Parkassistent und sonstiger Elektronikmist

Mercedes B-Klasse W246

Hallo,
wenn man bei der neuen B-Klasse das Parktronic- System haben will muß man notgedrungen den Parkassistenten in Kauf nehmen.
Ich brauche den eigentlich nicht.
Aber ich habe ihn bezahlt und wenn er schon da ist sollte er auch funktionieren.
Das tut er aber nicht !
In den letzten Tagen habe ich mehrmals versucht den Assistenten zu provozieren, bin langsam an entsprechenden Parklücken vorbeigefahren, einmal hat er sogar eine passende Lücke angezeigt.
Ich habe den Blinker gesetzt und den Rückwärtsgang eingelegt.
Aus wars, er hat abgeschaltet, ich habe aber nichts falsch gemacht.
Gestern habe ich meinen Sohn am Münchener Flughafen abgeholt. Es gab mehrere Parklücken die der Assistent erkennen hätte müssen.
Er hat nichts angezeigt.
Letzte Woche, an der Strasse in der mein Hausarzt seine Praxis hat : Er zeigt eine Parklücke an ! Diese war sage und schreibe mindestens 20 Meter lang, dafür braucht kein Mensch einen Parkassistenten. Eigentlich hätte ich ausprobieren sollen was er macht wenn ich den Rückwärtsgang einlege, das war mir aber zu blöd.
Fazit : Bisher ist es mir zweimal auf 4500 Kilometern gelungen den Parkassistenten zu benutzen.
Er verweigert konsequent seine Arbeit.
Was soll der ganze Elektronikmist wenn er nicht funktioniert ?
Wie auch z.B. die Verbrauchsanzeige im BC. Sie gaukelt dem Fahrzeugbesitzer sagenhaft günstige Verbrauchswerte vor !
Nur stimmen diese bei weitem nicht.

Gruß
Franz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von B-Experience


...Im Vorbeifahren hat er mir eine Parklücker erst nicht angezeigt, aber ich wollte die Parklücke trotzdem nehmen und kurz vor Stillstand hat der PA die Lücke doch angezeigt..
.

Das ist genau der Punkt, an den man sich gewöhnen muss. Aus meiner früheren Erfahrung mit dem PA im W245 wie auch jetzt bei meinem Q3 zeigt(e) der PA die Lücke generell spät(er) an. D.h. man muss erst vollständig (!) an der Parklücke vobei gefahren sein, erst dann reagiert das System weil erst dann die "Raum-/ Abstandmessung" über die Sensoren vollständig abgeschlossen wird. Für manchen vielleicht irritierend, bereits eine halbe bis u.U. eine Fahrzeuglänge an der freien Lücke vorbei zu sein bis das System reagiert. Dann meint man, das System hätte versagt weil während der Vorbeifahrt keine Anzeige kam. Irritierend natürlich auch für dicht nachfolgende Fahrzeuge, wenn man zum Rückwärtseinparken bereits ein Stück an der vermeintlichen Lücke vorbei ist. Deshalb auch rechtzeitig vor dem Einparken mit dem PA immer den Blinker setzen und auf den Einparkvorgang bzw. -versuch aufmerksam machen. 😉

In der Fahrschule hat man das eben anders gelernt, man hat sich in Höhe (Heck an Heck) des in Fahrtrichtung vor der Lücke befindlichen Fahrzeugs aufgestellt, bevor man den Rückwärtsgang eingelegt hat. Beim PA ist das nicht nötig und meistens steht man dann bereits ein gutes Stück vor der Lücke in Fahrtrichtung, wenn der PA reagiert hat. Das System erledigt dann aber den Rest nach Einlegen des Rückwärtsgangs und berechnet im Rückwärtsfahren den notwendigen Lenkradeinschlag zum richtigen Zeitpunkt.

Das sind also mal meine Erfahrungen zu diesen Einparkssystemen, gewonnen aus zwei verschiedenen Fahrzeugmodellen verschiedener Hersteller bisher.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Isasan


Bei mir funktioniert es auch tadellos. Ob man das Ding braucht, muss jeder selbst entscheiden. Aber erst kaufen, dann schimpfen ist der falsche Weg. Die Preispolitik von MB ist natürlich auch nicht optimal, da man quasi zum Assistent verführt wird weil sonst keine Sensoren möglich sind.

Ich wollte das Parktronic-System haben, wie bekannt ist gibt es dieses nur in Verbindung mit dem Parkassistenten, für sehr (zu !!) teures Geld.

Wenn ich schon gezwungen werde dieses Geld auszugeben erwarte ich einfach dass er auch funktioniert, nicht mehr und nicht weniger.

Über das Parktronicsystem schimpfe ich nicht, wohl aber über die Tatsache dass einem in Verbindung mit diesem System ein nicht oder nur schlecht funktionierendes und meiner Ansicht nach vollkommen überflüssiges Zusatzsystem aufgenötigt wird.

Franz

Also ich hab ihn im neuen GLK drin. Dachte erst auch, das brauch ich nicht. Aber bin total überrascht wie toll das Ding funktioniert. Komme in die meisten Lücken problemlos rein ohne ewig vor und zurück zu stoßen.
Hatte ihn in einer Vor-Mopf-B-Klasse auch schon drin. Auch da hat er einwandfrei funktoniert.

Als Mercedes-Eigner habe ich natürlich eine anständige Doppelgarage - da sind mir die engen Parklücken des soz. Wohnungsbaues natürlich fremd und ... ich brauche dafür keinen Einparkassistenten.
Möglicherweise fehlt mir deswegen etwas die Übung. Bislang habe ich es einige Male ausprobiert und definitiv als Schrott erklärt.
Wenn eienm schon bei der Fahrzeug-Übergabe in Rastatt ein billiges, amatuerhaft zusammengeschusterte Beschreibungsblättchen (Premium!) mit an die Hand gegeben wird, weil schlichtweg vergessen wurde die Handhabung (nicht die Funktionsweise) des Assis zu dokumentieren.
Wahrscheinlich war MB selbst überrascht, dass dieses System ab und zu mal funktioniert ...

Es gibt ja mittlerweile sehr viele Berichte darüber, dass der Aktive Einparkassistent sein Geld nicht wert ist - weil unzuverlässig. Ich habe zudem einfach keinen Bock mich von dem überraschen zu lassen, was der Assi mal wieder macht oder eben auch nicht.
Ich gönne jedem viel Spaß und viel Funktion mit seinem System.

Gruß Peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter Schuhmann


...Es gibt ja mittlerweile sehr viele Berichte darüber, dass der Aktive Einparkassistent sein Geld nicht wert ist - weil unzuverlässig. Ich habe zudem einfach keinen Bock mich von dem überraschen zu lassen, was der Assi mal wieder macht oder eben auch nicht...

Beim W245 (Mopf) hat der aktive Parkassistent doch einwandfrei funktioniert, habe ich oft und gern genutzt.

Deshalb wundere ich mich jetzt über die vielen negativen Berichte zum Parkassi beim W246. Doch ein Bedienfehler? Nichts für ungut.

Ähnliche Themen

der funktioniert auch beim W246 einwandfrei.
achja, wohn in nehm sozialen brennpunkt, steh in ner sammelgarage....von daher disqualifzier ich mich mit meiner aussage ja.;-)

Bei mir funktioniert der Park-Assistent auch sehr gut!

Meine zwar erst kurze Erfahrung mit dem W246 ist, dass die Assistenz-Systeme zu 90% sehr gut funktionieren und sich die restlichen 10% mit einer persönlichen Lernkurve ausgleichen lassen!

Also etwas mit den Assistenten üben und probieren, dann tut das Ding schon was es soll!

Zitat:

Original geschrieben von B-Experience



Also etwas mit den Assistenten üben und probieren, dann tut das Ding schon was es soll!

Eben nicht !

Bedienungsfehler scheiden ganz sicher aus, ich habe ziemlich beharrlich geübt, er will in 9 von 10 Versuchen nicht.

Gruß
Franz

Zitat:

Original geschrieben von Kunipfuhl


In den letzten Tagen habe ich mehrmals versucht den Assistenten zu provozieren, bin langsam an entsprechenden Parklücken vorbeigefahren, einmal hat er sogar eine passende Lücke angezeigt.
Ich habe den Blinker gesetzt und den Rückwärtsgang eingelegt.
Aus wars, er hat abgeschaltet, ich habe aber nichts falsch gemacht.

Wenn er mit einem Pfeil anzeigt, dass er eine Parklücke gefunden hat, du den Rückwärtsgang einlegst und dann mit OK bestätigst, Gas gibst und er lenkt NICHT, ja dann liegt wohl ein Defekt vor -> Servicefall!

Zitat:

...
dann mit OK bestätigst,
...

Eventuell der Fehler? Aus dem Eingangsposting geht genau dieses nicht hervor. (Auch bei meinem W245 funktioniert er zu 99% perfekt, bis ca. 30km/h. Der fehlende Prozentpunkt sind fälschlicherweise als Lücke erkannte Grundstückseinfahrten, also okay.)

Viele Grüße - Blaustern

Habe den PA bisher 18 bis 20 mal getestet.
Jedesmal hat das Einparken wunderbar funktioniert, ebenso wie das Ausparken.

Wenn eine Pfeile gezeigt wird funktioniert alles wirklich sehr gut. Leider kommt diese Pfeile nur selten bei mir, und wenn, dann unberechenbar. Ich habe mehrere Sachen versucht das zu verbesseren (langsam fahren, nah an den Autos, anhalten nach eine Lücke usw.) aber nichts hilft. Tips vielleicht?
Ich habe ein B200 von juni 2012.

Zitat:

Original geschrieben von Pommesdieb


Habe den PA bisher 18 bis 20 mal getestet.
Jedesmal hat das Einparken wunderbar funktioniert, ebenso wie das Ausparken.

Wie funktioniert das Ausparken denn? War das beim 245 auch schon mit dem Ausparken?

Gruß
Markus

Das es das Ausparken beim W245 schon gab, glaube ich nicht. Beim W246 ist es auch erst seit dem Modelljahreswechsel vorhanden.
Zum Ausparken mit dem Parkassi muss man
1. Blinker setzen,
2. Gang einlegen und
3. die Frage ob der Assistent aktiviert werden soll mit OK bestätigen.

Hi,

geht das Ausparken nur,wenn ich auch mit dem PA eingeparkt habe ?
Oder bietet er mir das auch an,wenn ich "manuell" eingeparkt hatte ?

VG. Mahri

Automatisches Einparken ist keine Voraussetzung für das automatische Ausparken. Funktioniert einwandfrei! Ist aber letztlich Spielerei.
Ich habe es aber zugegebener Weise noch nicht aus einer ganz "knappen" Lücke probiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen