Parkbremse schuld an Bremsverschleiß?

Audi A6 C7/4G Allroad

Hallo,
habe soeben meine Bremsen (aufgrund Quietschen) checken lassen und der Meister meint die Beläge sind runter... nun schau ich mal auf den Tachostand und sehe 29 Tkm. Klar ist, das es auch an der Fahrweise liegt... ok da binich nicht sehr zurückhaltend. Aber nicht mal 30.000 km, das hat nicht mal meine erste M-Klasse geschafft und da war ich schon baff.
Nun überlege ich was es sonst noch sein kann und komme auf die automatische Parkbremse. Ist das möglich (das die abreibt ist klar) das hier der Verschleiß sichtbar hoch geht? Hat jemand von Euch Erfahrung damit? Und sollte ich die dann (obwohl es echt nett ist an der Ampel nicht auf der Bremse zu stehen) nur zum Parken und nicht zum Halten verwenden?

Danke für Eure Erleuchtung.
Gruß Moritz

Beste Antwort im Thema

Moin Moin 😉

Habe fast 60.000 drauf und Beläge sind bestens.
Denke, dass der FahrStil entscheidend ist.

HääppyWeekÄääänD 🙂

25 weitere Antworten
25 Antworten

Nope - das kostet extra...irgendwas mit 1xxx€

Das Sportdiff. hast du, wenn du es bestellt hast🙂

schade

Ich hatte mit meinem A5 Coupe 3.0 TDi Quattro das gleiche Problem - forsch unterwegs, aber innerhalb 60.000 km 2x komplett Bremsen neu. Der Meister sagte es liegt nicht nur an den Bremsungen z.B. aus hoher Geschwindigkeit runter, sondern auch durch die Elektronik die in schnellen Kurven unmerklich eingreift und bremst.

Grüße
cylent

Zitat:

@Elton_Berlin schrieb am 6. März 2015 um 15:03:05 Uhr:


Hallo,
habe soeben meine Bremsen (aufgrund Quietschen) checken lassen und der Meister meint die Beläge sind runter... nun schau ich mal auf den Tachostand und sehe 29 Tkm. Klar ist, das es auch an der Fahrweise liegt... ok da binich nicht sehr zurückhaltend. Aber nicht mal 30.000 km, das hat nicht mal meine erste M-Klasse geschafft und da war ich schon baff.
Nun überlege ich was es sonst noch sein kann und komme auf die automatische Parkbremse. Ist das möglich (das die abreibt ist klar) das hier der Verschleiß sichtbar hoch geht? Hat jemand von Euch Erfahrung damit? Und sollte ich die dann (obwohl es echt nett ist an der Ampel nicht auf der Bremse zu stehen) nur zum Parken und nicht zum Halten verwenden?

Danke für Eure Erleuchtung.
Gruß Moritz

Ähnliche Themen

Sorry @cylent, aber in dem Ausmaß können die Helfer die Bremse nicht "zerstören", kann man kaum anders sagen.
Da hat der Meister Quatsch erzählt.
Wenn du allerdings forsch fährst, auf der BAB eine digitale Fahrweise an den Tag legst, dann liegt es am rechten Fuß.
Selbst wenn du Serpentinen hoch und runter bretterst, dann müsstest du schon das Winseln der Reifen wahrnehmen, viel eher greifen die Helfer nicht, eher später.
Dementsprechend müsstest du auch einen sehr hohen Reifenverschleiß haben.
Auf der Autobahn arbeiten die Helfer kaum, nur ABS wenn du es drauf anlegst.
In dem Fall würde ich auch deine Fahrweise aber überdenken.

Hi und vielen Dank für die Antworten.
Ich habe kein ACC, das hätte ich als erstes auf der Verdachtsliste gehabt. Klar das mein Fahrstil da entscheidend mitwirkt... aber mein Vorgänger (4F) hatte sich immer ab 50 - 60Tkm gemeldet und deshalb kam mir die Idee nach dem Ausschlußverfahren den "Sünder" (neben mir :-)) zu suchen. Und dabei bleibt eigentlich erst mal die Parkbremse übrig.
Haben sich die Bremsanlage vom 4F zum 4G verändert? Beide sind/waren 3.0 l TDi Modelle.
Mir ging es beim testen auch erstmal um ein Quietschgeräusch beim "zarten" Bremsen das nicht wegging. Dabei hat die Werkstatt meines Vertrauens (ist Ernst gemeint) eben mich informiert das nicht mehr viel drauf ist. Klar könnte ich wahrscheinlich noch 2 - 4 tkm fahren, aber das ändert nichts an der grundlegenden Frage warum der Verschleiß sichtbar höher ist als beim Vorgänger, den zu diesem habe ich meine Fahrweise nicth wirklich verändert :-)

Also meiner hat jetzt 47.000 km gelaufen und die Beläse sind absolut in Ordnung.

61 tkm, BITU, 2 Mal vorne gewechselt und hinten 3x. Ob mit Scheiben weiss ich net mehr. Fahre auch nur vielleicht 30% mit ACC. Also liegts wohl eher am Gas.

Habe auch nen BiTu EZ 2012 mit 52.000Km und habe auch noch die Originalen Bremsen drin, wichtig für den Verschleiss ich vorrausschauendes fahren, wenig Bremsen und auch das so genanntes SEGELN des Fzg. ausnutzen, nicht immer von 100 auf 50 innerhalb von 20 meter runter Bremsen sondern auch schon 300-500m vor eine Ortschaft von 100 mal rollen lassen, dann hat mal vor einer Ortseinfahrt immer noch ca. 70/75 Km/h drauf und dann auf ne länge von ca. 50-100 m langsam runterbremsen, funktioniert super und man ist unwesentlich langsamer unterwegs.

Meiner segelt nicht, hab es ausprobiert, auch nicht auf E, mein Bj 2014 kat keinen Freilauf. Trotzdem gilt das oben gesagte.

Lass das mit den Belägen evt noch mal überprüfen..
Ich hatte beim 2013er, 245PS 60t km drauf und bei der Inspektion haben die gesagt, knapp 10t würde ich noch schaffen, obwohl ich sehr viel Stadt / BAB gefahren bin.
Allerdings hatte ich auch ein starkes quietschen beim bremsen, allerdings immer nur die letzten paar kmh..
Darüber gibt es bei Audi eine TPI, die besagt, dass die Beläge einen Produktionsfehler haben, aber das quietschen die Funktion nicht beeinträchtigen würde. Seit 2013 werden dann auch die neuen, überarbeiteten vertrieben..

Deine Antwort
Ähnliche Themen