Parkpilot nachgerüstet - Fotostory
Hallo Opel-Fans,
habe hier vor einiger Zeit nach Erfahrungen zu selbst nachgerüsteten Parkpilot/Rückfahrwarner gefragt. Hatte scheinbar noch keiner hier gepostet.
Da ich heute beim Astra-Caravan meiner Frau so ein System nachgerüstet habe, zeige ich meine festgehaltenen Bilder dazu.
Beim Nachrüstsystem fiel die Wahl auf ein preisgünstiges 4-Sensoren-System. Gekauft bei eBay für ca.30,-€. Wichtig waren mir silbern lackierte Sensoren.
Zeitaufwand ca. 1,5h bei gründlichem Überlegen. Ist also wirklich einfach. Mehr als normales handelsübliches Werkzeug braucht man nicht.
Der Stoßfänger muss nicht demontiert werden (Caravan).
Bild 1 Bild vorher, original
Bild 2 Parkpilot im Karton
Bild 3 Positionen der Sensoren sind auf Rückseite des Stoßfänger schon vorgezeichnet (4 Stück)
Bild 4 von hinten mit kleinem Bohrer auf Mitte "Fadenkreuz" durchbohren
Bild 5 Fräsbohrer (Lochkreissäge) 22mm wurde mit Parkpilot mitgeliefert
Bild 6 das erste Loch ist drin. geht rein wie Butter
Bild 7 alle 4 Löcher, frisch gebohrt
Bild 8 Sensor einfädeln (auf Bezeichnung achten: Links, M1,M2, Rechts)
Bild 9 Sensor drin. Snap in Montage
Bild 10 Sensor seitlich. Durch die schmale gerade Anlagefläche liegt der äußere Rand vom Sensor schon leicht im Radius. Passt 98%ig. Der Kunststoff der Sensoren ist aber weich und passt sich etwas an.
Bild 11 Sensoren von hinten. Die kabel habe ich an den Laschen mit Kabelbindern befestigt und dazu vorher ein kleines Loch hineingebohrt.
Bild 12 auf Beifahrerseite habe ich ein kl. Loch in den Aluträger gebohrt und anschließend die Kabel nach oben geführt.
Bild 13 unterhalb der Heckleuchte rechts habe ich die Kabel möglichst flach am unteren Punkt der Leuchtendichtfläche durchgeführt.
Bild 14 Spannung beim Rückfahrlicht liegt am Braunen/weiss-schwarzen Kabel an
Bild 15 Spannung liegt nur bei angeklemmter Rückleuchte an !
Bild 16 Die Spannungsversorgung des Parksystems angeklemmt
Bild 17 Systemkästchen kann an vorhandenem Loch im Blech verbaut werden. Den Piezo-Piepser habe ich mit flachem Alu-Streifen unter der RL-Gehäuseverschraubung befestigt.
Bild 18 Fertig ! Ansicht mit Sensoren.
Zum Abschluss habe ich die Sensoren von hinten fett mit Unterbodenwachs eingesprüht. Man weiss nicht wie hochwertig die kleinen Klemmfedern beschichtet sind und eventuell bei Zeiten rosten. Gegen Feuchtigkeit ist die Wachsschicht auch gut.
Beim Einlegen des Rückwährtsganges ertönt kurzer Kontrollpieps. Ab 2,0m piepst es, dann immer schneller. Und ab 30cm Dauerton.
Perfektes Teil für 30,-€ Plus Versandkosten und 1,5h Arbeit. Kein Akt.
Viel Spaß beim Nachrüsten.
Gruß Axel
Beste Antwort im Thema
Hallo Opel-Fans,
habe hier vor einiger Zeit nach Erfahrungen zu selbst nachgerüsteten Parkpilot/Rückfahrwarner gefragt. Hatte scheinbar noch keiner hier gepostet.
Da ich heute beim Astra-Caravan meiner Frau so ein System nachgerüstet habe, zeige ich meine festgehaltenen Bilder dazu.
Beim Nachrüstsystem fiel die Wahl auf ein preisgünstiges 4-Sensoren-System. Gekauft bei eBay für ca.30,-€. Wichtig waren mir silbern lackierte Sensoren.
Zeitaufwand ca. 1,5h bei gründlichem Überlegen. Ist also wirklich einfach. Mehr als normales handelsübliches Werkzeug braucht man nicht.
Der Stoßfänger muss nicht demontiert werden (Caravan).
Bild 1 Bild vorher, original
Bild 2 Parkpilot im Karton
Bild 3 Positionen der Sensoren sind auf Rückseite des Stoßfänger schon vorgezeichnet (4 Stück)
Bild 4 von hinten mit kleinem Bohrer auf Mitte "Fadenkreuz" durchbohren
Bild 5 Fräsbohrer (Lochkreissäge) 22mm wurde mit Parkpilot mitgeliefert
Bild 6 das erste Loch ist drin. geht rein wie Butter
Bild 7 alle 4 Löcher, frisch gebohrt
Bild 8 Sensor einfädeln (auf Bezeichnung achten: Links, M1,M2, Rechts)
Bild 9 Sensor drin. Snap in Montage
Bild 10 Sensor seitlich. Durch die schmale gerade Anlagefläche liegt der äußere Rand vom Sensor schon leicht im Radius. Passt 98%ig. Der Kunststoff der Sensoren ist aber weich und passt sich etwas an.
Bild 11 Sensoren von hinten. Die kabel habe ich an den Laschen mit Kabelbindern befestigt und dazu vorher ein kleines Loch hineingebohrt.
Bild 12 auf Beifahrerseite habe ich ein kl. Loch in den Aluträger gebohrt und anschließend die Kabel nach oben geführt.
Bild 13 unterhalb der Heckleuchte rechts habe ich die Kabel möglichst flach am unteren Punkt der Leuchtendichtfläche durchgeführt.
Bild 14 Spannung beim Rückfahrlicht liegt am Braunen/weiss-schwarzen Kabel an
Bild 15 Spannung liegt nur bei angeklemmter Rückleuchte an !
Bild 16 Die Spannungsversorgung des Parksystems angeklemmt
Bild 17 Systemkästchen kann an vorhandenem Loch im Blech verbaut werden. Den Piezo-Piepser habe ich mit flachem Alu-Streifen unter der RL-Gehäuseverschraubung befestigt.
Bild 18 Fertig ! Ansicht mit Sensoren.
Zum Abschluss habe ich die Sensoren von hinten fett mit Unterbodenwachs eingesprüht. Man weiss nicht wie hochwertig die kleinen Klemmfedern beschichtet sind und eventuell bei Zeiten rosten. Gegen Feuchtigkeit ist die Wachsschicht auch gut.
Beim Einlegen des Rückwährtsganges ertönt kurzer Kontrollpieps. Ab 2,0m piepst es, dann immer schneller. Und ab 30cm Dauerton.
Perfektes Teil für 30,-€ Plus Versandkosten und 1,5h Arbeit. Kein Akt.
Viel Spaß beim Nachrüsten.
Gruß Axel
108 Antworten
Hallo !
Erstmal super LOb wegen der Beschreibung... Klasse gemacht.
Habe bereits in einem anderen Beitrag eine Frage gepostet, nur leider ohne Rückantwort.
Habe vor gut einem Jahr euch ein "einfaches" System (Conrad) nachgerüstet. Mein Problem damit ist, dass mein BC immer eine Fehlermeldung bringt "Rückfahrleuchte rechts" wenn ich den Rückwärtsgang einmlege und das Ding anfängt zu piepsen. Zusätzlich flackert dann auch noch die Rückfahrleuchte !!!
Hat einer vielelciht ne Idee, warum es immer wieder zu der Fehlermeldung kommt, bzw. warum es bei andern mit gleicher Ausstattung klappt??!?!
Danke
Nimm die nen multimeter und mess mal die Spannung! Das flackern weisst auf ne schlechte Masseverbindung hin. Eventuell musst noch ne zusätzliche masse legen.
Ok, werde ich mal machen. Wobei die Verbindung von Opel ghergestellt wurde. Also alles über die vorhandenen Leitungen. Da bleibt dann aber immer noch die Fehlermeldung im CC !
Mich wundert halt, das bei einigen das Problem auftaucht und bei anderen nicht.
Mit der Lakierung der Sensoren, kann das nichts zu tun haben, oder?
Ähnliche Themen
Das Steuergerät des PDC hat eine Dauerplus Leitung und einen Schalteingang als Zeichen für das Einlegen des Rückwärtsganges. Ich könnte wetten der Mechaniker war zu faul die Dauerplus extra anzuklemmen und hat Dauerplus und Schalteingang auf die Plusleitung der Rückfahrleuchte gelegt. Damit könnte eine Überlastung auftreten -> Fehlermeldung und flackern des Lichtes! Schau mal nach was da wo und wie verkabelt wurde!
Ich Vermute mal das Check Controll eingreift durch höheren Stromverbrauch der durch die Nachrüstung auftretten tut ich würde die 12 V dauer entweder wo anders her holen oder über ein Relais schalten genauso so das Signal für den Rückwärts gang versuchs mal mit einem Relais die Schaltleistung ist so gering mit viel Glück spricht die Check Controll nicht an.
Habe mal nachgeschaut...
Dort habe ich definitiv nur 2 Leitungen: + und -
Also keine 2 Leitungen am Steuergerät für Dauerplus und Sschaltplus !
Wo bekomme ich den so ein Relais her?
Gruß
Sorry, kann mit einem "Relais" nichts anfangen. Was muss das können, bzw. was genau soll das sein ???
Danke
Ich hole mal den alten Beitrag wieder ganz nach oben.
Mich würden mal Langzeiterfahrungen interessieren, weil ich schon oft gehört habe, dass nachgerüstete Parkpiloten eine hohe Ausfallquote der Sensoren haben sollen.
Mit welchen Parkpilot-Nachrüstsystemen habt ihr welche Erfahrungen gemacht?
Wer kann was dazu schreiben?
Grüße, kufi
Ich habe mir das beschriebene Parkpilötsystem im Sommer gekauft und eingebaut.
Ein Sensor funktioniert nicht mehr. Ich konnte leider die Rechnung nicht mehr finden um zu reklamieren.
Zudem gibt das System Fehlalarm wenn die Stoßstange jetzt im Winter ständig verschmutzt ist.
Aber dieses Problem wird bei den Orginal Opel Systemen auch zu Schwierigkeiten führen.
Ansonsten bin ich mit der Anlage zufrieden.
Also im Astra GTC habe ich den Parkpiloten vom Werk aus drin. Nach bisher 3 1/2 Jahren hatte ich bisher keine Probleme damit.
Im Astra Caravan, den wir als Gebrauchtwagen kaufen wollen, ist kein Parkpilot verbaut. Hier überlege ich, diesen kostengünstig nachzurüsten. Aber wenn hier zuviele Probleme damit haben, weiß ich nicht, ob ich es wirlich tun soll.
Gruß, kufi
Hallo.
Also ich hab so nen billiges System (glaub 30Eur) von der Bucht verbaut. Bin super zufrieden. Funktioniert seit einem Jahr bestens. Auch mit verdreckten Sensoren gabs noch nie ein Problem. Auch im Winter bei Matsch und Schnee nicht. Musste die Sensoren noch nie abwischen und mein Auto wird auch nicht jede Woche gewaschen. Also ich bin da voll zufrieden was Preis Leistung angeht und war da vorher auch skeptisch. Weil von Weaco kostet das Teil ja echt Kohle.
MfG Stefan
Zitat:
Original geschrieben von ulluagu
Hallo.Wirklich gut hast du es hinbekommen.
Zum glück sind die Parksensoren (Ausen) in Wagenfarbe, kenne manche, da sind sie in schwarz, und sieht nix aus.Aber wirklich gut hinbekommen. *Respekt* 😉
Hi,
ich hab auch son Billigsystem von Ebay, allerdings mit kleiner LED Balkenanzeige.
Bei mir waren die Sensoren schwarz lackiert, hab sie von meinem Lackierer umlackieren lassen, in Wagenfarbe und die tun dann immer noch, geht wohl bei so ziemlich allen sensoren nur muss der Lackierer das gut können und darf nur wenig Farbe auftragen sonst tun die nicht mehr...
Gruß, Martin
Ich tu mir schwer, in meine Heckschürze Löcher zu bohren. Es ist ausserdem ein Firmenwagen.
Gibt es so was anbringen ohne das man vier grosse Löcher bohren muss ?