wurde.
Ich war und bin je nach Fahrzeug und Marke, dann immer nach Sorfältiger Suche immer in derselben Vertrags - Werkstatt, beim selben Meister, bespreche alles und lasse viele Arbeiten machen, die laut Scheckheft gar nicht vorgeschrieben waren, oder sind, bzw. halbiert und noch öfter z. B. Öl - und Filter Wartung nach meinen Vorgaben, zusätzlich zum Scheckheft = on Top.

Das ist super, wenn man so jemanden gefunden hat, der das alles gut macht.

Wie ich hier schon mal erzählt habe, bin ich mal von einer Mercedes-Vertretung übel abgezogen worden, indem die den Wagen sabotiert haben, damit ich mir einen Neuen kaufe.
Das hab ich nur rausbekommen, weil ich zu dem Zeitpunkt zufällig Urlaub hatte und dem Fehler (am Differenzialgetriebe) selbst auf die Spur gekommen bin. Seitdem hab ich eine kleine Werkstatt-Paranoia entwickelt, die sicherlich völlig unberechtigt ist.

Als mir ein PZ bei der Nachfrage nach dem Ausführungsumfang der Getriebewartung sagte: „Das haben wir nicht so oft“ und „das ist nur ein Ölsieb, das muss man nicht wechseln“, hab ich mich entschlossen, das selbst zu machen.

Getriebefirmen sagen, Ölwechsel ohne Erneuerung des Ansaugfilters ist wie Unterhose abends nur ausschütteln und morgens wieder anziehen. 😠

Als weiteres Beispiel hier die Getriebeölablassschraube unseres SLKs, der beim Vorbesitzer in einer Werkstatt gewartet und instandgesetzt wurde. Haben die in über 20 Jahren nie das Öl gewechselt? Nö. Steht nicht im Plan.

Eisenspäne am Magneten
Draufsicht
Deine Antwort