ParkNow App nachrüsten bei NBT Evo ID5
Hallo zusammen,
Ich habe einen 1er von 8/16, der mit Navi Prof. (NBT Evo ID5) ausgestattet ist.
Seid 11/16 liefert BMW die Fahrzeuge mit der ParkNow App im iDrive Menü aus. Diese fehlt bei mir entsprechend. Da ich jetzt in einer Stadt wohne, die ParkNow großflächig unterstützt, nutze ich diesen Dienst häufig und gerne. Leider bisher nur per Handy-App. Daher meine Frage, ob sich die iDrive-App nachrüsten lässt.
Der Freundliche meinte auf meine Anfrage hin, dass das nicht möglich sei, wobei aktuelle und benötigte Hardware ja verbaut ist. Ich kann sogar mein Fahrzeug in der Handy-App verknüpfen, allerdings zeigt dann das Fahrzeug nicht - wie es sein sollte - die ParkNow-App im Fahrzeug/iDrive an.
Was meint ihr? Kann man das nachrüsten? Was wäre ggf. zu tun?
Danke und Gruß
26 Antworten
Der Idrive-Controller ist beim ID5 doch auch geändert worden, so dass man ein verbautes Gerät zumindest im Auto unterscheiden kann.
@6WB wo hast du die Infos für 7/2018 her?
Für mich ist:
- Deine Sichtweise nachvollziehbar - kann doch nicht so schwer sein, muss doch gehen,
- auch die "Sichtweise eines Entwickler" oder von der IT plausibel
Z.B., dass erst ab einer bestimmten Voraussetzung (z.B. i-Stufe ab Werk) eine Funktion freigegeben wird.
Nachdem @6WB bereits beschrieben hat, dass es Unterschiede in den NBT Evo Modellen gibt, wird das seine Gründe haben. Vielleicht spielt irgendeine Komponente mit rein, von der man es nicht erwartet. Die Gesamte Infrastruktur von Connecteddrive ist denke ich ziemlich komplex ....vor allem wenn noch andere Anbieter wie ParkNow mitmischen ...
Fahrzeug, IT Server, Mobilfunk, Fahrzeugsoftware, Kundenhandys, usw.
Ich kann mir vorstellen, dass für diese Entscheidung Erfahrungswerte und eine Risiko-Analyse mit Sicherheit dahinter steckt.
Bin gerade am überlegen, ab wann ParkNow angepriesen wurde ...?!
Zitat:
@6wb schrieb am 25. April 2018 um 12:16:43 Uhr:
Zitat:
@appleipodfan schrieb am 24. April 2018 um 19:58:12 Uhr:
Ich bin mir nicht 100% sicher, aber zwischen id5 und 6 bestehen eigentlich keine Hardware unterscheide, beide Male die HU NBT EVO 2, aber ich gucke zur Sicherheit nochmal nach demnächst.
Es gibt kein EVO 2 und auch kein ID6, sondern nur NBT EVO mit 2GB (ID4++ Gerät) und NBT EVO mit 4GB (ID5 Gerät) und ID6 Light.
Ich warte vergeblich auf vollwertige ID6 Menü, welches für 2 Quartal 2018 versprochen wurde. Den am 07.2018 steht, angeblich, bereits neue freiprogrammierbare System MGU in den Startlöchern.
ID4++ Gerät wurde bei F2x ab 03.2015 eingeführt, F23 ab 11.2014.
ID5 Gerät wurde bei F Modellen ab 07.2016 eingeführt. Man kann die Geräte äußerlich nur über HB-Bxxx unterscheiden.VG
Dann steht das mit dem EVO 2 wohl falsch in den BMW Schulungsunterlagen zum Navi. ;-)
Die erste Generation des NBT EVO hatte die besagten 2 GB Ram, dann kam wie Du richtig sagst die zweite Variante des NBT EVO. Weiß nicht warum hier einige immer den Zwang haben, alles aufs letzte bisschen zu zerhacken. Ob jetzt zweite (erschienene) Variante vom NBT EVO oder eben EVO 2, meine Herren, um darauf rumzuhacken muss man echt nichts zu tun haben.
Da es im Moment offiziell kein id6 Full gibt ist id6 Light die einzige Variante, ohne unterschiedliche Varianten ist keine Differenzierung nötig, deshalb reicht hier meiner Meinung nach id6 als Abkürzung.
Warum Du so auf meiner fachlich richtigen Aussage rumhacken musst, man weiß es nicht, ich hoffe es hat Dich wenigstens mit Freude erfüllt :-)
Ähnliche Themen
Kann mir vorstellen, dass es in den Unterlagen korrekt beschrieben ist. Es könnte bei den Headunits einfach nur verschiedene Varianten geben. Dass es bei der NBT Evo verschiedene Generationen gibt, ist definitiv NICHT der Fall!
Zerhackt wurde es von @6WB meiner Meinung nach nicht
Es gibt beim NBT EVO ein ID5 mit Kachel ohne Animation
ID6 mit Animation (eine Unterscheidung von ID6 Light oder Full kenne ich auch nicht ...)
Je nach Baureihe + Produktion 🙂
----
Hallo,
Ich stecke nicht so in der Materien Umrüstung drin, aber mein 1er FCI ist aus 3/16 und hat das Navi Professional.
Kann man die Kacheloptik da einfach daraufspielen lassen, oder muss man das Hardware tauschen? Die Touchfunktion brauche ich nicht. Welcher Händler macht das im Ruhrgebiet und was würde das ca. kosten?
Meine Frau hat die Kacheloptik im 2er GT und damit funktioniert Spotify auch über BT ohne Connected App.
Gruß,
HotteX
Spotify müsste auch so funktionieren.
Du hast afaik noch den alten Navirechner, ich meine der neue kam ab 07/2016; erst ab da ist logischerweise die Codierung möglich. Hier passt die Hardware wohl nicht
Zitat:
@alaue schrieb am 29. April 2018 um 12:14:04 Uhr:
Der Unterschied ID6 vs. ID6 light würde mich auch interessieren. Was ist damit gemeint?
Es gibt keine zwei verschiedene ID6. (ID6 full und ID6 light)!
Es gibt nur ein ID5 z.B. die ersten BMW 7er (G11/G12) und später das ID6 (animierte Kacheln). sonst nix!.
Zitat:
@Hott3X schrieb am 14. Mai 2018 um 09:32:02 Uhr:
Hallo,Ich stecke nicht so in der Materien Umrüstung drin, aber mein 1er FCI ist aus 3/16 und hat das Navi Professional.
Kann man die Kacheloptik da einfach daraufspielen lassen, oder muss man das Hardware tauschen? Die Touchfunktion brauche ich nicht. Welcher Händler macht das im Ruhrgebiet und was würde das ca. kosten?Meine Frau hat die Kacheloptik im 2er GT und damit funktioniert Spotify auch über BT ohne Connected App.
Gruß,
HotteX
Komplett (mal wiede) OT:
Du kannst am Namen der Navikarte eindeutig erkennen, welche Hardware verbaut ist. Beim NBT heisst die Karte Road Map Europe Next. Und beim NBT Evo endet der Name mit Evo. Wenn bei dir ein NBT verbaut ist, funktioniert das Kachelmenü nicht.
Wg. Spotify:
NBT über USB oder Snapin
NBT Evo oder beim Navi Business mit Kacheln: über BT.
Bin seit heute auch an dem Punkt das Park Now im i Drive nicht geht. Baujahr ebenfalls 08/2016. Kopfschütteln und direkt bei Connected Drive den Kundendienst anrufen.
Ergebnis: nicht nachrüstbar, aber die Schranke am Parkhaus geht trotzdem automatisch auf nur die Steuerung geht eben nur über das Smartphone nicht das i Drive System. Schade!