Parklenkassistent kann nicht ausparken. Warum?
Hallo Mitparker!
Der Parklenkassistent kann weder in Querlücken einparken noch aus Längslücken ausparken, soweit klar.
Warum kann er aber in Längslücken einparken, aber nicht ausparken?
Alle nötigen Infos hätte er doch und die finale Verantwortung (Verkehr etc. ) hat ohnehin der Fahrer?
Grüße!
Timsy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Timsy
Warum kann er aber in Längslücken einparken, aber nicht ausparken?
Wer möchte sich von einem Auto schon nahezu vollautomatisch im laufenden Verkehr vor die Nase schnibbeln lassen?
wer sein Auto nicht selbst ein- und ausparken kann, sollte sich entweder ein Auto zulegen, das er beherrscht, oder Fahrrad fahren.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Timsy
Warum kann er aber in Längslücken einparken, aber nicht ausparken?
Wer möchte sich von einem Auto schon nahezu vollautomatisch im laufenden Verkehr vor die Nase schnibbeln lassen?
wer sein Auto nicht selbst ein- und ausparken kann, sollte sich entweder ein Auto zulegen, das er beherrscht, oder Fahrrad fahren.
Der erste Teil der Antwort war ganz passabel der zweite eher überflüssig! 😉
Es scheitert wie bereits erwähnt an dem Verkehr, so viele Sensoren und Kameras kann man gar nicht installieren das der Wagen eine Zulassung dafür bekommen würde!
Versetze Dich einmal Geistig auf einer viel befahrenen Hauptstraße, versuche da mal aus zu parken und dich dem fließenden Verkehr anzupassen!
Und jetzt versuche es mit Technik alles ab zu decken was da für Faktoren ins Spiel kommen!
Der PLA 2.0 kanns 😉
Es liegt weniger an Rechtlichen Dingen sondern eher an technischen Hürden wie einer zu ungenauen ABS Messung. (Damit wird wohl die Richtung gemeint sein die der PLA2.0 braucht)
Außerdem, wenn der B6 alles könnte würd keiner mehr den B7 kaufen
Und wieder was gelernt! 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bronken
Der PLA 2.0 kanns 😉
Es liegt weniger an Rechtlichen Dingen sondern eher an technischen Hürden wie einer zu ungenauen ABS Messung. (Damit wird wohl die Richtung gemeint sein die der PLA2.0 braucht)Außerdem, wenn der B6 alles könnte würd keiner mehr den B7 kaufen
Glaub ich nicht 😉
Also ich glaube nicht, dass das ABS im B7 genauer mißt:
- Im B6 gibts auch schon ein RDK mit Reifenumfangsmessung. - Da muss man auch schon sehr genau messen.
- Für ESP sollte man auch nicht nur die Querbeschleunigung messen.
- Beim ABS, wenn der Reifen nur "schlupfen" soll und nicht radieren/blockieren dürfte, dann wird das eine sehr genaue Messung brauchen (zB in Kurven)
- Für die Richtung brauchst Du normalerweise zwei Aufnehmer am Rad. Sonst kannst Du den Richtungswechsel nicht feststellen. (Wäre wohl ein neues Patent 😉)
- Hat sich beim B7 im Bereich der Aufnehmer was geändert (Sensor, Geber)? - Das habe ich mir in der Teileliste nicht angeschaut.
Allerdings hättest Du ja die Möglichkeiten mal die Impulse zu loggen, ob da wirklich mehr oder andere Impulse pro Umdrehung kommen. 😁
Ich glaube eher, der eigentliche Grund ist, dass sie es für den B6 noch nicht fertig hatten und dann kommt noch dein letzter Satz dazu ... 🙂
(Wurde im B6 ja auch Schrittweise aufgepäppelt, PDC, PDC+OPS, OPS+PLA für große Lücken, OPS+PLA 1.5 und dann kam der B7)
Ich kann dir sagen, dass der PLA 2.0 extra neue AbS sensoren an der Hinterachse bekommt, die die Drehrichtung erkennen und genauer messen als die normalen.
Und dann kann er auch ausparken.
Zitat:
Original geschrieben von Passat250
[list]Für die Richtung brauchst Du normalerweise zwei Aufnehmer am Rad. Sonst kannst Du den Richtungswechsel nicht feststellen. (Wäre wohl ein neues Patent 😉)
Nöh, nicht zwangsweise. Man könnte über ein entsprechendes Profil des Zahnkranzes einen unsymmetrischen Signalverlauf erzeugen. Als Sensor würde ich dann keine Spule sondern entweder einen magnetoresistiven Sensor oder einen Hallgeber verwenden. Der Rest ist digitale Signalverarbeitung.
2. Semester Steuerungstechnik-Labor 1994 😁
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Nöh, nicht zwangsweise. Man könnte über ein entsprechendes Profil des Zahnkranzes einen unsymmetrischen Signalverlauf erzeugen. Als Sensor würde ich dann keine Spule sondern entweder einen magnetoresistiven Sensor oder einen Hallgeber verwenden. Der Rest ist digitale Signalverarbeitung.Zitat:
Original geschrieben von Passat250
[list]Für die Richtung brauchst Du normalerweise zwei Aufnehmer am Rad. Sonst kannst Du den Richtungswechsel nicht feststellen. (Wäre wohl ein neues Patent 😉) 2. Semester Steuerungstechnik-Labor 1994 😁
Wenn du davon ausgehst, dass du immer "längere" Strecken (also mehr als "einen" Impuls) hast, dann ja. Aber was ist wenn der Wagen "schauckelt", weil er gerade in einem der (höchst) seltenen Straßenlöcher steht? 😉 Noch dazu werden die Impulse immer schlechter (Amplitude) je langsamer das Rad dreht ...
Ich glaube "höhere Genauigkeit" und "Drehrichtung" (und "Kontaktlos" und "Induktiv"😉 sind gegensätzliche Anforderungen ... 🙂
Und trotzdem sag ich nein ... weil auch bei einem asymetrischen Profil brauchst du noch eine zweite Größe. Bspw. die Drehgeschwindigkeit (oder besser noch den Drehgeschindigkeitsverlauf) um zu wissen wie die aktuelle Impulslänge zu bewerten ist ... 😉
Jedes mal wenn ich darüber nachdenke, wird es nicht wirklich besser. Aber ich sag nicht mehr "unmöglich" 😁
Die Sensoren im B7 scheinen aber immer noch nur ein Signal zu liefern. - Hätte mich auch gewundert wenn das anders wäre, auch wenn sie genauer arbeiten.
Im Getriebe sind auch noch weitere Aufnehmer. Wenn man die alle zusammenfasst, kann man bestimmt auch auf die Drehrichtung schließen.
Ach ja, der B6 weiß auch schon ob er rückwärts rollt. - Autohold und rückwärts rollen am Hang, dann bremmst er von allein. Heute wieder getestet. 😉
Die Drehrichtug wird wohl aus der Kombination von mehreren Sensoren gewonnen. Und die Genauigkeit von meinem ABS will ich jetzt gar nicht nachmessen. - Ausparken lernt meiner dadurch auch nicht. 🙁
Danke für die kleine Diskussion, ist halt doch ein Technik Forum 😉
Noch einmal. Diesmal nicht mit meinen Worten sondern mit denen des SSPs:
"Die beiden hinteren Drehzahlfühler G44 und G46 verfügen über eine Drehrichtungserkennung. Über diese Geber erhält das PLA-System die Weginformationen und die Information, ob sich das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts bewegt"
OK, irgendwie erfassen die Sensoren die Drehrichtung. - Wenn ich es auch nur schwer glauben kann. 😉
Zu den geänderten Sensoren habe ich nicht viel gefunden. Die bei mir verbauten (uralt, weil 2006) wurden durch neue ersetzt, die aber anscheinend im neuen (zB MJ14) nur noch vorne verbaut werden. Hinten kommt der Index "A" mit dazu, also ist irgendwas geändert (zB WHT 003 857 A).
Die Sensortechnik müsste die selbe sein wie früher - eine "große" Induktionsspule. (Ich hab erst einen Sensor zerlegt, war aus einem Golf IV und wollte sich nicht ausbauen lassen 😠)
Ich gehe mal davon aus, dass die neuen Sensoren wirklich sensibler / genauer arbeiten.
Was ich aber nicht mehr gefunden habe ist der ABS Ring. - Wo versteckt sich denn der beim Passat? 😉
Wenn nur neue Sensoren verbaut wurden, dann müssten die alten das ja auch schon können - wenn auch nicht "so gut", weil ungenauer.
Eins hab ich im SSP (beim Querlesen verschiedener zum PLA/ABS/ESP) nicht gefunden. - Einen Hinweis, dass die alten Sensoren die Drehrichtung nicht erfassen. Daher bleibt wohl offen, ab wann die ABS Sensoren auch die Drehrichtung (wie auch immer) mit erfassen.
Ich glaube, technisch könnte das alte System auch schon ausparken. Vielleicht auch nicht sehr zuverlässig ... 😉 Wahrscheinlich hat auch die Software nicht mehr auf den Chip gepasst. 😰
Mir würde es schon reichen, wenn meiner beim Einparken von alleine bremsen würde! Dafür müsste er auch nur die PDC Sensoren verwenden. Dank DSG würde auch der Motor nicht abgewürgt werden. 🙁 Aber dafür fehlt wahrscheinlich ein Kommando im ABS Protokoll (Rev. 020 und 025).
😉
Stefan
Kleiner Nachtrag / Ergänzung:
Bei meinem B6 (MJ06) weiß zumindest mein DSG ob ich vorwärts oder rückwärts rolle. - In Stellung "N" getestet. Steht in irgendeinem der MWB.
Diese Info geht bestimmt auch an andere Steuergeräte. - Außerdem bremst mein ABS auch aktiv, wenn der Wagen mit Autohold rückwärts rollt ... woher das ABS das aber weiß, ist damit nicht beantwortet. 🙁
Ob das manuelle Schaltgetriebe die gleiche Info bereitstellt? - Ändert aber auch nix. 😉
Baut doch einfach mal hinten die ABS Sensoren des B7 ein und erfreut euch an der der Fehlermeldung "Steuergerät defekt" - nicht sensoren defekt.... da scheint schon was anders zu sedin 😉
Hast Du das schon ausprobiert? 😉
Viel interessanter wäre es einen der neuen Sensoren zu zerlegen. Da würde ja ein defekter reichen ...
Wie gesagt, ich hab mal zwangsweise ein Uralt Modell zerlegt. Außer viel Draht, kann ich mich nicht an viel erinnern. - Und der war wohl nicht mal defekt ... 🙁
AutoHold "bremst" nicht nur beim Rückwärtsfahren, auch vorwärts ist egal.