Parkbremse im Montags-Vau defekt ==> Folgeschaden von Garantie ausgeschlossen
Nette Überraschung kurz vor dem Urlaub: gelbe Parkbremsen-Kontrolleuchte leuchtet, rote Parkbremsen-Kontrolleuchte blinkt und im Kombiinstriument der Hinweis auf die Parkbremse! "Überraschenderweise" funktionierte das Mistding auch nicht mehr.
Gut dass ich eine Gebrauchtwagengarantie gekauft habe, habe ich mir gedacht! Pustekuchen, bevor die Parkbremse ihr Leben ausgehaucht hat, hat sie mir die hintere Bremse beschädigt, beide Scheiben waren ausgeglüht. Diesen Folgeschaden darf ich selbst bezahlen, denn Mercedes ist der Ansicht, dass Folgeschäden durch defekte Teile nicht von der Gebrauchtwagengarantie abgedeckt sind, erst recht nicht, wenn es sich um Verschleißteile handelt!
Andere Hersteller scheinen mehr Vertrauen in ihre Produkte zu haben und geben gleich 5 Jahre Gearantie. Bei Mercedes muss eine Garantieverlängerung teuer erwerben und trotzdem deckt sie nur das defekte Teil und nicht vom defekten Teil beschädigte Teile! Ich komme mir vor wie Zahlvieh! Dass ich auf die neue Hinterbremse 20% Rabatt bekommen habe, ist kein Trost, meine Urlaubskasse ist nun 740 € ärmer!
Nachdem ich mir bei Facebook unter einer V-Klassen-Werbung Luft gemacht habe und die größten Mängel meines Montags-Vaus aufgezählt habe, kommt endlich Bewegung in den Fall, der Kundendienst prüft nun eine Entschädigung...
Beste Antwort im Thema
Ihr weicht wie immer vom Threadthema ab...
Könntet ihr nicht einen eigenen Thread eröffnen wie Schei..e die V-Klasse ist u euch dort täglich auslassen, anstatt bei jedem speziellen Problem euer allgemeines Unbehagen zum Ausdruck zu bringen? Nur so als Idee...
Gruß
257 Antworten
Ich würde gerne auch meine Geschichte mit der Parkbremse teilen.
Mein Auto is 2015 hergestellt worden. Gerade hat es ca. 120.000 km auf dem Tacho.
Das Auto wir die ganze Zeit in Litauen benutzt mit viel Salz auf den Straßen im Winter.
Außerdem die letzten zwei Jahre wurde das Auto jeden Arbeitstag je 5 - 6 Kilometer auf einer Schotterstraße gefahren.
Ich habe gerade die zweite Panne mit der Parkbremse.
Das erste Mal ist es vor 1,5 Jahren passiert. Es gab noch Garantie.
Ich habe mit der defekten Parkbremse die hinteren Bremsscheiben und Bremsklötze kaputt gemacht.
Das Problem war zuerst, dass das Auto die Parkbremse nicht vollständig betätigen konnte. Eine gelbe Fehlermeldung leuchtete. Ich musste aber eine Woche auf den Termin bei der Mercedes Niederlassung warten.
Da das Auto funktioniert hat, bin ich weiter gefahren (Arbeit, Kindergarten, Schule, etc.). Das war auch mein Fehler. Bei einer Fahrt hat sich die Bremse doch nicht mehr richtig gelöst. Also Rauch aus den Hinterrädern und alles was dazu kommt.
In der Werkstatt wurden die Bremsscheiben und -klötze ausgetauscht. Die Parkbremse wollte aber immer noch nicht funktionieren. Dann auf Garantie wurde das Steuergerät und der Knopf getauscht. Auch ohne Erfolg. Am Ende hat die Werkstatt einen neuen Kabel vom Knopf bis zum "Gerät" an der hinteren Bremse geführt. Ab dann funktionierte alles.
An diesem Wochenende nach 1,5 Jahren habe ich wieder das Problem.
Beim Fahren auf der Landstraße haben wir einen Pfeifen gehört. Es war sehr windig und ich dachte, dass der Wind die Ursache ist. Nach einem Überholmanöver hat die Bremse angefangen zu schlagen. Wir haben uns angehalten. Beim Rollen im Neutral kahm es zum wellenartigen Bremsen. Es gab auch einen klaren Geruch aus den hinteren Rädern. Ein bißchen warm, aber nichts Extremes.
Mit dem Abschleppdienst wurde das Auto zurück in die Stadt gebracht und direkt in eine Freie Werkstatt.
Heute hat mir die Werkstatt berichtet, dass das Mechanismus der Parkbremse verrostet ist und klemmt.
Das Mechanismus wurde gereinigt, neue Bremsscheiben und Bremsklötze.
Bei den endgültigen Tests ist der Seil der Parkbremse gebrochen.
Ich weiss nicht, wie genau das Teil heisst, aber es wird repariert. Wird dauern, aber trotzdem billiger als ein neues Teil für 400 Euro.
Ich habe am Morgen mit dem Eigentümer der Werkstatt gesprochen. Er meint, dass defekte Parkbremse bei neuen Autos sehr oft vorkommen. Er empfiehlt einmal im Jahr (nach dem Winter) die Bremsen zu reinigen und entsprechende Teile zu schmieren. Das macht er bei allen seinen Autos.
P.S.
Mein Auto hatte seit einem Jahr Probleme mit quietschenden Bremsen.
Wenn ich aus dem Auto aussteige und die Parkbremse schon eingeschaltet ist, wackelt aus Auto ein bißchen und quietscht wie eine alte Sofa.
Die el. Parkbremse (welche kein Schwein braucht) ist ne Vollkatastrophe. Wurde bei Meinem(BJ2015/120.000km) jetzt zum 3. mal erneuert. Natürlich immer auf eigene Kosten. April18/Juli18/Dez.19. Niemals mit der Warnung Störung Parkbremse weiterfahren, auch wenn man das Gefühl hat es geht. Ich möchte behaupten hier handelt es sich um einen Hersteller-Mängel, denn es wurden auch von MB Teile(Spreizzangen) intern durch andere ersetzt. Bin gespannt ob jetzt endlich Ruhe ist. Habe mehr die hinteren Bremsen erneuert als die vorderen. Völlig unlogisch, aber die Werkstätten sagen selber, das el. Parkbremsen ziemlich anfällig sind. Sehne mir meine gute alte Handbremse herbei, die ich nutzen konnte wann ich wollte.
Die mechanischen Teile innerhalb der Bremse sind immer noch die gleichen wie beim 639 seit 2003. Was sich zum 639 verändert hat, ist die Art der Ansteuerung.
Die Spreizschlösser selber haben eine Teilenummer, die mit A201 beginnt, stammen also noch vom seligen 190er.
Die kurzen Bremsseilzüge wurden ersetzt und technisch verbessert. Zum einen, damit kein Wasser mehr in die Bremse eintreten kann und zum anderen das der Zug nicht die Achsmanschette zerlegt.
Bremsen werden als Verschleißteile gehandelt. Aber wenn innerhalb von nur drei Monaten die gleichen Teile wieder defekt gehen sollten, dann hättest du dafür nichts zahlen dürfen.
Ist der Unterschied im Aufbau der Parkbremse denn soviel anders als bei anderen Modellen, z.B. in der E-Klasse? Ich habe mit dem S213 seit 3 Jahren bisher keine Probleme damit.
Ähnliche Themen
Kannte ich von unseren VW bisher auch nicht und wir hatten 3 Fahrzeuge mit einer elektrischen Parkbremse.
Jetzt im V schon mehrfach eine Fehlermeldung gehabt
und einmal ließ sich die Bremse nicht lösen. Erst nach mehrmaligem Motorneustart war die Bremse gelöst und es ging weiter.
Es wurde von der Werkstatt was gemacht, kam mit den Meldungen aber wieder.
Die Funktion vom:
- Actuator
- Seilzügen (bd. gleichzeitig)
- von den Spreizschlössern (bd. gleichzeitig)
kann j e d e r (ohne jegl. Werkzeuge) selbst testen & hören !
1. Zündschlüssel auf EIN -(nicht Motor starten)
2. Fußbremse kräftig teten und Schalt-Wähl-Hebel auf N (neutral)
3.Fußbremse weiter getreten halten und die Taste für Parkbremse mehrfach ziehen ... drücken ... ziehen ...
drücken ... ziehen usw.
p.s.:
wer weiteres "Gutes" tun möchte, kann:
- die 3 mm freiligenden Stahlseile (hinter der Trommel ) einfetten
- den Wagen hinten hochbocken und die Bremswirkung bzw. den freien Rad-Lauf testen
oder sich die Finger richtig schmutzig machen ... Rad runter -Sattel runter - Scheibe runter
und alles perfekt vom Dreck -Abrieb u. Rost penibel reinigen. 😁
Meine Bremsen sind jetzt repariert.
Hinten die Bremsschreiben wurden mit der Drehbank erneuert. Neue Bremsklötze hinten eingebaut.
Das Mechanismus der Parkbremse gereinigt. Leider bei den Testversuchen ist der Seil der Parkbremse gerissen.
Aber dank eines guten Meisters wurde ein neuer Seil gemacht und eingebaut. Habe mir die Koste von 400 Eur für das neue Mechanismus gespart.
Nach dem Seilriss und anschließender Reparatur wollte das Bordcomputer die Tatsache, dass alles mit der Parkbremse in Ordnung ist, nicht annehmen. Unsere Freie Werkstatt musste das Auto zur offiziellen Mercedes Werkstatt bringen, um mit dem Computer die Software Blockierung zu entfernen. Der Besuch bei Mercedes hat 76 Euro gekostet.
Mit der selben Reparatur hat mit die freie Werkstatt auch die vorderen abgenutzetn Bremsscheiben und Klötze ersetzt. Die Rechnung der freien Werkstatt für die Teile 246 Eur, für die Arbeit 174 Eur.
Kann man das automatische Einschalten der Parkbremse beim Rausziehen des Sclüssels im Software des Bordcomputers ausschalten?
Nein ! ... die Parkbremse ist eine ganz wichtige Sicherheitseinrichtung um Personenschäden und Materialschäden durch ungeschickte Bedienung (N-Stellung v. Schalthebel) unter allen Umständen zu vermeiden.
p.s.:
das Stahlseil von @Tinkla wird vermutl. durch Korrosion vorgeschädigt gewesen sein.
Beisp.:
V250 leer auf DEKRA - Bremsprüfstand =
Vorderachse 4,5 KN
Hinterachse 4,0 KN
el. Parkbremse ca. 2 KN
Bei den Preisen wünschen sich sicher einige unter euch die alte Mechanik zurück die man mit ein bischen Fett 45 Jahre am leben erhalten kann .. die parkbremse könnt ich noch nie über 1.2 bremsen bevor mir das Auto aus dem bremsenprüfstand huscht .
Ich bin dafür, dass die Notbremse funktioniert.
Will aber nicht, dass sie sich automatisch beim Rausnehmen des Zündschlüßels betätigt wird.
Sowieso schon wenn man die Türaufmacht oder den Zündschlüssel rausnimmt, schaltet sich automatisch das Getriebe auf "P".
Zitat:
@Pahul schrieb am 4. März 2020 um 19:31:26 Uhr:
Nein ! ... die Parkbremse ist eine ganz wichtige Sicherheitseinrichtung um Personenschäden und Materialschäden durch ungeschickte Bedienung (N-Stellung v. Schalthebel) unter allen Umständen zu vermeiden.p.s.:
das Stahlseil von @Tinkla wird vermutl. durch Korrosion vorgeschädigt gewesen sein.Beisp.:
V250 leer auf DEKRA - Bremsprüfstand =
Vorderachse 4,5 KN
Hinterachse 4,0 KN
el. Parkbremse ca. 2 KN
Ja, Saftotter - du hast schon recht, die Prüfung der el. Parkbremse zeigt sehr geringe Bremswirkung an,
deshalb habe ich es hier mal mit aufgeführt.
Als Vergleich hatte mich außerdem die deutlich geringere Anzeige der Betriebsbremse vom schweren V-Transporter mit nur ca. 4 KN zu einem PKW-Modell BMW 320 - welches weit über 5,5 KN geschafft hatte doch verwundert.
Eine direkte Anfrage an den Prüf-Ing. war mir wenig aufschlußreich, weil immer das Verhältnis von Achsgewicht zu Bremskraft mit eingeht.
@Saftotter,
vielleicht könntest du hier zur Aufklärung beitragen, denn die unzureichende Bremswirkung der ges. W447-
Reihe ist doch hier großes Thema ?
Zitat:
@Tinkla schrieb am 5. März 2020 um 10:02:32 Uhr:
Will aber nicht, dass sie sich automatisch beim Rausnehmen des Zündschlüssels betätigt wird.
Sowieso schon wenn man die Tür aufmacht oder den Zündschlüssel rausnimmt, schaltet sich automatisch das Getriebe auf "P".
Wie willst du ansonsten das 2,3 to. "Eisenschwein" zum sicheren Stillstand bringen, wenn nicht sofort die Parkbremse reinknallt ?
Indem man sie wie früher von Hand betätigt. Wäre mir auch lieber. Viele Neuerungen sind gut aber manches hätte man sich sparen können oder besser konstruieren müssen.
Hallo Jungs, habe jetzt „fast“ alles durchgelesen. Kann ich über das Service Menü die Parkbremse vorübergehend deaktivieren damit ich aus dem Urlaub noch nach Hause fahren kann? Wenn ja was muss ich beachten? Danke.