Parksensor

Mercedes E-Klasse S211

Hallo!
Ich hab meinen Parksensor hinten links getauscht, hat alles bestens funktioniert.
Seit heute leider nicht mehr. Immer wenn es wärmer wird, fällt dieser Sensor aus, es geht hier wohl um direkte Sonneneinstrahlung. Denn solange es kühle Temperaturen gehabt hat, gab es kein Problem.
Könnte es damit zu tun haben, das er nicht „lackiert“ ist, oder ist der Parksensor generell defekt?
Danke euch schon jetzt für alle Infos!

43 Antworten

Wenn das System nur beim Bremsen oder Rückwärtsgang aktiv wird, dann hat es ein Relais drin. Klemm einfach das Kabel, was den Brems- oder Rückwärtsgangkontakt herstellen soll ebenfalls an 12V und dann kannst du es testen.
Funktioniert aber nur, wenn es auch so arbeitet, wie du oben selbst beschrieben hast. Ansonsten wären halt mehr Infos sinnvoll. Z.B. was genau es ist und welche Schaltpläne bereitgestellt werden.

Nebenbei bemerkt, wenn man es anständig haben will, dann muss man dafür eben auch etwas investieren. Zeit zum Beispiel 😉

Funktioniert tatsächlich.

Werde es jetzt einbauen. Noch eine Frage: Ich habe einen Mopf. Für die hinteren Sensoren muss das Kabel an das Rückwärtslicht angeschlossen werden. Und für die vorderen Sensoren an das Bremslicht.

Wie bzw wo muss ich diese beiden Kabeln anschließen? So sieht die Verkabelung an der Rückleuchte aus.

Nachtrag: Habe jetzt das (LED-)Bremslicht (Nr. 7) und das Rückwärtslicht (Nr. 6) gefunden und die Kabeln der Sensoren eingespeist.

Muss nun das Zündungsplus-Kabel identifizieren…

Verkabelung Rückleuchte
Verkabelung Rückleuchte 2

@MiReu: Da du in vielen Threads bzgl Elektro aktiv bist: Wo im Kofferraum kann ich Zündungsplus abzweigen?

Die Suche hätte geholfen....

Zitat:

@ekdahl schrieb am 11. Juni 2011 um 11:51:38 Uhr:


Also für Zündungsplus ist es Stecker 20, Pin 1 , Steckplatz 14  .
Das einzige was du brauchst ist A 0135451626 ....
Für geschaltetes Plus beim eingelegten Rückwertsgang schaue ich noch nach , da ich gerade nicht die Star Diagnose zu Hand habe 😉
Kann aber bis Montag dauern 🙁

Lisa

Ähnliche Themen

Ich bin gerade am Handy, habe zwar gesucht aber einige Antworten sind zu komplex für einen Elektro-Laien wie mich.

Die Antwort hilft mir leider nicht. Hinten im Kofferraum gibt es einen Sicherubgskasten. Habe in einem anderen Thread gelesen, dass „Klemme 15“ oder „Sicherung 15“ geeignet wäre. Finde den Thread aber gerade auch nicht….

Klemme 15 ist der Name für Zünsdungsplus.Und diesen Sicherungskasten musste halt ausbauen. Auf der Rückseite sind alle Stecker beschriftet. Die Pins stehen dann an den Steckern.

Du meinst diesen Sicherungskasten, oder? Dort muss ich dann „ Stecker 20, Pin 1 , Steckplatz 14“ finden und Strom abzweigen, richtig?

Image

Genau das Ding meine ich. "SAM Fond".
Steckplatz 14 ist die entsprechende Sicherung für den Stecker 20

Abmontiert. Steckplatz 14 ist frei, es befindet sich keine Sicherung dort.

An dem rechten Kabel habe ich Strom messen können. Aber kp ob es „Zündungsplus“ oder Dauerplus ist?

Image

Das kann man ganz einfach feststellen.
Schlüssel nicht im Zündschloss und Spannung anliegend -> Dauerplus
Keine Spannung und erst bei Schlüssel auf Stufe 2 oder Motor an, dann ist es Zündungsplus

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 28. Juli 2024 um 18:00:25 Uhr:


Abmontiert. Steckplatz 14 ist frei, es befindet sich keine Sicherung dort.

Niemand hat gesagt, dass da eine Sicherung drin sein muss. Aber du kannst diesen Steckplatz nutzen, also selbst einen Sicherung reinmachen. Dann wird bei dir aber wohl auch kein Kabel im Stecker 20 drin sein.

Zitat:

@Anonymisierter schrieb am 28. Juli 2024 um 19:19:03 Uhr:



Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 28. Juli 2024 um 18:00:25 Uhr:


Abmontiert. Steckplatz 14 ist frei, es befindet sich keine Sicherung dort.

Niemand hat gesagt, dass da eine Sicherung drin sein muss. Aber du kannst diesen Steckplatz nutzen, also selbst einen Sicherung reinmachen. Dann wird bei dir aber wohl auch kein Kabel im Stecker 20 drin sein.

Nein, dort ist kein Kabel drin.

Aber ich habe mein Problem lösen können. Nach Einbau der hinteren Sensoren habe ich bemerkt, dass die Sensoren funktionieren. Beim Einbau von 8 Sensoren benötigt man wohl kein Zündungsplus. In der Anleitung steht zwar was anderes, aber auf amazon steht es so drin.

Werde demnächst auch die Vorderen einbauen.

Zu deiner Antwort: Ich werde nicht schlau daraus. Kannst du mir (bzw. den Forenmitgliedern) erklären, wie man an dem Steckplatz 14 den Zündungsplus abzweigen kann? 🙂

So wie man es bei jedem anderen Steckplatz auch macht. Sicherung nehmen und reindrücken...
Und auf der anderen Seite beim Stecker 20, wenn der fehlt, dann muss man sich das passende Steckergehäuse und den entsprechenden Crimpkontakt holen.
Aber ich denke, dass sollte eigentlich selbsterklärend sein, wenn man an die Elektrik geht. Wenn nicht, dann sollte man es lieber jemandem überlassen, der weiß, was dort zu tun ist.

Ich werde demnächst bei mir nen Totwinkelassistenten nachrüsten. Auch da muss ich an den linken, den rechten Blinker und die Rückwärstleuchte. Damit ich sicherstelle, dass kein Fehlerstrom an die entsprechenden Leuchten zurückgegeben wird, werden ordentlich Dioden zwischengeschaltet, da der Totwinkelassistent eben keine OEM-Bauteile sind.

In deinem Fall wäre das auch sinnvoll. denn wer weiß schon, ob das Steuergerät der Parksensoren nicht doch etwas Strom an die Abzweigung der Rückfahrleuchte gibt und dadurch Fehler produziert werden. Die W211er sind nunmal rollende Computer, das muss man immer im Hinterkopf behalten. Und fehleranfällig gerade wenn Fremdelektronik verbaut wird sind sie auch noch.

Danke für deinen Tipp! Im Boardcomputer konnte ich noch keinen Fehler sehen. Ich werde ein Auge drauf werden und falls ein Fehler auftreten sollte, einfach eine Diode an das Rückwärts- und Bremslicht schalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen