Parkhilfe bei Hitze ständig ausgefallen – Arona 1.0 TGI, PLA/Assistenten tot

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo in die Community,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen – ihr seid mittlerweile meine letzte Hoffnung, bei meinem Problem irgendwie voranzukommen.

Ich fahre seit Januar 2023 einen Seat Arona 1.0 TGI, Baujahr 2020, mit Parklenkassistent (Sensoren vorne + hinten + Rückfahrkamera). Grundsätzlich bin ich mit dem Auto sehr zufrieden – eigentlich.

Das Problem:

Seit dem Sommer 2023 treten vermehrt Probleme mit den Parksensoren auf – und zwar immer dann, wenn es draußen warm (über 20–25 °C) ist und die Sonne direkt aufs Auto knallt.

Sobald ich den Rückwärtsgang einlege, verabschieden sich die Parksensoren – die Ansicht verschwindet einfach. Die Rückfahrkamera funktioniert jedoch weiterhin problemlos.

Mit dem Ausfall der Sensoren fliegen auch Totwinkelwarner und Ausparkassistent raus.

Manchmal ließ sich das Ganze durch erneutes Einlegen des Rückwärtsgangs oder durch Aktivieren der Parktaste wiederherstellen. Oder nach kurzer Fahrt konnte man die Assistenten im Bordmenü erneut aktivieren. Aber es wurde immer schlimmer.

Verlauf:

  • Sommer 2023: Fehler trat sporadisch bei Hitze auf.
  • Winter 2023/24: Kein Problem.
  • Frühjahr/Sommer 2024: Fehler kam wieder, gefühlt früher und hielt länger an.
  • Frühjahr/Sommer 2025: Fehler tritt nun bei fast jeder Fahrt auf, lässt sich kaum noch beheben.

Teilweise kann ich die Assistenten noch für ein paar Sekunden aktivieren, aber sobald der Rückwärtsgang oder die Parksensoren benutzt werden, kommt sofort wieder der Fehler.

Eigene Diagnose & Maßnahmen:

Ich habe mir ein OBD Eleven (mit vollem Abo-Modell) geholt und das Fahrzeug ausgelesen.

Fehlermeldung:

"Geber für Einparkhilfe vorn rechts defekt" (Fehlercode B10FA04)
Teilweise auch Fehler im Datenbus (vermutlich Folgefehler).

Mein Gedanke: Sensor tauschen, Problem gelöst – Pustekuchen.

Was ich bereits getan habe:

  1. Sensor getauscht – leider zuerst den falschen bestellt (Steckerabknickung falsch), dann den richtigen eingebaut. Über OBD Eleven konnte ich auch live sehen, das er reale Abstandwerte ausgibt.
  2. Kabelbaum kontrolliert – sichtbare Teile okay, keine Bissspuren oder Brüche.
  3. Fehlerspeicher gelöscht, Zündung an → Rückwärtsgang → Fehler wieder da.
  4. Zweiten und dritten Sensor getestetFehler bleibt.
  5. Sensor abgesteckt → neue Fehlermeldung bzgl. fehlerhafter Masse → also Sensor wird grundsätzlich erkannt.
  6. Sensor lose an den Stecker gehängt (durch Öffnung der Stoßstange) um zu testen ob etwas in der Stoßstange den Sensor stört. → kein Unterschied.
  7. Kontaktspray auf den Stecker → kein Erfolg.
  8. Stecker durchgemessen (v.a. Masse) → Wert okay, ähnlich wie bei anderen Sensoren.
  9. Steuergerät PLA unter der Lenksäule ab- und wieder angesteckt → kein Erfolg.

Aktueller Stand:

  • Beim Start kommt sofort die Fehlermeldung:
"Parksensoren nicht verfügbar / Parklenk- und Ausparkassistent deaktiviert."
  • Manchmal funktioniert es für 2–3 Sekunden – dann fliegt wieder alles raus.
  • Gelbes Warndreieck dauerhaft aktiv.
  • Rücksetzung oder Reaktivierung der Assistenten ist so gut wie unmöglich.

Mein Verdacht:

Ich habe aktuell zwei Theorien:

  1. Kabelbaum defekt – evtl. ein Wackelkontakt, der bei Hitze kritischer wird.
  2. PLA-Steuergerät defekt – evtl. kalte Lötstelle oder thermisches Problem.
  3. → Frage: Kann ich ein Steuergerät mit gleicher Teilenummer aus einem anderen VAG-Fahrzeug verwenden, oder muss es spezifisch für den Arona codiert werden?

Fazit:

Ich habe mittlerweile über 6 Stunden unter dem Auto verbracht, drei Sensoren ausprobiert und diverse Tests durchgeführt – der Fehler bleibt hartnäckig bestehen.

Ein Werkstattbesuch 2023 brachte nichts – Fehler war nicht im Speicher.

Und ganz ehrlich: Ich sehe es nicht ein, mehrere Hundert Euro in einer Werkstatt zu lassen, wenn ich am Ende genauso schlau bin wie vorher.

Hat jemand von euch noch eine Idee, was ich tun kann?

Bin wirklich über jeden Hinweis oder Erfahrungswert dankbar!

4 Antworten

Hier noch ein Bild des Steuergerätes

Bild #211591371

Hallo,

da hast du dich ja wirklich engagiert reingehängt und alles, was man selbst mit " Bordmitteln" machen kann, getan. Respekt!

Umso frustrierender ist es dann, wenn man keinen Erfolg erzielt 😩!

Es bleibt dir jetzt meiner Meinung nach keine andere Wahl, als eine QUALIFIZIERTE Fachwerkstatt aufzusuchen. Ich vermute stark ein Softwareproblem, d.h. die Software muss neu aufgespielt werden.

Grüße

Michael

Ich hatte sehr ähnliche Ausfälle an meinem TGI. Allerdings kein Zusammenhang mit Temperaturen. Die Ursache: Verdreckte schwarze Kunststoffplatte unterhalb Nummerschild vorn. Da sind wohl Sensoren hinter. 1 x mit nassem Schwamm drüber - fertig. Das ist jetzt schon 2 Monate her, seitdem alles paletti. Den Tipp bekam ich (man glaubt es kaum) von der Seat-Dame an der Rezeption.

Zitat:
@helmriek schrieb am 7. Juli 2025 um 12:30:34 Uhr:
Ich hatte sehr ähnliche Ausfälle an meinem TGI. Allerdings kein Zusammenhang mit Temperaturen. Die Ursache: Verdreckte schwarze Kunststoffplatte unterhalb Nummerschild vorn. Da sind wohl Sensoren hinter. 1 x mit nassem Schwamm drüber - fertig. Das ist jetzt schon 2 Monate her, seitdem alles paletti. Den Tipp bekam ich (man glaubt es kaum) von der Seat-Dame an der Rezeption.
Das ist eine selbstverständliche Vorgehensweise, die eigentlich jeder kennt! Hat aber nix mit den Problemen des Themenstarters zu tun.
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen