Parkassistent parkt zu weit vom Bordstein
Hallo,
habe jetzt den Einparkassistenten ein paar Mal ausprobiert.
Richtig überzeugt hat er mich nicht, weil er mir zu weit vom Bordstein weg parkt. Das kann ich besser. Ich war deswegen in der Werkstatt, aber die sagen, man kann das nicht einstellen.
Ist das bei Euch auch so, dass das Auto 30-40 cm vom Bordstein entfernt steht?
Kann man das irgendwie ausgleichen, indem man vor dem Einparken näher an das andere Auto ranfährt?
Gruß,
Sepp
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von goldengloves
Wow ein 4,77m langes Auto in eine 1m grosse Lücke??? Genial das Teil *smile*Zitat:
Jetzt wirds aber lächerlich.
Der Parkassistent parkt in eine 1m größere Lücke ein. Er kostet ein Augenzwinkern und wenn man ihn benutzt bedeutet das nicht, das man nicht selbst einparken könnte!
Kennst du den Unterschied zwischen "groß" = absolut und "größer" = relativ?
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von timido
1. Man muss ihn ja nicht bestellen.
2. Stimmt die Rechnung nicht: Passatlänge + 1,40m # Lkw-Länge.
3. Kann ein PA zum entspannten Einparken beitragen. Genauso wie ein Tempomat zum entspannteren Fahren. Oder sollen alle Leute mit Tempomat üben, die Geschwindigkeit zu halten?
4. Sind in den 30cm- Dauerpiepen auch die Reaktionszeiten derjenigen Leute eingeplant, die eine Reaktionszeit von Kühen haben.
5. Wenn sich eine Nebelschlussleuchte ab 50 km/h selbst abschaltet, würde ich nicht von einem Sicherheitsgewinn sprechen. Wenn bei Nebel dann doch mal schneller gefahren wird, wird's dann plötzlich am Hintern dunkel?! Dann könnte man genauso gut verlangen, dass mit Abblendlicht nur max. 100 km/h pro Stunde gefahren und dann abgeregelt. Denn weiter als 50m wird die Straße nicht ausgeleuchtet.
zu 1 - 4 kann ich Dir zustimmen.
zu 3 ich bin ein Technikfreak der gerne mal das neueste hat und es dann auch benutzt, also Männlicher Spieltrieb. Das schließt nicht automatisch aus das ich nicht einparken kann..
zu 5 würde ich sagen, da man die Nebelschlussleuchten nur einschalten darf wenn die Sicht weniger als 50m beträgt, darf man logischer Weise auch nur noch 50km/h fahren. Das leitet sich ja her aus der Regelung wenn die Sicht unter 50m beträgt beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit 50km/h, oder werfe ich da was durcheinander?? Was würde dagegen sprechen ein Auto mit eingeschalteter Nebelschlußleuchte auf sagen wir mal 70km/h elektronisch zu begrenzen?? Dann würden es alle lernen die (wenn man hinterher fahren muss) blöde NSL abzuschalten wenn sich der Nebel wieder verzogen hat. Vieleicht sollte man nach weiteren 2 Minuten (fahren mit 70 + NSL) eine reduktion der Geschwindigkeit auf 60km/h mit einbauen??😁😁 Modernes gängeln, aber sicher sehr wirkungsvoll..
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von BrokerKnox
ich denke, das ist wohl kaum zu vergleichen? der Tempomat ist für Leute, die viel auf langen Strecken unterwegs sind einfach genial und für mich nicht mehr wegzudenken..Zitat:
Original geschrieben von timido
3. Kann ein PA zum entspannten Einparken beitragen. Genauso wie ein Tempomat zum entspannteren Fahren. Oder sollen alle Leute mit Tempomat üben, die Geschwindigkeit zu halten?der PA dagegen wirklich ein Verkehrshindernis und raubt kostbare Zeit, wer in solche Riesenlücken nicht selbst zügig einparken kann, der gehört nochmal zum Aufbaulehrgang in der Fahrschule geschickt, weil es zur allgemeinen Verkehrssicherheit gehört, dass jeder auch Einparken kann?
ich finde die Rückfahrkamera richtig geil..allerdings verschließt sich mir der Sinn, warum man dann noch extra für 950Euro die Piepser ordern muß ???
->Empfehlung nur die Rückfahrkamera mit RCD 510 😛
Ich habe den Parkassistenten als Teil des Technologiepakets. Wirklich hilfreich ist er wirklich nicht. Abgesehen vom Abstand dauert es recht lange, bis er sich aktiviert, nachdem man den R-Gang eingelegt hat. Ist mir ein paarmal passiert, dass ich rückwärts fahren wollte, bevor er sich aktiviert hat (Lenkradsymbol im MFA+) und schon hat er sich wieder abgeschaltet. Auch wenn man zu viel Gas gibt, schaltet er gleich wieder ab.
Kurz und gut: wer wirklich nicht gut rückwärts einparken kann, für den ist es sicher eine Erleichterung. Wer damit kein Problem hat, der braucht ihn wirklich nicht.
Sepp
Zitat:
ich denke, das ist wohl kaum zu vergleichen? der Tempomat ist für Leute, die viel auf langen Strecken unterwegs sind einfach genial und für mich nicht mehr wegzudenken..
der PA dagegen wirklich ein Verkehrshindernis und raubt kostbare Zeit, wer in solche Riesenlücken nicht selbst zügig einparken kann, der gehört nochmal zum Aufbaulehrgang in der Fahrschule geschickt, weil es zur allgemeinen Verkehrssicherheit gehört, dass jeder auch Einparken kann?
Der Tempomat ist nicht so ohne - verkehrssicherheitsbezogen. Ein eingeschalteter Tempomat
fordertvom Autofahrer nicht mehr die volle Aufmerksamkeit. Erst Tempomat + ACC verbindet Komfort und Sicherheit. Aus diesem Grund wird - analog zu Xenon und auto. LWR - vermutlich Tempomat und ACC als Einheit angeboten (müssen).
Natürlich sehe auch einen größeren Mehrwert beim Tempomat. Aber ich erinnere mich auch noch an Zeiten, zu denen die Einparkpiepser als "Opa"-Tubehör tituliert wurden.
Was ich nicht ganz verstehe, ist die Argumentatiion bezgl. des Üben-Müssens. Nur wer sich von einem Assistenten helfen lässt, muss noch längst keinen "Aufbaulehrgang" besuchen.
ESP, ASR, ABS .... und viele weitere Assis sind akzeptiert, dürfen also benutzt werden - oder sollten diejenigen, die diese nicht ausschalten, auch lieber ein Fahrsicherheitstraining besuchen?
Mir ist ein Fahrer, der den Assi einparken lässt lieber, als einer, der nach Gehör einparkt. Nicht zuletzt gehört auch Rücksichtnahme in den Straßenverkehr - auch beim Einparken lassen.
@Norbert:
Du hast schon Recht, §3 regelt dies. Nur würde eine abgeschaltete NSL vor allem den Nachfahrenden (und vielleicht Schuldlosen) treffen. Als Fahrer ist mir doch wurscht, was der hinter mir sieht. 😉
@Norbert
Ein (elektronischer) Fahrtenschreiber und ein vielleicht im Kühlergrill eingebauter Signalgeber, der bei schon bei einer einmaligen Geschwindigkeitsüberschreitung aktiviert wird - durch ein rotes VW-Symbol von außen erkennbar 😉 - würde die Sicherheit ebenso erhöhen.
Die Sheriffs müssten nur noch durchs Glas schauen, ob das VW-Zeichen rot leuchtet und anschließend die Geschwindigkeitsübertretung per Fahrtenschreiber feststellen und dann die Bestrafung festlegen. Nix mehr mit in flagranti. 😉
PS: Liebe mitlesende Überwacher, das ist nur ein Spaß und nicht umsetzbar. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Scheint ja aktuell beim threadersteller kein Problem in dieser Richtung zu sein. Aber hauptsache mal was geschrieben...Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Wer grosse Felgen hat sollte nen guten Felgendoktor haben, auf Bordsteine und Kanten nimmt das Teil keien Rücksicht
Sonst kommt man ja nicht auf über 12.000 Beiträge 😠
zum Thema NSL: vielleicht wäre eine sich automatisch einschaltende NSL (bei Sicht unter 50m) das Non-Plus-Ultra und keine Geschwindigkeitsüberwacher...
aber zum Ursprungsthema: ich finde den Parkassi ein nützliches Extra und wer es benötigt, soll es sich doch kaufen dürfen. Mir ist schon klar, dass Leute mit eigenem Carport etc. auch ohne einparken können. Wenn man allerdings die 4,77 m ständig in der Stadt (in meinem Fall in Berlin) abstellen muss, kann man nicht allzu wählerisch sein mit den Parklücken. Und da hilft die Radarvermessung der Parklücken manchmal doch schon ganz gut. Das automatische Rumgekurble allerdings ist eher umsonst. Da kann es auch schon mal passieren, dass er 40 cm vom Bordstein entfernt landet. Aber in der Regel nur, wenn der Vordermann(-frau) schon derart extravagant geparkt hat... 😛
Und nochmal OT zur NSL: Man könnte ja den ohnehin vorhandenen Gurtpiepser aktivieren lassen, wenn man mit eingeschalteter NSL schneller als 50km/h fährt. Das ganze dann evtl. noch mit ansteigender Lautstärke nach Zeit/Geschwindigkeit.
Wetten dann kämen wieder Anfragen ob man das nicht rausprogrammieren kann, weil man sicher wieder irgendeine Ausrede findet warum gerade ich auch mal mit NSL und höheren Geschwindigkeiten fahren können muss - siehe Gurtpiepser.
Da ich die elektronische Parkbremse und Autohold nutze ist mir gar nicht aufgefallen, dass ich 'nen Gurtpiepser habe bis ich mal was eine schwerere Tasche (unangeschnallt) auf dem BF-Sitz liegen hatte...
Zitat:
Original geschrieben von Argalos
Wenn man allerdings die 4,77 m ständig in der Stadt (in meinem Fall in Berlin) abstellen muss, kann man nicht allzu wählerisch sein mit den Parklücken. Und da hilft die Radarvermessung der Parklücken manchmal doch schon ganz gut. Das automatische Rumgekurble allerdings ist eher umsonst. Da kann es auch schon mal passieren, dass er 40 cm vom Bordstein entfernt landet. Aber in der Regel nur, wenn der Vordermann(-frau) schon derart extravagant geparkt hat... 😛
jetzt hör auf..erzähl mir nicht..du findest in berlin Parklücken, die so groß sind, dass der Radarvermesser sein OK gibt?? welcher stadtteil is das denn bitteschön???
das is doch die kritik, dass das teil so riesige lücken braucht..genial wäre, wenn es auch in mini-(Berliner-)Lücken reinkommt😁
LOL! doch es hilft. die neuen Assis sind da weit besser als die allerersten...
PS: Berlin-Mitte
Nur der Vollständigkeit halber: Es findet keine Radarvermessung der Parklücke statt.
Der Sensor arbeitet auf Ultraschallbasis.
Respekt..also an alle ortsunkundigen Passi-Besteller, wenn das Ding bei den Parklücken in Berlin Mitte funktioniert..dann kann man es bestellen😎
Menno, man wird doch als Passatfahrer auch mal Beta-Tester sein dürfen. Sonst funktioniert doch bei dem Wagen alles völlig problemlos. 😉
Zitat:
Original geschrieben von BrokerKnox
das is doch die kritik, dass das teil so riesige lücken braucht..genial wäre, wenn es auch in mini-(Berliner-)Lücken reinkommt😁
Da hilft nur, üben, üben, üben. Wenn's dann immer noch nicht klappt weiter üben, üben üben. 😕😕😕
Falls es dann wider erwarten noch nicht geht, Passat verkaufen und nen Fiat 500, oder Smart oder so kaufen, dann gehts bestimmt, auch ohne Parkassi. 😁😁😁
Gruß Rolf
Also das mit dem PA hat mir nun keine Ruhe gelassen. Bin heute morgen zum Freundlichen und durch Zufall hatte er nen Passi mit PA da. Ich gefragt dass ich das gerne mal versuchen möchte. Als erstes hat der Meister ( ich kenne den sehr gut) gefragt ob ich noch nicht nüchtern wäre warum ich das auf einmal brauche *lol* Könnte ich jetzt als Lob oder Tadel ansehen.
Ok rein in das Ding und Parklücke gesucht. Als ich dann an min 5 Lücken in denen ich problemlos eingeparkt hätte vorbei war, jeweils ne messung gemacht habe , schon ne Schlange sich hinter mir gebildet hatte , fand das Teil dann doch noch ne Lücke in das es rein wollte. Fein ok R rein warten und klasse es tut sich was.
Kurz es funktioniert tatsächlich.
ABER auch mit nem Fahhrad komm ich die 300km nach München *g*.
Für mich bleibt das ziemlich oben als nutzlosestes Zubehör auf meiner persönlich Liste.
Lustig war das ganze, aber mehr auch nicht. Mit bischen Geschick kann man in den Lücken die der PA braucht sogar vorwärts seitlich einparken.
Ich seh nur ein Nutzen , das Ding müsste alleine funktioniern dann könnt ich den PA aktivieren aussteigen, zur Post gehen , zurücklaufen und der Wagen wäre abfahrtbereit eingeparkt. *Ironie aus*
@ NL schöne Vorschläge gabs da ja schon , aber ich seh immer noch keinen Grund warum die NL nicht oberhalb 50Km/h abschalten sollte.
Gruss Rüdiger
BMW hat halt Freude am Fahren, bei VW geht's Lustig ans Einparken. 😁