Parkassistent im Astra L
Hallo liebe Leute,
ich bin gerade einigermaßen irritiert und hoffe ihr könnt Licht ins Dunkel bringen.
Als zufriedener Astra Fahrer seit 2014 (1x J, 2x K) würde der Nächste als Firmenwagen anstehen.
Ich war heute morgen beim FOH. Astra Sportstourer GS Diesel konfiguriert. Eigentlich alles schick. Leasingrate passt.
Und eher beiläufig erzählt er "es gab sogar mal ne Zeit da könnte man wegen Chipkrise keinen Einparkassistent bestellen". Ich "oh... moment... aber jetzt ist es aber dabei?" und da ist jetzt die Unsicherheit.
zur Klartellung. Mit Einparkassistent meine ich das automatische Einparken des Autos. Also Knöpchen drücken, an Lücke vorbei fahren, es parkt selbst lenkend ein, man selbst muss nur Gas und Bremse betätigen.
In der Preisliste
https://www.opel.de/.../231122_6603_Astra_ICE_23_PRL-D_V7_WEB.pdf
gibts hinsichtlich parken die Zeile
Parkpilot, Einparkhilfe vorn und hinten
.
Die Frage die ich hoffe geklärt zu kriegen. Ist Parkpilot identisch mit dem was ich mit Einparkassistent meine oder nicht?
Der FOH sagt, ne, das sind nur die Sensoren und Piepser. Und ich glaube mich auch dunkel zu erinnern, dass das bei Opel tatsächlich auch schon immer Parkpilot hieß, auch als es solche Assistenten noch nicht gab. insofern wäre die Aussage nicht unschlüssig.
Ich habe danach auch mal den Verkaufchat auf der Opel Seite befragt, darauf kam von dort die Aussage, dass Parkpilot "Hierbei handelt es sich um den Parkpilot: der Fahrer hält an, legt den Rückwärtsgang ein und gibt vorsichtig Gas. Der Parkassistent übernimmt das Einlenken in die Parklücke. Der Fahrer braucht lediglich Gas und Bremse zu betätigen und behält so die Kontrolle über das Fahrzeug. " sei. Siehe Screenshots.
Letztere Aussage wäre ja schön. Überzeugt mich trotzdem nicht in Gänze, denn sonst wird in der Preis/Ausstattungsliste ja gerne jedes noch so selbstverständliche System aufgelistet und auch beschrieben, und beim Feature "das Auto kann alleine Einparken" steht es nicht ausgeschrieben?
Insofern bin ich weiter verunsichert und hoffe ihr könnt Licht ins Dunkel bringen. Denn dieser Einparkassistent ist für mich ein Must Have. Falls es den (aktuell) nicht mehr geben sollte, ist das für mich ein KO Kriterium zu einem neuen Astra. 🙁
40 Antworten
Der Parkassistent müsste doch unter Level 2 wie der Überholassistent fallen, von daher sehe ich das keine "Gefahr" irgendwelcher Genehmigungen. Gibt genügend nicht-Premium-Hersteller, die das Auto per Fernbedienung/App ausparken lassen können.
Parkassistenten gab es im Corsa E, Corsa F (Vorfacelift ab Bestellung MY21, ich glaube ab Facelift beim Verbrenner nicht mehr) und aktuell dann nur noch im Grandland (vormals auch Grandland X (Vorfacelift)).
In der Entwicklungsphase war ursprünglich ein automatischer Parkassistent angedacht und eingeplant, diese Option wurde jedoch unter anderem aus Packaging- und Kostengründen nicht in die Serie integriert.
Zitat: „Die Konzerngeschwister haben diese Funktion ja auch nicht“
Möglicherweise nutzten und bestellten es zu wenig Kunden im Vorgängermodell oder der Kosten-Nutzen-Faktor wäre zu klein.
Ich könnte mir vorstellen, dass da der Kunden-Nutzen-Faktor wesentlich höher gewesen wäre als bei Intelli-Drive 2.0.
Ein kleines Update meinerseits - falls es jemanden interessiert. 🙂
Stimmungslage ist immernoch: dicker Minuspunkt, kein KO Kriterium mehr.
Samstag Termin mit FOH, mir mal die 360° Kamera anschauen/probefahren.
Aber trotzdem steht dann auch der Octavia zur Debatte.
Haken am Octavia: Die Zwänge des Skoda Konfigurators, mit der notwendigen Basiskonfiguration die den Parkassistenten überhaupt ermöglicht, und den Zwängen der zusammen auszuwählenden Pakete, komme ich bei weitem nicht mit meinem zur Verfügung stehenden Budget hin. Ich muss also mit Chef entweder eine Regel zur Budgetüberschreitung (und ggf. selbst drauf zahlen) finden, oder wenn das nicht ginge, wäre der Parkassistent auch in der VW Welt nicht möglich.
Und angenommen es ginge um Auto 1 ohne Parkassistent vs. Auto 2 Parkassistent, weil Budgetzwänge, dann ist natürlich auch der Astra wieder im Rennen.
Und als neues auserkorenes Feature, dem ich Entscheidungsgewicht geben will sind die Sitze. Denn das die Opel AGR Sitze top sind, müssen auch immer die Kollegen zugestehen, die mir sonst immer die dusseligen Anti-Opel-Sprüche rein drücken. Nun kenne ich bisher nur die Astra J und K AGR sitze, und noch nicht die L, aber bin hier zuversichtlich, dass die Opel AGR Sitze, die Skoda Sitze deutlich schlagen könnten. 🙂
Ähnliche Themen
Die Octavia-Sitze sind auch sehr gut und langstreckentauglich, selbst ohne AGR.
Fahre damit schon 172 tkm völlig schmerzfrei.
Ich finde, du solltest mal von deinem hohen Entscheidungskriterium "Parkassistent" runterkommen. Das würde vieles vereinfachen.
Kann mir überhaupt nicht vorstellen, da eine so große Gewichtung reinzulegen.
Nunja, jeder Mensch hat andere Prioritäten. Für den einen ist Feature A ein must-have, wo andere abwinken, dass man das gar nicht braucht, für den nächsten ist es Feature B. Insofern darf ich mir doch ein lieb gewonnenes Feature wünschen und einen Weg dort hin suchen. 🙂
Und wie gesagt, den Plan B, den Weg zu einem Entscheidung Astra vs. Octavia (mit oder auch ohne Parkassistenten) habe ich ja nun auch schon angestoßen. 😉
Aber Danke für den Hinweis zu den Octavia sitzen. 🙂
Hatte vor 3 Mon. neben dem L den neuen Kona mit im Blick. Aber auch der weder mit Parkassistent noch elektr. Heckklappe zu erhalten. Ausschlaggebend war dann u.a. AGR, denn die habe ich in 2 Dienstwagen Insignia schon geschätzt. Jetziger DW VW Passat kann da nicht mithalten.
Im nagelneuen Golf 8 Facelift gibt es Parkassist Plus. Einparken mit der App. Das wär doch was für den TE. 🙂
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 24. Januar 2024 um 19:50:38 Uhr:
... Einparken mit der App ...
Das würde bei Opel sowieso nicht funktionieren, bei dieser fehlkonstruierten myOpel-App.
Zitat:
@Hot_Elmy schrieb am 24. Januar 2024 um 20:23:51 Uhr:
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 24. Januar 2024 um 19:50:38 Uhr:
... Einparken mit der App ...Das würde bei Opel sowieso nicht funktionieren, bei dieser fehlkonstruierten myOpel-App.
Ich bin mir nicht sicher ob die von VW besser ist, die Einpark-App ist im Playstore noch schlechter bewertet als die myOpel-App 🙄
Und das heißt schon was .. ich bin mit der App (nutze sie mit dem Grandland GSe) auch sehr unzufrieden. Viel schlechter geht eigentlich kaum.
Zitat:
@mj-1985 schrieb am 25. Januar 2024 um 09:05:59 Uhr:
Ich bin mir nicht sicher ob die von VW besser ist, die Einpark-App ist im Playstore noch schlechter bewertet als die myOpel-App 🙄
Wurde gerade erst bei der Premiere des Golf 8 Facelift vorgestellt.
Woher willst du wissen, ob die App dazu was taugt????
@tkoehler78
Steht direkt im von Dir zitierten Beitrag.
@mj-1985 hat seine Erkenntnisse aus der Bewertung im Google Play Store bezogen.
Ich kann schon lesen...
1. Die bisher erhältliche VW-App Park Assist Pro bezieht sich ausschließlich auf Touareg und Arteon o.ä.
2. Wenn man die Rezensionen der Deppen liest, die sich dann wundern, dass es bei ihren nicht kompatiblen Modellen nicht funktioniert, wundert einen auch die schlechte Bewertung der App nicht!