Parkbremse anstelle von Auto Hold altiviert

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,
die, die mich kennen aus früheren Beiträgen, wissen, dass mein 1.6 TDI aus 2013 kein Winterauto ist ;-)
Pünktlich zur kälteren Jahreszeit macht mein Auto - im Moment zum Glück nur sporadisch und nicht wirklich behindernd im Alltag - Folgendes.

Ich habe Auto Hold aktiv. Kurz nach dem Wegfahren von zu Hause habe ich eine Ampel. Das Auto steht dabei leicht bergauf. Vor ca. 2 Monaten morgens, als es etwas kälter war, hielt ich an der Ampel ind bremste wie gewohnt hab. Zuerst aktivierte sich das Auto Hold wie gehabt. Dann ein fürchterliches Knarren eher im Heckbereich und die Parkremse wurde aktiv. Zu erkennen am roten P-Zeicjen anstelle des grünen wie üblich, wenn Auto Hold aktiv ist. Anfahren konnte ich normal. Dasselbe hatte ich in den letzten 2 Monaten ca. 2-3 x , jedes Mal morgens an derselnen Stelle.
Kennt das jemand? Kommt jetzt der nächste teure Scherz auf mich zu? Kann ich bald nicht mehr anfahren am Ende?

Danke für Info, wenn jemand eine Idee hat, warum die Bremse von Auto Hold bei laufendem Motor selbständig auf Parkbremse wechselt.

Beste Antwort im Thema

Merkst du nicht, dass du im falschen forum bist?

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 21. Dezember 2019 um 10:16:24 Uhr:


Vielleicht hast Du so sanft gebremst dass das Auto an der Schräge minimal nach hinten gerollt ist.
In dem Fall wird dies über die ABS Sensoren erkannt und die EPB aktiviert.

Wie schon jemand schrieb, einfach nach dem abbremsen vor der Ampel die Bremse vor dem lösen noch mal etwas stärker treten.

Das könnte unbewusst auch sein, dass ich gegen der Bremszustände evtl. jetzt zu sanft bremse. War mir nicht bewusst, dass das ABS ein leichtes Zurückrollen erkennt und die EPB reinhaut - danke!

Zitat:

@Linzer77 schrieb am 21. Dezember 2019 um 10:32:20 Uhr:



Zitat:

@WQ33 schrieb am 21. Dezember 2019 um 10:26:03 Uhr:


Was ist doch mein Golf6+ herrlich unkompliziert! 😁

Ja, aber wenn du einmal Auto Hold hattest, magst du eigentlich nicht mehr ohne. Du rollst mit einem Polo Service Ersatzwagen oder einem deppaten A3 ohne Auto Hold an jeder Ampel weg ;-) also ich mag diese Funktion sehr und bislang hat sie genau so getan, wie sie soll.

Zusatz: und du hast recht. Je "moderner" die Autos, umso komplizierter in Sachen Elektronik/ Elektrik werden die. Behalt deinen 6er um Gottes Willen so lange, bis er wirklich nimmer kann :-)

Musst du auch nicht. Du kannst sanft bremsen und im stillstand dann die Bremse durch treten.

Zitat:

@Linzer77 schrieb am 21. Dezember 2019 um 10:41:55 Uhr:



Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 21. Dezember 2019 um 10:20:03 Uhr:


WQ33 du darfst hier natürlich nicht Golf 6 und Golf 7 durcheinander werfen, genau so geht es nicht darum den DSG Wählhebel auf P zu machen. Der TE benutzt nur die Fußbremse.

Linzer machst du sonst irgendwas ungewöhnliches? Kenne eigentlich den Wechsel auf die Parkbremse nur wenn ich mich abschnalle, den Motor manuell abstelle oder eine Tür geöffnet wird.
Testweise kannst du ja mal Start Stop deaktivieren, nicht das er mit abgestellten Motor meint die Batterie ist nicht mehr ausreichend und deshalb zur Sicherheit die Parkbremse anzieht. Da er von 2013 ist kannst du ja auch mal den SOC (Ladezustand) der Batterie prüfen, dabei einfach ins Auto steigen, Türen zu, keine Zündung an machen und Kilometer Resest Knopf solange drücken bis da Batteriestatus steht, dann los lassen.

Ich mache nicht bewusst etwas anders, als die letzten 2.5 Jahre. Einmal abbremsen bis die grüne P- Leuchte angeht, egal bei welcher Ampel oder wo ich kurz halte. Ich kannte den Wechsel auf die Parkbremse auch nur daher, wenn ich mich abgeschnallt oder die Türe geöffnet habe. Also die Funktion hat immer korrekt gearbeitet. Nach den gegebenen Paramtern tut sie es in den bergauf -Fällen wahrscheinlich auch. Ich verstehe nur nicht, warum sie es jetzt sporadisch macht. Und das mit dem hässlichen Knarren. Wer den Film Titanic und den Moment, wo sie sich final aufrichtet, gesehen hat, kennt die Geräuschkulisse dazu.

Batterie sollte eigentlich OK sein, weil die eine Original VW Batterie ist und noch nicht mal 1 Jahr alt. Start Stopp funktioniert seit dem Wechsel wieder einwandfrei.
Aber danke für den Tipp. Ich probiere mal , den Batteriestatus zu prüfen - und bremse ab jetzt nicht mehr ganz so sanft ab, wenn ich auf einer Steigung bin. Ich war und werde halt nicht der Typ, der auf eine rote Ampel zukracht und dann fest in die Eisen steigt ;-)
Mal sehen.

Der SOC der Batterie beträht 80%. Ist das jetzt ok für eine 11 Monate alte Batterie?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Linzer77 schrieb am 21. Dezember 2019 um 09:36:30 Uhr:


Danke für die Info. Mit Auto Hold musst du nicht auf der Bremse bleiben. Das ist das Gute beim Golf 7 ;-)

So gut kann es ja wohl nicht sein, denn sonst würdest du dich nicht darüber beschweren.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 21. Dezember 2019 um 14:08:31 Uhr:



Zitat:

@Linzer77 schrieb am 21. Dezember 2019 um 09:36:30 Uhr:


Danke für die Info. Mit Auto Hold musst du nicht auf der Bremse bleiben. Das ist das Gute beim Golf 7 ;-)
So gut kann es ja wohl nicht sein, denn sonst würdest du dich nicht darüber beschweren.

Noch einer mit Golf 6 und ohne Auto Hold? ;-))

Zitat:

@Linzer77 schrieb am 20. Dezember 2019 um 22:15:27 Uhr:


Hallo,
die, die mich kennen aus früheren Beiträgen, wissen, dass mein 1.6 TDI aus 2013 kein Winterauto ist ;-)
Pünktlich zur kälteren Jahreszeit macht mein Auto - im Moment zum Glück nur sporadisch und nicht wirklich behindernd im Alltag - Folgendes.

Ich habe Auto Hold aktiv. Kurz nach dem Wegfahren von zu Hause habe ich eine Ampel. Das Auto steht dabei leicht bergauf. Vor ca. 2 Monaten morgens, als es etwas kälter war, hielt ich an der Ampel ind bremste wie gewohnt hab. Zuerst aktivierte sich das Auto Hold wie gehabt. Dann ein fürchterliches Knarren eher im Heckbereich und die Parkremse wurde aktiv. Zu erkennen am roten P-Zeicjen anstelle des grünen wie üblich, wenn Auto Hold aktiv ist. Anfahren konnte ich normal. Dasselbe hatte ich in den letzten 2 Monaten ca. 2-3 x , jedes Mal morgens an derselnen Stelle.
Kennt das jemand? Kommt jetzt der nächste teure Scherz auf mich zu? Kann ich bald nicht mehr anfahren am Ende?

Danke für Info, wenn jemand eine Idee hat, warum die Bremse von Auto Hold bei laufendem Motor selbständig auf Parkbremse wechselt.

Zitat:

@Linzer77 schrieb am 21. Dezember 2019 um 14:18:21 Uhr:



Zitat:

@rsepsilon schrieb am 21. Dezember 2019 um 14:08:31 Uhr:


So gut kann es ja wohl nicht sein, denn sonst würdest du dich nicht darüber beschweren.

Noch einer mit Golf 6 und ohne Auto Hold? ;-))

Nein, Golf 7 mit Auto-Hold. Beim späteren Audi A3-Kauf habe ich mir dann allerdings die 40 € Zusatzkosten für die beim Golf als unnütz kennengelernte Funktion gespart.

80% Batterieladung ist normal. Bei Fahrzeugen mit Rekuperation wird auch eine kerngesunde Batterie nur zu 80% geladen.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 21. Dezember 2019 um 16:27:56 Uhr:



Zitat:

@Linzer77 schrieb am 21. Dezember 2019 um 14:18:21 Uhr:


Noch einer mit Golf 6 und ohne Auto Hold? ;-))

Nein, Golf 7 mit Auto-Hold. Beim späteren Audi A3-Kauf habe ich mir dann allerdings die 40 € Zusatzkosten für die beim Golf als unnütz kennengelernte Funktion gespart.

Geschmackssache wie so Vieles im Leben. Ich fand's peinlich, dass sowas im A3 nicht Standard ist. Dafür aber ein hakeliges Getriebe. Mein Golf schaltet mit 120.000km gleich wie ein neuer A3. Wer noch mehr zahlen will für weniger Leistung, gut.

Beim A3 ist dafür der verwandte Berganfahrasssistent serienmäßig und funktioniert auch ohne Knopfdruck. Die Funktion muss man sich dagegen im Golf per Codierung erst freischalten. Das ist ärgerlich, denn diese Funktion ist wirklich sinnvoll.

Also mir reicht die Berganfahrhilfe, die das Auto Hold bringt, voll und ganz. Komme auch aus dem Stand auf ganz steilen Stücken schön weg ohne Kupplungschleifen. Mehrfach erprobt.

Der Golf ist an sich ein solides Auto ( das auch schon genug kostet bei uns in AT, wenn du einen Diesel mit oder ohne halbwegs Ausstattung haben willst). Es kracht, knirscht und scheppert noch nichts, Fahrwerk schön ausgewogen, Bremssystem gut, der 1.6 TDI ist robust. Die Scherereien mit meinem Modell bisher können rein theoretisch auch auf dem Mist meines Vorbesitzers bzw. seiner Werkstatt gekommen sein. Einzig das Getriebe wäre in meiner Vorstellung im 3. Gang und gelegentlich im Retourgang schöner. Potentielle Elektronikscherereien werden mit mehr Elektronik nirgendwo weniger, egal bei welcher Marke.
Es ist halt Geschmackssache. Ich persönlich würde nicht noch mehr Geld ausgeben für nicht mehr Leistung ( die ja die der VAG ist ). Optisch ist der neue A3 auch keine Offenbarung. Klar, war der Golf bislang auch nicht, aber ein Golf soll auch immer als solcher zu erkennen bleiben. Und der 7er ist der "Flotteste" bislang, besonders die neuen 7er.
Wird trotz allem wieder einer werden. Idealerweise ein 1.6 TDI aus einer der letzten Baureihen in ca. 1.5 - 2 Jahren. Mein aktueller ist auch aus dem 1. Baujahr.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 21. Dezember 2019 um 16:45:58 Uhr:


Beim A3 ist dafür der verwandte Berganfahrasssistent serienmäßig und funktioniert auch ohne Knopfdruck. Die Funktion muss man sich dagegen im Golf per Codierung erst freischalten. Das ist ärgerlich, denn diese Funktion ist wirklich sinnvoll.

Bei meinem Golf6+, 1.4 TSI, DSG, Match, MJ 2013 stand der Berganfahrassistent
von Anfang an zur Verfügung.

Merkst du nicht, dass du im falschen forum bist?

Zitat:

@MichaelN schrieb am 21. Dezember 2019 um 18:12:56 Uhr:


Merkst du nicht, dass du im falschen forum bist?

Ist es hier verboten, Vergleiche zwischen Golf6 und Golf7 anzustellen?

Du gehörst auch zu den Leuten, die nicht merken wann sie stören? Lies dir nochmal das Thread Thema durch und überlege dann, ob ein Vergleich zwischen 6 und 7 gewünscht ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen