Parkbremse im Montags-Vau defekt ==> Folgeschaden von Garantie ausgeschlossen
Nette Überraschung kurz vor dem Urlaub: gelbe Parkbremsen-Kontrolleuchte leuchtet, rote Parkbremsen-Kontrolleuchte blinkt und im Kombiinstriument der Hinweis auf die Parkbremse! "Überraschenderweise" funktionierte das Mistding auch nicht mehr.
Gut dass ich eine Gebrauchtwagengarantie gekauft habe, habe ich mir gedacht! Pustekuchen, bevor die Parkbremse ihr Leben ausgehaucht hat, hat sie mir die hintere Bremse beschädigt, beide Scheiben waren ausgeglüht. Diesen Folgeschaden darf ich selbst bezahlen, denn Mercedes ist der Ansicht, dass Folgeschäden durch defekte Teile nicht von der Gebrauchtwagengarantie abgedeckt sind, erst recht nicht, wenn es sich um Verschleißteile handelt!
Andere Hersteller scheinen mehr Vertrauen in ihre Produkte zu haben und geben gleich 5 Jahre Gearantie. Bei Mercedes muss eine Garantieverlängerung teuer erwerben und trotzdem deckt sie nur das defekte Teil und nicht vom defekten Teil beschädigte Teile! Ich komme mir vor wie Zahlvieh! Dass ich auf die neue Hinterbremse 20% Rabatt bekommen habe, ist kein Trost, meine Urlaubskasse ist nun 740 € ärmer!
Nachdem ich mir bei Facebook unter einer V-Klassen-Werbung Luft gemacht habe und die größten Mängel meines Montags-Vaus aufgezählt habe, kommt endlich Bewegung in den Fall, der Kundendienst prüft nun eine Entschädigung...
Beste Antwort im Thema
Ihr weicht wie immer vom Threadthema ab...
Könntet ihr nicht einen eigenen Thread eröffnen wie Schei..e die V-Klasse ist u euch dort täglich auslassen, anstatt bei jedem speziellen Problem euer allgemeines Unbehagen zum Ausdruck zu bringen? Nur so als Idee...
Gruß
257 Antworten
Heute mein Auto wieder gekriegt , ergo eine Sicherung, alles neu anlernen Brutto 310€ 🙂 🙂 🙂
Aber Hauptsache alles wieder ok , und die blöde Meldung is wech
Nee , tatsächlich nur EINE Sicherung getauscht worden , der rest ergibt sich durch software Arbeiten. Fand ich auch zwar happig , aber es war leider kein standart fehler , und der muss halt erst gefunden werden . Ich kenn das bestens aus meinem Beruf als Heizungs-techniker. Das Problem war das ohne zündsignal die Anlage eigentlich komplett funktionslos hätte sein müssen , war es aber nicht .
Ähnliche Themen
Bin mir im Nachhinein auch ziemlich sicher das es ausschließlich an der Sicherung lag. Die habe ich mir zerschossen als ich den Aktuator fein säuberlich zertrümmert habe, wahrscheinlich hätte der Austausch völlig gereicht , aber ist halt nun so wie es ist.
Jetzt hab ich nur noch einen Fehler der 2 Funktionen beeinflusst , ein pdc fühler ohne funktion , den hab ich schon getauscht , aber der Fehler liegt wohl am Kabelbaum. Dadurch geht auch der spurhalteassistent nicht 🙁 aber wir kommen langsam weiter ,und bald ist es ein vollwertiges Auto 🙂
Der eine Fehler hatt 3 Funktionen beeinflusst , festgestellt das die Kiste parkassitenz system hatt 😉
Hallo,
ich hoffe dieses Thema liest noch jemand obwohl über viele Seiten OT-Themen darin enthalten sind.
Frage:
Wie wird das Bremsseil aus dem Aktuator demontiert? Gibt es da etwas zu beachten denn die Konstruktion mit dem vielen leicht brechenden Hartplastik am Stellmotor sieht nicht sonderlich solide oder schrauberfreundlich aus.
Also ich meine der erste Teil des Bremsseils vom Aktuator zum Verbindungsstück am Querlenker.
Vielen Danke & Gruß
Daniel
Na das ist ja mal ein sportlicher Dieselpreis...:-)
über 3€ pro Liter, da wäre ich ja durchgedreht....
Mfg Mohsbande
Ah stimmt..., bin in der Zeile verrutscht, sorry
man sollte halt doch nicht wärend der Fahrt aufs Handy schauen....
Mfg Mohsbande
Der vordere Teil des Seils zum Stellmotor gibt es nicht als Ersatzteil, sondern nur komplett mit Stellmotor (Actuator). Unglaublich - da verbaut die Firma "Das Beste oder nichts" offene Seilzugtechnik wie bei meinen Oldtimern, dazu noch in schlechter Qualität, dann gibt´s das nicht mal als Ersatzteil.
Genau diese Reparatur habe ich kürzlich bei unserem Volvo 850R mit über 400Tkm durchgeführt - Bei Volvo aber von ganz anderer Qualität und Ausführung:
Seilzug, fest gekapselt und mit wasserdichten Tüllen versehen, vernünftig geführt... so muss das aussehen und nicht den Murks der V-Klasse.
Ich werde versuchen das schadhafte Stück Seil durch ein besseres Seil zu ersetzen und entsprechende Seil-Verbinder einzupressen...
Übrigens lässt sich der Stellmotor manuell zurückstellen bzw das Seil entspannen falls mal der Motor nicht öffnen sollte:
rechts am Stellmotorgehäuse die weiße Schutzkappe abschrauben und ein Art Siegel durchstoßen, danach kann mit einem Inbusschlüssel (Größe weiß ich gerade nicht) der Stellmotor zurückgedreht werden - dabei wird aber die Schraube zum Lockern des Seils zu- und nicht aufgedreht (Drehrichtung).
Gruß Daniel