Parkbremse Fehler
Hallo, ich bin gerade auf der Tankstelle. Ich wollte tanken habe auf P gestellt, die Handbremse gezogen und Wagen abgestellt, habe dann getankt, Motor gestartet handbremse gelöst und plötzlich kam eine Meldung in Rot: Parkbremse, siehe Bedienungsanleitung.
In der Bedienungsanleitung steht, dass es sich um ein Fehler handelt und man zur Fachwerkstatt fahren soll. Außerdem ist ständig die Handbremssymbol in gelb an.
Ich merke auch; wie sich die Handbremse löst wenn ich sie per Hand löse, aber der Wagen fährt schwer los als ob die Handbremse noch voll gezogen ist. Mit bisschen Kraft fährt der Wagen auch, kann ich so 20 km bis nachhause fahren (Stadtverkehr)?
Abschleppen kostet 500€ und adac kann auch nicht kommen. Ich werde gleich den Fehlerspeicher auslesen, aber kann ich so fahren oder wird er viel Schaden nehmen?
30 Antworten
Ich danke euch zwei, durch euch habe ich nun das ganze System und die wahrscheinliche Ursache verstanden. Vielen Dank!
Anbei nochmals meine Bremsscheiben vom betroffenen Rad. Wie sieht er für euch aus? So auf dem ersten Blick, erkannt man schon etwas was den Wechsel der bremsscheibe notwendig macht? Freue mich auch hier riesig über eure Hilfe. LG
Zitat:
@mynewcar schrieb am 2. Juli 2025 um 13:01:30 Uhr:
Ich danke euch zwei, durch euch habe ich nun das ganze System und die wahrscheinliche Ursache verstanden. Vielen Dank!
Anbei nochmals meine Bremsscheiben vom betroffenen Rad. Wie sieht er für euch aus? So auf dem ersten Blick, erkannt man schon etwas was den Wechsel der bremsscheibe notwendig macht? Freue mich auch hier riesig über eure Hilfe. LG
Zum einen zeigt die dunkle Verfärbung die Überhitzung (eine 'normale' Scheibe ist silberfarben), zum anderen sind die Belüftungsbohrungen verstopft.
Vielen Dank @Avon35
Also sollte die unbedingt gewechselt werden, ja?
Ich habe von der Werkstatt nun eine zweite Diagnose: Die Handbremse ist festgeklemmt an der einen Seite. Ich höre und spüre, dass die Parkbremse sich löst, aber nur weil er dies auf einer Seite tut. Auf der anderen Seite passiert gar nix. Der Verdacht: Steuergerät oder Motor der Handbremse.
Wieso er dann zeigt, dass der Bremssattel ein Problem hat, kann ich nicht sagen.
Zitat:
@mynewcar schrieb am 2. Juli 2025 um 15:00:27 Uhr:
Vielen Dank @Avon35
Also sollte die unbedingt gewechselt werden, ja?
Ich habe von der Werkstatt nun eine zweite Diagnose: Die Handbremse ist festgeklemmt an der einen Seite. Ich höre und spüre, dass die Parkbremse sich löst, aber nur weil er dies auf einer Seite tut. Auf der anderen Seite passiert gar nix. Der Verdacht: Steuergerät oder Motor der Handbremse.
Wieso er dann zeigt, dass der Bremssattel ein Problem hat, kann ich nicht sagen.
- JA!
- Der linke Bremsattel IST ja fest, weil der Motor nicht losläßt - liegt also an diesem Stellmotor oder der Ansteuerung zum Lösen. Betrifft den Sattel selbst also nur indirekt (bedingt durch diesen Ansteuerungsfehler).
Ähnliche Themen
Ich danke dir @Avon35 , macht mich sehr glücklich dass Menschen wie euch gibt die einen helfen.
Die Werkstatt meinte, wenn es wirklich der Motor sein sollte, dann würde es 2-3 Wochen dauern bis das Ersatzteil geliefert wird.
Aus diesem Grund habe ich folgendes überlegt, besonders weil es hier im Forum nochmals angesprochen wurde:
Die Werkstatt kann ja per Notentriegelung die Elektrische Parkbremse auf der einen Seite wo es klemmt "locker" machen, sodass zumindest die Parkbremse gelöst und der Bremssattel gelockert wird.
Macht mein Vorschlag Sinn oder würde es nicht funktionieren? Ein Video, wie man die Elektrische Parkbremse lockert habe ich auf YouTube gefunden. Ich freue mich auf eine weitere Aufklärung. LG
Folgendes habe ich in der Bucht gefunden - weiß aber nicht, ob das Teil paßt: eBay-Artikelnr.:134369206592
Gibt sicher Spezialisten hier, die das prüfen könnten.
Vielen Dank, die Werkstatt möchte aber nur Teile direkt von Mercedes als Neuteil und original einbauen, kein Erstausrüster oder Gebrauchtteile oder Teile aus ebay.
Da der Wagen bei den steht, ich technisch eine absolute Niete bin und ihn nicht mehr woanders hinbringen kann (außer ich schleppe ihn selber ab, kostet auch eine Stange Geld und ich keine andere Werkstatt) muss ich leider das akzeptieren was die sagen.
Wenn ich den aber mein Vorschlag nenne, dass sie die Handbremse manuell per notentriegelung frei machen und somit der Bremssattel auch frei wird, kann ich zur anderen Werkstatt fahren und mit den Teilen aus ebay den Wagen reparieren lassen. Aber würde mein Vorschlag mit der manuellen Notentriegelung hier passen oder würde der Wagen trotzdem nicht fahrbereit sein?
@mynewcar das Problem ist, dass der MB-Betrieb aus Haftungsgründen den Wagen mit Bremsproblemen (oder außer Betrieb gesetzter Parkbremse) nicht herausgeben darf. Daher musst du wohl damit leben, was immer die machen.
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 2. Juli 2025 um 17:22:04 Uhr:
@mynewcar das Problem ist, dass der MB-Betrieb aus Haftungsgründen den Wagen mit Bremsproblemen (oder außer Betrieb gesetzter Parkbremse) nicht herausgeben darf. Daher musst du wohl damit leben, was immer die machen.
@Bamberger1, ist sicher problematisch, aber: Im Notfall FUNKTIONIERT die Parkbremse, auch wenn sie manuell gelöst wird! Zum Parken, Starten oder Fahren wird sie nicht benötigt.
Ich denke, daß der TS sein Fahrzeug 'auf eigenes Risiko' abholen kann, notfalls könnte er ja dies unterschreiben. Ich würde raten, eine freie Werkstatt aufzusuchen - Argument gegenüber MB könnten sein: Hohe Kosten und lange Standzeit, denn aus der Bucht erscheinen die Tele meist frei Haus innert 2-3 Tagen.
Neuteil kostet sicher einige 100 € (?), gebraucht 30-50 geschätzt!
Ich danke euch zwei vielmals. Die Werkstatt ist auch eine freie Werkstatt, keine MB Niederlassung. Ich bin dort seit Jahren Kunde. Aber die wollen bei mir nur originalteile und neue Teile einbauen.
Auf Nachfrage, ob ich ihn eigentlich abholen kann obwohl nix gemacht wurde, meinten die "Kein Problem, warten Sie aber erstmal ab damit wir schauen können was genau das Problem ist. Wenn eine Diagnose feststeht können Sie ihn abholen, die Frage ist jedoch wie Sie ihn aus dem Hof fahren wollen, wenn er nicht fahrbereit ist." Danach habe ich lange überlegt was ich machen kann.
Da er aber nicht fahrbereit ist (aufgrund der festen Handbremse) und ich auch keine Möglichkeiten habe, ihn von dort mit nem Schlepper rauszuholen, muss ich ihn irgendwie kostengünstig fahrbereit machen um ihn dann zu einer anderen Freien Werkstatt zu bringen.
Und die Möglichkeit, ihn per Notentriegelung frei zu machen und ihn dann nachhause zu überführen (2 km Strecke) und von dort aus in ruhe in einer anderen Werkstatt zu bringen wäre das einzige was mir einfällt. Die Notentriegelung dauert keine 20 Minuten und somit wäre dieser Weg "kostengünstig"
Aber wäre dieser Weg via Notentriegelung eigentlich möglich oder würde er trotzdem nicht fahrbereit sein? Meine Gedanken hierbei wäre es, dass er über diesen Weg wieder eine freie Handbremse und einen freien Bremssattel hat und man ihn fahren kann, ohne das die Bremsen wieder überhitzen. Was ich mich aber als Laie dann wiederum frage, ob meine Überlegung an sich richtig ist oder ich was übersehen habe, sodass er dann immer noch nicht fahrbereit sein wird.
Daher bin ich auf eure Meinung/Einschätzung gespannt und auch sehr dankbar. Ich freue mich.
Genau das war mein Vorschlag! Du hast ja ein Video angeschaut, welches die Notentriegelung beschreibt - das kannst du selber, wenn die das nicht machen wollen!
Den Rest hab ich ja lang und breit beschrieben.
Genau, Du und auch jemand anderes im Forum habt das vorgeschlagen, daher kam mir genau dieser Weg im Kopf, als die mich gefragt haben, wie ich den Wagen vom Hof bringe.
Ich konnte die Jungs nicht mehr erreichen um diesen Weg vorzuschlagen da sie seit 17 Uhr geschlossen haben. Werde ich aber morgen fragen, ich selber kann es leider nicht machen, weil man das Rad abbauen muss und etwas an den Steckern fummeln muss. Das traue ich mir nicht zu. Anbei ein Video für jeden, der irgendwann das gleiche Problem hat und sich fragt, wie man die Notentriegelung der elektrischen Parkbremse beim w222 lösen kann: https://youtu.be/7icCzeN0iyw?si=j5XDTpzJ-Vnslmpf
Das bedeutet abschließend, wenn sie es manuell lösen, würden da nichts mehr blockieren und auch der Bremssattel wäre automatisch gelöst und nicht mehr fest. Ist das prinzipiell richtig?
Hallo, habe mit der Werkstatt gesprochen, die haben mich folgendes gefragt, ich bin daher über eure Einschätzung gespannt:
Die meinten, wenn sie es per Notentriegelung lockern und somit den Motor der Feststellbremse lockern, würde zwar die Parkbremse an sich gelockert und frei gemacht werden aber: Der Bremssattel wäre dann immernoch fest und der Wagen somit nicht fahrbereit...
Ist das eigentlich nicht so, dass wenn man die Handbremse per Notentriegelung lockert, auch der Bremssattel dann frei wird und nicht fest bleibt?
Ich bin gespannt was ihr dazu sagt, ich habe das Gefühl, die sagen nicht die Wahrheit nur damit die an dem Wagen Geld verdienen können... Danke und lg
Wenn das Rad danach nicht frei wäre, wäre so eine Notententriegelung doch sinnlos einzubauen. Man muss deshalb jetzt diese Notentwiregelung benutzen und danach versuchen, ob das Rad frei ist (dann liegt das Problem nur am Motor der FSB) und Du kannst vom Hof fahren, oder ob der Sattel immer noch klemmt (dann ist der Bremskolben im Sattel fest) und Du kannst wirklich nichts machen.