Parkpilot nachgerüstet - Fotostory
Hallo Opel-Fans,
habe hier vor einiger Zeit nach Erfahrungen zu selbst nachgerüsteten Parkpilot/Rückfahrwarner gefragt. Hatte scheinbar noch keiner hier gepostet.
Da ich heute beim Astra-Caravan meiner Frau so ein System nachgerüstet habe, zeige ich meine festgehaltenen Bilder dazu.
Beim Nachrüstsystem fiel die Wahl auf ein preisgünstiges 4-Sensoren-System. Gekauft bei eBay für ca.30,-€. Wichtig waren mir silbern lackierte Sensoren.
Zeitaufwand ca. 1,5h bei gründlichem Überlegen. Ist also wirklich einfach. Mehr als normales handelsübliches Werkzeug braucht man nicht.
Der Stoßfänger muss nicht demontiert werden (Caravan).
Bild 1 Bild vorher, original
Bild 2 Parkpilot im Karton
Bild 3 Positionen der Sensoren sind auf Rückseite des Stoßfänger schon vorgezeichnet (4 Stück)
Bild 4 von hinten mit kleinem Bohrer auf Mitte "Fadenkreuz" durchbohren
Bild 5 Fräsbohrer (Lochkreissäge) 22mm wurde mit Parkpilot mitgeliefert
Bild 6 das erste Loch ist drin. geht rein wie Butter
Bild 7 alle 4 Löcher, frisch gebohrt
Bild 8 Sensor einfädeln (auf Bezeichnung achten: Links, M1,M2, Rechts)
Bild 9 Sensor drin. Snap in Montage
Bild 10 Sensor seitlich. Durch die schmale gerade Anlagefläche liegt der äußere Rand vom Sensor schon leicht im Radius. Passt 98%ig. Der Kunststoff der Sensoren ist aber weich und passt sich etwas an.
Bild 11 Sensoren von hinten. Die kabel habe ich an den Laschen mit Kabelbindern befestigt und dazu vorher ein kleines Loch hineingebohrt.
Bild 12 auf Beifahrerseite habe ich ein kl. Loch in den Aluträger gebohrt und anschließend die Kabel nach oben geführt.
Bild 13 unterhalb der Heckleuchte rechts habe ich die Kabel möglichst flach am unteren Punkt der Leuchtendichtfläche durchgeführt.
Bild 14 Spannung beim Rückfahrlicht liegt am Braunen/weiss-schwarzen Kabel an
Bild 15 Spannung liegt nur bei angeklemmter Rückleuchte an !
Bild 16 Die Spannungsversorgung des Parksystems angeklemmt
Bild 17 Systemkästchen kann an vorhandenem Loch im Blech verbaut werden. Den Piezo-Piepser habe ich mit flachem Alu-Streifen unter der RL-Gehäuseverschraubung befestigt.
Bild 18 Fertig ! Ansicht mit Sensoren.
Zum Abschluss habe ich die Sensoren von hinten fett mit Unterbodenwachs eingesprüht. Man weiss nicht wie hochwertig die kleinen Klemmfedern beschichtet sind und eventuell bei Zeiten rosten. Gegen Feuchtigkeit ist die Wachsschicht auch gut.
Beim Einlegen des Rückwährtsganges ertönt kurzer Kontrollpieps. Ab 2,0m piepst es, dann immer schneller. Und ab 30cm Dauerton.
Perfektes Teil für 30,-€ Plus Versandkosten und 1,5h Arbeit. Kein Akt.
Viel Spaß beim Nachrüsten.
Gruß Axel
Beste Antwort im Thema
Hallo Opel-Fans,
habe hier vor einiger Zeit nach Erfahrungen zu selbst nachgerüsteten Parkpilot/Rückfahrwarner gefragt. Hatte scheinbar noch keiner hier gepostet.
Da ich heute beim Astra-Caravan meiner Frau so ein System nachgerüstet habe, zeige ich meine festgehaltenen Bilder dazu.
Beim Nachrüstsystem fiel die Wahl auf ein preisgünstiges 4-Sensoren-System. Gekauft bei eBay für ca.30,-€. Wichtig waren mir silbern lackierte Sensoren.
Zeitaufwand ca. 1,5h bei gründlichem Überlegen. Ist also wirklich einfach. Mehr als normales handelsübliches Werkzeug braucht man nicht.
Der Stoßfänger muss nicht demontiert werden (Caravan).
Bild 1 Bild vorher, original
Bild 2 Parkpilot im Karton
Bild 3 Positionen der Sensoren sind auf Rückseite des Stoßfänger schon vorgezeichnet (4 Stück)
Bild 4 von hinten mit kleinem Bohrer auf Mitte "Fadenkreuz" durchbohren
Bild 5 Fräsbohrer (Lochkreissäge) 22mm wurde mit Parkpilot mitgeliefert
Bild 6 das erste Loch ist drin. geht rein wie Butter
Bild 7 alle 4 Löcher, frisch gebohrt
Bild 8 Sensor einfädeln (auf Bezeichnung achten: Links, M1,M2, Rechts)
Bild 9 Sensor drin. Snap in Montage
Bild 10 Sensor seitlich. Durch die schmale gerade Anlagefläche liegt der äußere Rand vom Sensor schon leicht im Radius. Passt 98%ig. Der Kunststoff der Sensoren ist aber weich und passt sich etwas an.
Bild 11 Sensoren von hinten. Die kabel habe ich an den Laschen mit Kabelbindern befestigt und dazu vorher ein kleines Loch hineingebohrt.
Bild 12 auf Beifahrerseite habe ich ein kl. Loch in den Aluträger gebohrt und anschließend die Kabel nach oben geführt.
Bild 13 unterhalb der Heckleuchte rechts habe ich die Kabel möglichst flach am unteren Punkt der Leuchtendichtfläche durchgeführt.
Bild 14 Spannung beim Rückfahrlicht liegt am Braunen/weiss-schwarzen Kabel an
Bild 15 Spannung liegt nur bei angeklemmter Rückleuchte an !
Bild 16 Die Spannungsversorgung des Parksystems angeklemmt
Bild 17 Systemkästchen kann an vorhandenem Loch im Blech verbaut werden. Den Piezo-Piepser habe ich mit flachem Alu-Streifen unter der RL-Gehäuseverschraubung befestigt.
Bild 18 Fertig ! Ansicht mit Sensoren.
Zum Abschluss habe ich die Sensoren von hinten fett mit Unterbodenwachs eingesprüht. Man weiss nicht wie hochwertig die kleinen Klemmfedern beschichtet sind und eventuell bei Zeiten rosten. Gegen Feuchtigkeit ist die Wachsschicht auch gut.
Beim Einlegen des Rückwährtsganges ertönt kurzer Kontrollpieps. Ab 2,0m piepst es, dann immer schneller. Und ab 30cm Dauerton.
Perfektes Teil für 30,-€ Plus Versandkosten und 1,5h Arbeit. Kein Akt.
Viel Spaß beim Nachrüsten.
Gruß Axel
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jonnypat
Super gemachte Beschreibung. Hab ich das nun richtig verstanden ??? Du hast den Piezo-Piepser also im Kofferraum ??? Ist der dort auf gut zu hören ????
im bild 17 ist zu sehen, dass er wie beschrieben an einem alu-streifen an der rücklichtgehäuse-verschraubung mit angebracht ist. die abdeckkappe verdeckt den piepser.
die abdeckkappe ist aber geschlitzt, ähnlich wie bei einem lautsprechergitter, wegen der zwangsentlüftung ausgeführt. dadurch hört man ihn gut.
im vergleich zu meinem bmw oder früherem audi in der tonlage höher aber nicht leiser.
gruß axel
@Y17DT-Eco: ich bin geschmeidig 😉 kein problem.
Hallo Sandkuchen
Dein Beitrag hat mit die Scheu genommen selber einen Parkpiloten einzubauen. Habe schon den selben bei 3.2.1. gefunden. Obwohl ich mir die Bilder genau angeschaut habe, habe ich trotzdem paar "nervige" Fragen.
1. Zur Kabelverlegung: Führt denn vom Fahrzeugboden aus eine Öffnung o.ä. bis zu den Rückleuchten? Oder muss mann da auch durchbohren?
2. Zur Elektrik: Brauche ich zum Einbau den Spannungsmesser? Um den Parkpiloten mit Strom zu versorgen hast du offensichtlich das braune und schwarz/weiß Kabel durchtrennt, und es anschließend mit den Kabeln des Parkpiloten neu zusammengesteckt. Waren diese "Klemmen" bei der Lieferung dabei. Und wie heißen diese Dinger? Muss ich die Batterie abklemmen bevor ich die Kabel durchknipse?
Wie mann merkt bin ich da relativ unwissend. Aber ich wil bei meinem Einbau nichts falsch machen. Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Gruß, Meta
Ähnliche Themen
Sind die Sensoren noch in der Wagenfarbe nachlackiert worden oder ist das das Standardsilber was man sich dort (in der Auktion) aussuchen kann?
Wenns nicht nochmal überlackiert ist, welches Silber hast du? Starsilber?
Re: Hallo Sandkuchen
Zitat:
Original geschrieben von Metallisto
1. Zur Kabelverlegung: Führt denn vom Fahrzeugboden aus eine Öffnung o.ä. bis zu den Rückleuchten? Oder muss mann da auch durchbohren?
2. Zur Elektrik: Brauche ich zum Einbau den Spannungsmesser? Um den Parkpiloten mit Strom zu versorgen hast du offensichtlich das braune und schwarz/weiß Kabel durchtrennt, und es anschließend mit den Kabeln des Parkpiloten neu zusammengesteckt. Waren diese "Klemmen" bei der Lieferung dabei. Und wie heißen diese Dinger? Muss ich die Batterie abklemmen bevor ich die Kabel durchknipse?
Die Kabel habe ich "aussen" zwischen Stoßfänger und Rückwandblech nach oben geführt. Ohne ein extra Loch zu bohren. Sie kommen in den Innenraum durch das Loch der Heckleuchte. Dort unbedingt sauber, flach und am unteren Ende der Dichtfläche die Leitungen durchführen, da die Heckleuchte vom Regenwasser "umströmt" wird.
Einen Spannungsmesser braucht man nur, um sicherzugehen, dass an dem Kabel, an dem man anklemmen möchte auch tatsächlich 12Volt bei eingelegten des Rückwartsgang anliegt.
Bei mir war es das braune (Masse) und das schwarz/weisse Kabel. Natürlich keine Garantie, dass das überall so sein muss. Ich denke aber schon. 😉
Bei den Klemmen kann man auch etwas anderes nehmen, um den Strom abzuzapfen. Sollte aber schon dauerhaft haltbar sein. Meine Stecker waren nicht im Lieferumfang des Parkpilot dabei. Nennt sich "Japanstecker" und sind Rundsteckkupplungen. Erhätlich bei Louise, Hein Gericke oder Conrad Elektronik. o.ä.
Gruß Axel
Edit: Japanstecker zum Beispiel:
Bestellnr. 10032033
Produktbezeichnung: APANSTECKERSET 100 TEILE
FUER 25 STECKVERBINDUNGEN
Preis in € 5,95€
http://www.louis.de
Zitat:
Original geschrieben von regda
Sind die Sensoren noch in der Wagenfarbe nachlackiert worden oder ist das das Standardsilber was man sich dort (in der Auktion) aussuchen kann?
Wenns nicht nochmal überlackiert ist, welches Silber hast du? Starsilber?
Sensoren sind Originalfarbe. Nicht lackiert. Passt zufällig haargenau.
Welche Farbe ich habe? Keine Ahnung....
Es ist das Silber was es tausendfach gibt. Wir wollten "damals" eigentlich etwas anderes haben, es scheint aber nuuur dieses Silber zu geben (bei den Jahreswagen).
Gruß Axel
ich glaube du hast, starsilber, Lichtsilber ist dieses bläuliche silber
hier sind einige Farbcodes sind aber schon ein wenig alt, von 2004
einige Farben gibt es ja nicht mehr
Bezeichnung:
Lack-Nummer:
Sonder-Code (UK-Produktion):
Royalblau
Y 20Z
4DU
Casablancaweiß
Y 474
10U
Magmarot
Y 547
79U
Hellelfenbein
Y 611
78U
Starsilber III
Z 157
2AU
Ultrablau
Z 21B
4CU
Lichtsilber
Z 163
4AU
Saphirschwarz
Z 20R
2HU
Amethyst
Z 165
4NU
Mintsilber
Z 397
3QU
Digitalgrün
Z 398
4QU
Papyrus
Z 40H
4PU
Ardenblau
Z 291
12U
Metro
Z 168
4XU
Panacotta
Z167
1RU
Moonlandgrau
Z155
3KU
Breezeblau
Z 20N
80N
Antiguabucht
Z 40H
1MU
Granatapfelrot
Z 50C
2GU
Der Farbcode steht ja auf dem Aufkleber an der B-Säule(Beifahrerseite) ganz unten
Wenn noch ein Y davor steht ist es ein Standartlack,wen ein Z davor ein Metalliclack
Starsilber II hab ich! 😉 Mhhh... wenn ich die teile noch nicht mal lackieren lassen muss wird das ja immer interessanter! Nur leider bietet der Händler die Rückfahrwarner nicht mehr an! Und ich hab angst mir son ding von nem anderen Anbieter zu holen zwecks anderer Hersteller anderes Silber! 🙁
Doch.. Er bietet sie noch an..
Nur nicht mehr über ebay!!!!
Guckst du: http://www.cum-cartec.de/
Hallo Sandkuchen!
Danke dir für die tolle Anleitung!
Letztes Wochenende habe ich mir dank deiner Anleitung auch einen günstigen Rückfahrwarner montiert.
Hab das Teil bei Ebay ersteigert.
Link
Bei der Montage hatte ich zwar ein wenig mit der Kabelverlegung zu kämpfen doch ich bin ganz zufrieden mit meiner Arbeit:
Ansicht:
http://img340.imageshack.us/img340/6176/ansichtok5.jpg
Detail:
http://img141.imageshack.us/img141/3373/detailap4.jpg
Grüße
Astrianer
Wie sieht es denn mit der Genauigkeit der hier erwähnten Parksensoren aus? Erkennen diese auch kleinere Hindernisse? Bordsteinkanten, Verkehrsschildmasten etc.? Ab welcher Entfernung zum Hindernis gibt es dann den Dauerton?
Grüße aus Freiberg
Sven