Parkbremse im Montags-Vau defekt ==> Folgeschaden von Garantie ausgeschlossen
Nette Überraschung kurz vor dem Urlaub: gelbe Parkbremsen-Kontrolleuchte leuchtet, rote Parkbremsen-Kontrolleuchte blinkt und im Kombiinstriument der Hinweis auf die Parkbremse! "Überraschenderweise" funktionierte das Mistding auch nicht mehr.
Gut dass ich eine Gebrauchtwagengarantie gekauft habe, habe ich mir gedacht! Pustekuchen, bevor die Parkbremse ihr Leben ausgehaucht hat, hat sie mir die hintere Bremse beschädigt, beide Scheiben waren ausgeglüht. Diesen Folgeschaden darf ich selbst bezahlen, denn Mercedes ist der Ansicht, dass Folgeschäden durch defekte Teile nicht von der Gebrauchtwagengarantie abgedeckt sind, erst recht nicht, wenn es sich um Verschleißteile handelt!
Andere Hersteller scheinen mehr Vertrauen in ihre Produkte zu haben und geben gleich 5 Jahre Gearantie. Bei Mercedes muss eine Garantieverlängerung teuer erwerben und trotzdem deckt sie nur das defekte Teil und nicht vom defekten Teil beschädigte Teile! Ich komme mir vor wie Zahlvieh! Dass ich auf die neue Hinterbremse 20% Rabatt bekommen habe, ist kein Trost, meine Urlaubskasse ist nun 740 € ärmer!
Nachdem ich mir bei Facebook unter einer V-Klassen-Werbung Luft gemacht habe und die größten Mängel meines Montags-Vaus aufgezählt habe, kommt endlich Bewegung in den Fall, der Kundendienst prüft nun eine Entschädigung...
Beste Antwort im Thema
Ihr weicht wie immer vom Threadthema ab...
Könntet ihr nicht einen eigenen Thread eröffnen wie Schei..e die V-Klasse ist u euch dort täglich auslassen, anstatt bei jedem speziellen Problem euer allgemeines Unbehagen zum Ausdruck zu bringen? Nur so als Idee...
Gruß
257 Antworten
Hallo allerseits , bin recht neu hier mit meiner "gebrauchten" Vklasse die ich vor wenigen Wochen erworben habe . Mir ist nun das blödeste passiert was passieren kann . Bin beim rückwärtsfahren gegen einen begrenzungstein gefahren , und ratet was ich getroffen habe , richtig den Aquator der parkbremse. Habe mir nun ein gebrauchtes Teil bestellt und würde es gern austauschen . Nun , der Austausch scheint nicht so wild zu sein . So wie ich es erahnen kann sollten die seile entspannt sein , dann aus kupplung von den kurzen Zügen raus und gut . Meine eigentliche Frage ist nun , die Meldung die im Display angezeigt wird , muss diese durch MB gelöscht werden oder verschwindet die direkt wenn der neue aquator montiert ist ? Wenn der fehler gelöscht werden muss , könnte ich das selber mit abklemmen der Batterie machen ? Komme aus der Ecke der vier Ringe, da kann man mit batt abklemmen vieles ersparen . Bin für jede Hilfe dankbar , gern auch Tips zum Austausch des Aquators . Lg
Da der Deckel vom Actuator direkt am 7-pol. Anschlußstecker zerlegt wurde Bild 1 -
wurde die Elektrik am Stecker mit beschädigt ... siehe Fehlermeldung im KI.
Es muß nun der kompl. Actuator ersetzt werden -kostet Neu ca. 395 € -
- A 447 90 67 100 - mit Einbau und Justierung beim 🙂 ca. das doppelte !
Anbei noch paar Übersichten vom Actuator:
Ähnliche Themen
Der Stecker ist noch in Ordnung auch wenn sockel sauber aus der Platine gebrochen ist . Wie gesagt habe mir gestern schon ein ersatzt nit Garantie bestellt . Der Einbau wird denke nicht das Problem sein , schaut aus wie alt raus , neu rein ohne größere Demontage arbeiten . Was hatt das mit der Justierung auf sich ? Reden wir da über den hub der seile oder muss elektrisch was justiert werden? Vg
Der Begriff "Justierung" ist überbewertet ... es geht beim Einbau bzw. der "Aufarbeitung" der meist total vergammelten Parkbremse um gründl. Entrostung und Reinigung der noch brauchbaren Einzelteile.
Im 2. bis 3. Jahr und wenigen ca. 30 TKm sieht alles erschreckend verrottet aus.
Für Heimwerker -ohne Diagnose-PC - muß beim Testlauf der Trommel-Park-Bremsbacken unbedingt ein Einlegeklotz eingefügt werden, weil ansonsten beim Fußbremse treten, die Bremskolben - samt dem Bremsöl rausfliegen.
Die Funktion min. Durchm. 185 mm bis max. 190 mm Durchmesser kann dann bei getretener Fußbremse (mit dem Taster vo, li. )
ganz einfach hinten an der geöffneten Trommelbremse nachgemessen werden.
Zum öffnen und schließen brauchts dann keinen Werkstatt-PC.
Der Innen-Durchm. der Parkbremsscheibe ist Neu = 186 mm.
Zitat:
@Pahul schrieb am 22. Nov. 2020 um 17:5:25 Uhr:
Im 2. bis 3. Jahr und wenigen ca. 30 TKm sieht alles** erschreckend verrottet** aus.
kann ich für meine Vau nicht bestätigen. Es sah nach 4 Jahren und 80tkm recht unspektakulär aus. Außer die Bremsbacken mit Sandpapier leicht anzuschleifen, habe ich an der Parkbremse nichts machen müssen.
Nee wat is dat all kompliziert ! Ich habe eben den zerlegten Actuator ausgebaut in keinen 10 Minuten, das system mit den 2 teiligen Zügen ist genial ! Da ich zuvor keinerlei Probleme hatte mit der festellbremse, werde ich bei Ankunft des neuen Actuators die low budget version testen , indem ich vorerst das teil einfach einbaue. Das was ich mir bis jetzt erlesen konnte bestätigt auch meine Gedanken das der Aktuator immer den selben hub arbeitet ,ob neu oder alt , daher gehe ich jetzt erstmal von aus das es funktionieren wird mit plug and play .Und wenn irgendwas gelöscht werden muss dann muss man halt mal zu Stern. Hab aufjedenfall lieben dank für die ausführliche Erklärung und antwort.
Wenn der DEKRA-Mann a l l e 2 Jahre die"Parkbremse " befundet und kaum noch 1 Kilo-Newton auf der Uhr abliest, ist der Rostfraß unter dem Transporter weit fortgeschritten:
Tüv wurde beim kauf erneuert , und laut Service ausdruck von MB ,wurde die komplette bremse Ende 2019 getauscht . Daher denke ich das was ich vorhabe vertretbar ist .
So , da bin ich wieder 🙂
Den neuen (gebrauchten) Aktuator habe ich montiert , und die Bremse Funktioniert wieder . Leider erkennt das der BordComputer nicht an und zeigt nach wie vor In ROT die Meldung "Parkbremse , siehe Anleitung" .Habe dann einen Fehler mit meinem Billig Handy obd Fehlersuchen Dongle wegen der parkbremse gefunden und gelöscht . Aber alles wie vorher , Die Meldung ist da , die Parkbremse ist aktiv wird aber nicht erkannt . Können den einer von den beide Parkbremsen Profis was dazu sagen ? Muss ich evtl zu Mercedes die mir den Fehler löschen müssen ? PS: habe wie von Pahul aus einem anderen Treath erklärt die PB kalibriert in N Stellung, festgedrückter FB und Die PB geöffnet und geschlossen . Habe in meiner Verzweiflung die batt. +&- abgeklemmt alles ohne Erfolg , und im service menu "Bremsbelag wechsel " steht "Parkbremse ohne funktion"
Diese Meldung hatte ich auch vor Jahren .... ohne jegliche Auswirkungen = alles funkt. vom Feinsten !
Eine Nachfrage damals beim Werkstattmeister vom 🙂 brachte Null und nix.
Die Trommelbremsbacken bleiben nach 40 000 km immer noch wie Neu.
Wo sollte sich da auch was abschleifen, wenn am Fahrtende beim Schlüssel ziehen nur die Seilzüge laut und deutlich die Backen nach außen drücken.
DEKRA hatte kürzlich mir 2 KN Bremsprüfstand ebenfalls nix zu meckern an sämtl. Bremsen.
Fußbr. hat so um 4,0 KN bis evtl 4,5 KN das ist für das 2,5 to.-Eisenschwein voll richtig.
Deine andere Mldg. Parkbremse ohne Funkt. hatte ich ebenfalls hin und wieder = völlig unverständl.
denn die Parkbremse hält den Transporter auch auf 10 % Gefällestrecken fest.
Da hatte mein 2 to. E350 CDI mit Fuß-Hand-Bremse eher Mühe den Wagen festzuhalten.
Hauptsache die Fehlermeldungen überdecken dir nicht das halbe Display ... dann mußt du mal beim 🙂
eine vorsichtige Anfrage halten.
🙂 ich finde es schrecklich irgendwas im Display zu haben was nicht hingehört 🙂 danke dir für deine Antwort.
Kleines Update : Habe jetzt einen Termin bei MB morgen , hab mich kurz dem werkstattleiter unterhalten der mir versicherte das der neue Actuator ins System eingebunden werden muss da es ein steuergerät ist ,und evtl die dadraufgespeicherten Datensätze nicht passen könnten . Moin weiss ich mehr
Also die Vau ist noch bei MB . Die haben einen Fehler im Speicher gefunden von wegen "zündsignal liegt nicht an" ? Das könnte wohl der Fehler sein das die parkbremse nicht erkannt wird trotz die einwandfrei funzt .Also wirklich einwandfrei ,wenn man gang einlegt und losfährt das sie sich löst usw. Morgen wollen die alle steuergeräte neu kalibrieren und anlernen , er sagte 50%:50% das es dann ok ist , weiter würde man den Fehler am Kabelbaum und Stecker suchen , im unglücklichen Fall Steuergeräte. Da hab ich was losgetreten 🙁