Parkbremse Fehler

Mercedes S-Klasse W222

Hallo, ich bin gerade auf der Tankstelle. Ich wollte tanken habe auf P gestellt, die Handbremse gezogen und Wagen abgestellt, habe dann getankt, Motor gestartet handbremse gelöst und plötzlich kam eine Meldung in Rot: Parkbremse, siehe Bedienungsanleitung.

In der Bedienungsanleitung steht, dass es sich um ein Fehler handelt und man zur Fachwerkstatt fahren soll. Außerdem ist ständig die Handbremssymbol in gelb an.

Ich merke auch; wie sich die Handbremse löst wenn ich sie per Hand löse, aber der Wagen fährt schwer los als ob die Handbremse noch voll gezogen ist. Mit bisschen Kraft fährt der Wagen auch, kann ich so 20 km bis nachhause fahren (Stadtverkehr)?

Abschleppen kostet 500€ und adac kann auch nicht kommen. Ich werde gleich den Fehlerspeicher auslesen, aber kann ich so fahren oder wird er viel Schaden nehmen?

30 Antworten

steht doch da, in die Werkstatt fahren.

Ich kann jetzt nur für den C216 und W221 mit der elektrischen Feststellbremse sprechen. Wenn diese fest bleibt, kann man über den Tankdeckel und das mitgelieferte Werkzeug diese mechanisch lösen.

Die Frage hierbei ist doch, ob die Bremse MECHANISCH (z.B. durch Rost) oder ELEKTRISCH hängenbleibt!

Wenn du mechanisch etwas begabt bist, kannst du die Räder der HA einzeln aufbocken und prüfen, ob nur eines oder ob beide Räder blockieren.

Im ersteren Fall solltest du die Feststellbremse mechanich zumindest lockern können.

Im zweiteren Fall mußt du prüfen, ob der Lösungsvorschlag von Flip1000 angewendet werden kann.

Moin, vielen Dank für eure Antworten. Ich bin gestern 1 km gefahren, jedoch nur mit sehr viel Kraftaufwand. Habe den Wagen dann abgestellt und abschleppen lassen, weil es von hinten leicht geraucht hat und es sehr stark gestunken hat. Wenn ich die Handbremse löse, fühle ich es am Pedal. Aber trotzdem fährt er schwer los, wie als ob die Handbremse voll hängt. Daraufhin wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Fehler kamen zu Vorschein:

B229D77 = Steuergerät Elektrische Festellbremse hat eine Störung. Befohlene Position nicht erreichbar.

B23AA13 und B23AA77 = Bremssattel links hat eine Störung. Es liegt eine Unterbrechung vor und die befohlene Position ist nicht erreichbar.

Da ich technisch eine absolute Niete bin und die Werkstatt ihn erst nächste Woche anschauen kann, würde ich mich sehr freuen wenn ihr eine erste Einschätzung habt was es sein kann anhand der Fehlercodes.

Als ich ihn 1 km gefahren habe, habe ich bemerkt, dass er gar nicht geschalten hat und teils bis 2500U gedreht hat, ist das normal da mehr Kraft aufgewendet werde musste, da wahrscheinlich die Handbremse oder Bremssattel fest war?

Ähnliche Themen

Aller Voraussicht nach ist die hintere linke Bremse fest, so daß die Feststellbremse nicht mehr frei wird

Vielen Dank! Mit der "hintere linke Bremse" ist der Bremssattel gemeint, richtig?

Und wenn der Bremssattel fest ist, wird die Parkbremse nicht richtig gelöst, habe ich das richtig verstanden?

Aber kann alles wirklich so plötzlich passieren? Ich hatte zuvor nie ein Problem mit der Parkbremse und der Bremsen allgemein.

Ich weiß, dass eine Ferndiagnose schwer ist, aber falls es wirklich die feste Bremsen sind, muss nur der Bremssattel oder auch andere Bauteile mitgewechselt werden?

Zitat:
@mynewcar schrieb am 1. Juli 2025 um 13:48:26 Uhr:
Ich weiß, dass eine Ferndiagnose schwer ist, aber falls es wirklich die feste Bremsen sind, muss nur der Bremssattel oder auch andere Bauteile mitgewechselt werden?

Kann ich dir leider nicht sagen. Bei mechanischer (nicht elektrischer) Betätigung war früher in den Bremsscheiben eine Backenbremse als Feststellbremse verbaut, ich vermute, daß dies nach wie vor der Fall ist. Hätte dann mit dem Bremssattel nix zu tun.

Danke dir trotzdem. Ich habe eben nochmals getestet: Bin 150 m gefahren, und dabei mehrmals gebremst. Dann habe ich festgestellt, dass die Bremsscheibe hinten links (also das Problemkind) sehr heiß geworden ist und es bisschen gestunken hat. Was hat dies für ein Zusammenhang mit dem Fehler: "Parkbremse/Handbremse"? Als die Bremsen kalt waren, fuhr der Wagen ohne Probleme an und mit voller Kraft, kurze Zeit später fuhr er wieder nicht los sondern erst mit viel Kraft, sprich ab dem Punkt wo die Bremsen heiß geworden sind.

Freue mich auf eine Antwort da ich mich technisch 0 auskenne :D

Die Bilder sollten alles sagen.

So schnell rechnet sich, eine eigenen Xentry.

Und wider was gelernt, nicht wie bei 221, sondern jeden Rad, hat eine eigene Handbremse.

Hatte die Werkstatt den Fehler nicht gelöscht?

1
2
3

Wow, vielen lieben Dank! Das sind gute Informationen, das bedeutet hinten links hat eine eigene Handbremse/Stellmotor. Bei mir ist ja auch der Bremssattel als Fehler gekennzeichnet. Bestimmt ist der Stellmotor zwischen Handbremse und Bremssattel bzw. die Verbindung dazwischen defekt. Sehr interessant.

Gestern war auch alles in Ordnung, wahrscheinlich sind die Bremsen kalt/normal gewesen und als ihn abgestellt habe und die Handbremse gezogen habe auf der Tanke, war die Handbremse zum Zeitpunkt sehr heiß weshalb alles geklebt/festgeklemmt hat. Weil heute, als die Bremsen kalt waren fuhr er ohne Probleme, kurze Zeit später (150m) später war die bremssscheibe sehr heiß + wieder fuhr er nicht mehr los.

Fehlerspeicher haben wir gestern ausgelesen und gelöscht. LG

Moin, ich habe nun eine erste Diagnose bekommen: Die Verbindung zwischen Bremssattel und Handbremse läuft nicht einwandfrei. Auf die Nachfrage, was dies bedeutet meinten die nur, sie würden sich melden. Habe aber bis jetzt keine Rückmeldung erhalten.

Daher würde es mich interessieren, was genau damit gemeint ist? Was für eine Verbindung gibt es zwischen beide Bauteile? Nur hinten links ist betroffen, alle anderen funktionieren einwandfrei. Und wieso wird dann meine Bremse so schnell heiß? Wäre super und sehr nett wenn mir das jemand erklären würde.

Geh mal auf ebay und suche "W222 Bremssattel hinten". Du siehst einen normalen Bremssattel, auf dem so ein schwarzes Plastiktteil drauf ist. Dieses nennt sich "Aktuator Feststellbremse". Es ist ein kleiner Motor, der einen Bremsbelag fest auf die Scheibe drückt, wenn Du die FSB aktivierst. Das passiert auf beiden Seiten, aber die jeweiligen Aktuatoren sind ja getrennt. Vermutlich klemmt da etwas auf der linken Seite. Somit löst sich die FSB nur auf dieser Seite nicht mehr richtig und die Bremse wird heiss, wenn du dennoch fährst. Weil der Belag weiter auf die Scheibe gedrückt wird. Wahrscheinlich werden sie dir die Scheibe, die Beläge und diesen Aktuator tauschen, vielleicht sogar auch noch den Sattel selber. Wie weit das alles nötig ist, kann man nur entscheiden wenn man die Teile selbst begutachtet, also ob die Scheibe zu heiss wurde, der Belag verglast ist durch die Hitze und der FSB-Aktuator sowieso defekt war.

Zitat:
@alxs schrieb am 2. Juli 2025 um 11:36:51 Uhr:
Geh mal auf ebay und suche "W222 Bremssattel hinten". Du siehst einen normalen Bremssattel, auf dem so ein schwarzes Plastiktteil drauf ist. Dieses nennt sich "Aktuator Feststellbremse". Es ist ein kleiner Motor, der einen Bremsbelag fest auf die Scheibe drückt, wenn Du die FSB aktivierst. Das passiert auf beiden Seiten, aber die jeweiligen Aktuatoren sind ja getrennt. Vermutlich klemmt da etwas auf der linken Seite. Somit löst sich die FSB nur auf dieser Seite nicht mehr richtig und die Bremse wird heiss, wenn du dennoch fährst. Weil der Belag weiter auf die Scheibe gedrückt wird. Wahrscheinlich werden sie dir die Scheibe, die Beläge und diesen Aktuator tauschen, vielleicht sogar auch noch den Sattel selber. Wie weit das alles nötig ist, kann man nur entscheiden wenn man die Teile selbst begutachtet, also ob die Scheibe zu heiss wurde, der Belag verglast ist durch die Hitze und der FSB-Aktuator sowieso defekt war.

Scheiben und Beläge mit Sicherheit, denn die linke dürfte durch Überhitzung ausgeglüht sein.

Und wie man Werkstätten kennt, werden sie versuchen, auch beide Sättel zu ersetzen - unter fadenscheiniger Begründung ..."aus Sicherheitsgründen" ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen