Parkbremse Lösen und Parktronic rote Balken zusammen mit Servolenkung

Mercedes C-Klasse S204

Hi,

bei meinem S204 Bj.2012 habe ich folgende Probleme:

nach jedem Start und anfahren auf ca. 20km/h gehen kurz die beiden roten Balken der Parktronic an
Dazu kommt im dash die Fehlermeldung "Parkbremse lösen" und die Klingel passend zur Parkbremse ertönt.
Dabei habe ich das Gefühl dass das Lenkrad schwergängig geht bzw die Servolenkung ausfällt, es kann auch sein dass ich kein Gas geben kann in diesem Moment, das muss ich aber noch verifizieren.

Nach 3-4 Sekunden hört das Kino auf und der Wagen fährt hunderte Kilometer ganz normal, bis ich ihn ausschalte und nach erneutem starten beim anfahren ab ca. 20km/h erneut Party ist.

Ob das bei Start/Stopp auch auftritt kann ich nicht sagen, da dies auch ausgefallen ist (habe dazu auch einen thread eröffnet.)

Kann es sein dass das alles zusammenhängt?

Also Start/Stopp geht nicht an, die Batterie wird während der Fahrt permanent mit 14,9V und 1.5A im Mittel geladen, die Laderegelung hört nie mit laden auf, die Ampere gehen nicht ins minus und dazu jetzt die Parktronicfehler mit der Parkbremsmeldung.

Ja ich weiß, tausch mal die Batterie. Hab ich aber schon. Hauptbatterie Original Mercedes und bei Mercedes getauscht Februar 2024 und Stützbatterie Original Mercedes und bei Mercedes getauscht September 2024.

Meine Vermutung ist ja mittlerweile stark dass irgendwo Kabel gescheuert haben. Oder zumindest irgendwas elektrisches was diese Fehler alle zusammen auslösen könnte.
Gibt´s da irgendwo bekannte Scheuerstellen oder Probleme mit nassen Steckern wo man selber mal kucken könnte bevor man dem Freundlichen mehrere tausend Euro schenkt?

Danke Euch allen!!

60 Antworten

Habe deinen weiteren Thread zu Start/Stop gerade nur überflogen.
Danach wird (wenn ich nichts überlesen habe) deine Stützbatterie nicht geladen.

Dazu morgen nachmittag mehr.

Mit einer MT Suche habe ich heute schon die Funktionen des Generatormanagment gefunden.
Hier hatte ich die Funktionen des Generatormanagment schon einmal eingestellt.
https://www.motor-talk.de/.../...tterie-verbaut-oder-t7598708.html?...

Die 15Volt Bordspannung kann also unter gewissen Bedingungen auch über einen längeren Zeitraum normal sein.

Wis?
Ich muss das noch machen mit Spannung messen, ich versuche das morgen. Ist ja nicht so einfach aufzubauen.
Ich habe die automatische Türverriegelung immer an. Ich hab sie probeweise mal ausgemacht, währenddessen kam es jedenfalls nicht. Ich werde sie anlassen und auch darauf achten.
C180 Schlüsselnr 1313, BFY, 1,6l 156ps M274
Danke Dir versuche es morgen zu reproduzieren

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 21. Dezember 2024 um 22:51:28 Uhr:


Habe deinen weiteren Thread zu Start/Stop gerade nur überflogen.
Danach wird (wenn ich nichts überlesen habe) deine Stützbatterie nicht geladen.

Dazu morgen nachmittag mehr.

Doch, ich messe nach der fahrt eine größere spannung als vor der Fahrt

Ähnliche Themen

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 21. Dezember 2024 um 23:13:37 Uhr:


Mit einer MT Suche habe ich heute schon die Funktionen des Generatormanagment gefunden.
Hier hatte ich die Funktionen des Generatormanagment schon einmal eingestellt.
https://www.motor-talk.de/.../...tterie-verbaut-oder-t7598708.html?...

Die 15Volt Bordspannung kann also unter gewissen Bedingungen auch über einen längeren Zeitraum normal sein.

Das ist interessant! Die Temperaturen waren die letzten Woche hier eigentlich nie über 10 Grad.

Ausschlaggebende Temperaturgrenze ab BJ 6/2012 also. Vorher 15?.

Also ist das Generatormanagement aussen vor.

Trotzdem sollte SS ja funktionieren aber gut zu wissen.

Danke für Deine Hilfe!

Die Servolenkung unterstützt ab 2km/h bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltet, wenn noch schneller als 2km/h, bis zum Unterschreiten dieser Schwelle.

Hallo @mattwurst

Bin kurz vor der Abfahrt und wollte dir bis nachher noch ein paar Aufgaben geben.

1. Bist du sicher, das die Batterien nicht durch einen zu hohen Ruhestrom leergesaugt werden? 20 - 50mA wären normal. Manchmal auch bis zu 120mA Aber das liegt an der Ausstattung.
Ein zu hoher Ruhestrom würde dann auch zu deinem zeitweiligen Fehlerbild passen.

2. Ich sehe in deinem anderen Thread für die Stützbatterie nur eine Spannung von 12.28V. Das heisst für eine AGM Batterie das sie fast leer ist. Messe mit deinem Multimeter die Spannungen direkt an den Batterien bevor du den Motor startest.
Danach startest du den Motor und fährst den Motor warm. Dann misst du mit laufendem Motor (ohne größere Verbraucher) noch einmal die beiden Spannungen.

3. Ich benötige deine FIN (per PN) um im Schaltplan deine tatsächliche Konfiguration sehen zu können.

Gruß und bis nachher

Michael

Ok ich versuche das vor Weihnachten noch alles zu erledigen. Es kann etwas dauern. Ich habe Dir per PN meine FIN geschickt.
Jetzt muss ich aber erst mal googeln wie man Kriechstrom misst...
Danke an alle bis hierher für die tatkräftig Hilfe und frohe Festtage für Euch!

Der hat ja zwei Batterien. Um den Kriechstrom zu messen muss man die Batterie ja abklemmen. Beim vorhandensein von 2 Batterien müsste man beide abklemmen, richtig?

Also ich hab jetzt erst mal die Ruhespannungen gemessen:
Vorne 12,27 V, hinten 10,91 V.
Das bedeutet bei einer AGM Batterie vorne 50% Ladezustand und hinten 10%.
Die Batterien wurden vorne 2/24 und hinten 9/24 gewechselt. Alles Original Merdedes und bei Mercedes.
Sind also bereits wieder kaputt.
Ich denke dass die ganzen Elektrikfehler durch die niedrige Spannungslage erzeugt werden. Es passiert ja immer am Anfang der Fahrt jeweils nach dem Starten.
Wenn die Batterien etwas geladen wurden nach etwas fahrt kommt es ja nicht mehr.

Ich gehe also davon aus dass das Problem ist dass die Batterien leer sind.
Aber warum? Wenn ich mit laufendem Motor Messe oder mir das im Kombiinstrument anzeigen lasse dann habe ich 14,9 Volt Ladespannung und anfangs 7 bis 8 Uhr Ampere Ladestrom der dann auf ein bis zwei Ampere runter geht also wird doch geladen oder nicht?

Oder sie werden geladen ich habe aber Kriechstrom aber da weiß ich nicht wie ich den bei zwei eingebauten Batterien messen muss. Beide abklemmen?
Muss die Polsensoren vorher abziehen damit sie nicht passiv fallen, oder?

Hab jetzt das Minuskabel von der Starterbatterie abgeklemmt und den Ruhestrom gemessen.
Beim anlegen der Messspitzen gibt es einen kleinen knisternden Funken und das Multimeter zeigt ca -4.2 A.
Nach 10-15 sec. Geht der Strom auf -0.13A runter.
Lege ich erneut an geht das wieder bei -4A los wie vorher und dann auf 0.13 A runter.
Das Fahrzeug war 10 minuten abgeschlossen bevor ich gemessen habe.
Hinten gleiche Vorgehensweise zeigt gar keinen Strom an. 0.0 A.
Motor gestartet, Fahrzeugdaten Menu: initial +14,8 V und 14,2 A. Geht dann nach aufwärmen auf 14,8 V und ca. 2 A.
Wenn ich die Spannung direkt an der Starterbatterie messe sind da auch 14,8 V, an der Stützbatterie 10.9 V.
Nach dem warmfahren vorne 14.8 V und wenn der Ladestrom unter 5 A geht dann schaltet das Batterietrennrelais auch die Stützbatterie zu und ich messe 14.8 V.

Zum Problem "Parkbremse lösen":

https://www.motor-talk.de/.../...sen-kombiinstrument-t6672910.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...sen-kombiinstrument-t6672910.html?...

Die Wahrscheinlichkeit, das beide neuwertige Batterien gleichzeitig defekt sein sollen, ist äußerst gering...da würde ich das Problem eher bei geringer Ladung, also defekten Generator/Regler/Batteriesensor verorten.

Ok danke schau mal ich habe gerade ein
Update zu den Ladewerten oben geschrieben während du gepostet hast.
Sehen die Werte denn so schlecht aus dass der Generator defekt sein kann?

Nee 14,8 V sind doch geil

Also für mich lädt der Generator ordentlich, aber der Wagen zieht weiter Strom wenn er abgestellt ist.

Hallo

So jetzt habe ich wieder Zeit für dich.

Möchte jetzt nicht alles zitieren und antworte einfach wie es mir gerade einfällt.
Die Ladespannungen für beide Batterien sind bei den aktuellen Temperaturen i.O..

Der Ruhestrom von 130mA ist zu hoch. Wie genau ist dein Messgerät? Marke des Gerätes?

Suche den Fehler für den zu hohen Ruhestrom. Versuche aber vorher die Ruhestrommessung noch einmal mindestens konstant für 10 Minuten durchzuführen. Also wenn das Messgerät angeschlossen ist beginnt die Zeit an zu laufen.
Sobald du die Messleitungen wieder öffnest (die Batterie damit ab und anklemmst) beginnt die Zeit wieder neu an zu laufen.
Wie du schon richtig festgestellt hast, wachen dabei einige Steuergeräte auf. Dadurch entsteht die kurzzeitige hohe Stromaufnahme von >4A.

Du besitzt außerdem eine Zusatzheizung CODE 228. Normal sagt man das die Einschaltdauer dieser Standheizungen nicht länger als die anschließende Fahrzeit sein sollte. Auch wenn die Steuerung der Heizung "intelligent" ist, befolgst du diese Grundsätze vielleicht nicht?

Wenn die Spannung einer AGM Batterie unter 12V gesunken ist, gilt sie als tiefenentladen und hat dadurch bereits Schaden genommen.

Das Relais für die Zusatzbatterie arbeitet also so wie es soll.

Es wird wenn keine weiteren Fehler in deinem Fahrzeug sind wahrscheinlich auf mindestens eine neue Stützbatterie hinauslaufen. GARANTIE? Stelle bitte einmal Fotos von den jetzt verbauten Batterien mit ihren Typenschildern ein.

Gruß Michael

Edit: Für die Ruhestrommessung muss wenn im Fahrzeug alles noch serienmäßig ist die Stützbatterie nicht abgeklemmt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen