Parkassistent - eine Enttäuschung

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,
habe mir lange überlegt, ob ich was poste, denn in diesem Forum überwiegen bei weitem die begeisterten Kommentare über den Parkassistenten. Seit Jan. 2020 habe ich den S 205 als C 180 (Junge Sterne, Bj. 4/2019) und bin an sich super zufrieden: Fahrwerk, Motorisierung, Alltagstauglichkeit, Handlichkeit, Verarbeitung, Spritverbrauch - alles top. Aber die Parkassistenten frustrieren mich: Nicht nur dass die PDC-Piepser bei vielen Gelegenheiten unmotiviert loslegen, je nach Tagesform, wie mir scheint (z. B. bei der immer wieder gleichen Ausfahrt aus der Tiefgarage: mal völlig geräuschlos, mal mit viel, mal mit wenig Gepiepse) - obwohl weit und breit kein Hindernis ist. Das ist nichts so störend, aber der nächste Punkt nervt mich gewaltig: Der Parkassistent (für die vielen Kenner hier: 235 Park-Pilot mit PARKTRONIC in Verb. mit 218 Rückfahrkamera mit dynamischen Hilfslinien) enttäuscht total. Habe es schon auf x Parkplätzen und Parkhäusern probiert: er erkennt die tollsten Parkmöglichkeiten nicht, egal ob längs oder quer. Wenn er mal eine Parklücke erkennt, dann bestimmt die engste weit und breit. In die gondelt er dann gut hinein und auch wieder hinaus. Ich weiß nicht, woran es liegt, dass er auch wunderbare, gut markierte Parkplätze meistens nicht erkennt. Gerne mochte er aber dafür schon öfters beim Halten an einer Ampel in eine Parklücke rechts, wo gar keine ist... Oder auf einem Parkplatz mit super Parkbuchten quer zur Straße - dort wollte er ums Verrecken längs einparken. Auf einem Parkplatz mit Heckenumrandung hatte ich einmal folgendes Erlebnis: hier wurde beim Rückwärtseinparken ohne Grund vom System notgebremst (mit diesen irritierend lauten Geräuschen, die die elektronischen Helfer bei ihren Eingriffen produzieren), so dass ich erschrocken bin und dachte, ich hätte trotz RFK und reduziertem Einparktempo (er ist mir meistens etwas zu flott beim Parken unterwegs, so dass ich gern mit der Bremse das Tempo etwas runternehme) eine Betonwand gerammt. War aber weit und breit nichts außer dieser Hecke.

Ich bin ganz neidisch, wenn ich hier von so vielen Foristen lese, die mit dem Parkassistenten hochzufrieden sind und stressfrei parken, vor allem in engen Parkhäusern usw. Dort wo man diesen Assi gut brauchen kann, hätte ich ihn auch gerne in Betrieb, aber da darf ich weiterhin selbst einparken, da er ja wie gesagt die meisten Parklücken nicht erkennt.

Ist es möglich, dass irgendwas mit der Justierung nicht stimmt; lohnt es sich, zum Freundlichen zu fahren oder gucken die einen nur verständnislos an? Und nein: die Sensoren sind nicht verschmutzt und die Betriebsanleitung hab ich auch gelesen, nebst YouTube-Tutorals zum Parkassi. Hat jemand eine Idee, die mir weiterhilft? Außer dass ich zum Freundlichen fahren soll.

83 Antworten

Das mit dem Assistenten ist ein bisschen wie in der Fahrschule. Man muss es trainieren, um besser zu werden. X3black hat recht, man muss komplett zum Halten kommen, erst dann erscheint die Anweisung die man mit OK bestätigen muss. Beim VorMopf sieht man dann schon ob er quer oder längs parken möchte an der Darstellung im Display.
Wenn man bestätigt, muss man einen kleinen Moment warten bis er dann von alleine beginnt einzuparken. Ab dem Moment geht es eigentlich ganz schnell. Ich muss sagen, dass er bei mir echt fast jeden Parkplatz erkennt und bis jetzt bin ich in jeden untergekommen, ohne Beschädigungen. Manchmal, vor allem am Anfang war der Abstand zum Bordstein recht groß, größer als ich ihn lassen würde. Dann habe ich den Dreh rausgefunden und bin einfach etwas näher beim Suchprozess an die parkenden Autos gefahren, dann parkt er auch tiefer in die Lücke und der Spalt zum Bordstein ist eigentlich perfekt. Soviel zu meinen Erfahrungen dazu. Aber ganz ehrlich, wenn ich in der Innenstadt in Eile bin, dann lass ich es, weil ich es einfach gewohnt bin selbst schnell zu parken. Aber ohne Eile lass ich ihn auch selbst parken.

Im MoPf funktioniert der schon relativ gut. Man muss wirklich dem Umgang mit den Eigenarten üben. Der erkennt mehr Parkplätze als man glaubt. Wenn es nicht schnell gehen muss lass ich den Assi arbeiten, dafür hab ich den ja. Wenn es schnell gehen muss schieb ich den Wagen halt selbst in die Lücke. Muss ja einen Sinn haben das man das in der Fahrschule gelernt hat.
Überzeugt hat mich das Ding neulich auf einem engen und zugeparkten hotelparkplatz in stockdunkler Nacht. Mit rangieren hat der Wagen nahezu perfekt gestanden. Außer bremsen hab ich nur zugeschaut.

Hallo zusammen,
Interessant was ihr alles so schreibt. Ich habe einen CLA 250e SB und bin eigentlich ganz zufrieden. Die Auslieferung im letzten Jahr ist schon eine eigene Geschichte wert, aber der Parkassistent schießt den Vogel ab. Der findet eigentlich kaum eine Parklücke – das ist schon ärgerlich.

Gestern war ich beim Mercedes Händler. Bei einer Probefahrt hat das Fahrzeug wieder keine Längsllücken entdeckt. Der Händler will jetzt prüfen ob das längs einparken Hersteller seitig abgeschaltet wurde. Der Grund sei eine Einschränkung der EU, da das längs parken als autonomes fahren gewertet wird.

Da bin ich mal gespannt ob er das bestätigt. Habt ihr so etwas schon mal gehört?

Viele Grüße

Ja, der einparkassi ist (neben anderen assis) irgendwann 2020 entfallen. Soweit ich das hier mitbekommen habe

Ähnliche Themen

Ok danke für die Bestätigung konnte ich jetzt auch so googeln. Ob das wohl nachträglich wieder aktiviert werden kann, wenn die Genehmigung vorliegt ? Ich habe ein BJ 21 da müssten Kanäle entsprechenden Sensoren verbaut sein. Mal sehen was der freundliche so von sich gibt….

Meiner ist von 2018 und hat somit noch die Funktion zum automatischen Einparken. Und das klappt super. Er erkennt Lücken, in die Ich nicht reinfahren würde und parkt automatisch perfekt ein. In der engen Innenstadt ist das ein Segen.

Zitat:

@mondi860 schrieb am 14. Juni 2020 um 17:19:35 Uhr:


Hallo zusammen,
habe mir lange überlegt, ob ich was poste, denn in diesem Forum überwiegen bei weitem die begeisterten Kommentare über den Parkassistenten. Seit Jan. 2020 habe ich den S 205 als C 180 (Junge Sterne, Bj. 4/2019) und bin an sich super zufrieden: Fahrwerk, Motorisierung, Alltagstauglichkeit, Handlichkeit, Verarbeitung, Spritverbrauch - alles top. Aber die Parkassistenten frustrieren mich: Nicht nur dass die PDC-Piepser bei vielen Gelegenheiten unmotiviert loslegen, je nach Tagesform, wie mir scheint (z. B. bei der immer wieder gleichen Ausfahrt aus der Tiefgarage: mal völlig geräuschlos, mal mit viel, mal mit wenig Gepiepse) - obwohl weit und breit kein Hindernis ist. Das ist nichts so störend, aber der nächste Punkt nervt mich gewaltig: Der Parkassistent (für die vielen Kenner hier: 235 Park-Pilot mit PARKTRONIC in Verb. mit 218 Rückfahrkamera mit dynamischen Hilfslinien) enttäuscht total. Habe es schon auf x Parkplätzen und Parkhäusern probiert: er erkennt die tollsten Parkmöglichkeiten nicht, egal ob längs oder quer. Wenn er mal eine Parklücke erkennt, dann bestimmt die engste weit und breit. In die gondelt er dann gut hinein und auch wieder hinaus. Ich weiß nicht, woran es liegt, dass er auch wunderbare, gut markierte Parkplätze meistens nicht erkennt. Gerne mochte er aber dafür schon öfters beim Halten an einer Ampel in eine Parklücke rechts, wo gar keine ist... Oder auf einem Parkplatz mit super Parkbuchten quer zur Straße - dort wollte er ums Verrecken längs einparken. Auf einem Parkplatz mit Heckenumrandung hatte ich einmal folgendes Erlebnis: hier wurde beim Rückwärtseinparken ohne Grund vom System notgebremst (mit diesen irritierend lauten Geräuschen, die die elektronischen Helfer bei ihren Eingriffen produzieren), so dass ich erschrocken bin und dachte, ich hätte trotz RFK und reduziertem Einparktempo (er ist mir meistens etwas zu flott beim Parken unterwegs, so dass ich gern mit der Bremse das Tempo etwas runternehme) eine Betonwand gerammt. War aber weit und breit nichts außer dieser Hecke.

Ich bin ganz neidisch, wenn ich hier von so vielen Foristen lese, die mit dem Parkassistenten hochzufrieden sind und stressfrei parken, vor allem in engen Parkhäusern usw. Dort wo man diesen Assi gut brauchen kann, hätte ich ihn auch gerne in Betrieb, aber da darf ich weiterhin selbst einparken, da er ja wie gesagt die meisten Parklücken nicht erkennt.

Ist es möglich, dass irgendwas mit der Justierung nicht stimmt; lohnt es sich, zum Freundlichen zu fahren oder gucken die einen nur verständnislos an? Und nein: die Sensoren sind nicht verschmutzt und die Betriebsanleitung hab ich auch gelesen, nebst YouTube-Tutorals zum Parkassi. Hat jemand eine Idee, die mir weiterhilft? Außer dass ich zum Freundlichen fahren soll.

Kann ich haargenau so nachvollziehen und vermute nach jetzt 5.000km mit dem Auto dass es am Auto liegt und das von Mercedes so gewollt ist. Piepsen tut er mit der Parktronic wie verrückt selbst wenn man mit 3 km/h und 40cm Abstand an einem anderen Auto vorbeifährt, er piepst ebenso wenn man eine enge Tiefgaragenkurve rauffährt und der Hintermann in 90°-Winkel etwas knapp näherkommt, er piepst quasi ständig. Habe "Früh warnen" extra abgestellt. Hilft nix. Nur wenn ich tatsächlich mal auf meine Garagenwand zurolle, piepst er erst auf dem allerletzten Meter.

Den Selbsteinparkassistenten nutze ich nicht mehr, da habe ich entweder Angst dass er mir mit zu schwungvollem Einparken die Felgen am Bordstein zerkratzt wenn er denn mal eine Parklücke erkennt oder ich ärger mich drüber dass er an den meisten Parklücken ohnehin einfach so vorbeifährt.

Auch wenns hier im Forum manche nicht gerne hören: Da ist weder das Auto falsch eingestellt oder kaputt, noch ist es für jeden eine Kleinigkeiten-Nörgelei über die man besser hinwegsehen sollte. Mercedes hats halt einfach nicht besser hinbekommen. Die traurige Wahrheit ist, dass in jedem A4, Golf oder Octavia all diese Funktionen deutlich besser funktionieren.

Ich habs für mich akzeptiert, ärgere mich nicht mehr darüber und erfreue mich lieber an den schönen Dingen des S205, von denen es schließlich auch viele gibt wie der Beitragsersteller bereits erwähnt hat. Das nächste Auto wird aber ziemlich sicher kein Benz mehr, dafür ist der Wagen einfach zu ungelenk in seiner Bedienlogik und alltäglichen Funktionen. Die Parktronic und der Parkassistent sind da leider ein treffendes Beispiel.

Zitat:

mit zu schwungvollem Einparken die Felgen am Bordstein zerkratzt

Ich muss selbst gas geben bzw bremsen, also habe ich den Schwung selbst in der Hand bzw. Fuß.

Zumal er eher einen Respektabstand zum Bordstein einhält.

Was ich damit sagen will, selbst bremsen ist erlaubt. Ohne Fuß auf der Bremse und damit im Kriechgang wäre mir das auch absolut nicht geheuer!

Mein S205 ist aus 11/2017 und der Parkassistent funktioniert einwandfrei. Ich brauch ihn nicht, da ich selber einparken kann, aber die Technik fasziniert mich.

Gruß Marco

@Hengigo Es wird keine nachträgliche Genehmigung für dieses alte System geben. Erst ab 213Mopf wird Längsparken wieder verfügbar sein denn da ist ein neues System verbaut mit neuen Sensoren und neuen Kameras.

Zitat:

@Hengigo schrieb am 29. Januar 2022 um 12:06:14 Uhr:


Ok danke für die Bestätigung konnte ich jetzt auch so googeln. Ob das wohl nachträglich wieder aktiviert werden kann, wenn die Genehmigung vorliegt ? Ich habe ein BJ 21 da müssten Kanäle entsprechenden Sensoren verbaut sein. Mal sehen was der freundliche so von sich gibt….

Freie codierer können das vermutlich vielleicht machen. Von Mercedes würde ich das nicht erwarten

@DrInsider schrieb am 29. Januar 2022 um 13:15:01 Uhr:

Zitat:

Kann ich haargenau so nachvollziehen und vermute nach jetzt 5.000km mit dem Auto dass es am Auto liegt und das von Mercedes so gewollt ist. Piepsen tut er mit der Parktronic wie verrückt selbst wenn man mit 3 km/h und 40cm Abstand an einem anderen Auto vorbeifährt, er piepst ebenso wenn man eine enge Tiefgaragenkurve rauffährt und der Hintermann in 90°-Winkel etwas knapp näherkommt, er piepst quasi ständig. Habe "Früh warnen" extra abgestellt. Hilft nix. Nur wenn ich tatsächlich mal auf meine Garagenwand zurolle, piepst er erst auf dem allerletzten Meter.

Den Selbsteinparkassistenten nutze ich nicht mehr, da habe ich entweder Angst dass er mir mit zu schwungvollem Einparken die Felgen am Bordstein zerkratzt wenn er denn mal eine Parklücke erkennt oder ich ärger mich drüber dass er an den meisten Parklücken ohnehin einfach so vorbeifährt.

Auch wenns hier im Forum manche nicht gerne hören: Da ist weder das Auto falsch eingestellt oder kaputt, noch ist es für jeden eine Kleinigkeiten-Nörgelei über die man besser hinwegsehen sollte. Mercedes hats halt einfach nicht besser hinbekommen. Die traurige Wahrheit ist, dass in jedem A4, Golf oder Octavia all diese Funktionen deutlich besser funktionieren.

Ich habs für mich akzeptiert, ärgere mich nicht mehr darüber und erfreue mich lieber an den schönen Dingen des S205, von denen es schließlich auch viele gibt wie der Beitragsersteller bereits erwähnt hat. Das nächste Auto wird aber ziemlich sicher kein Benz mehr, dafür ist der Wagen einfach zu ungelenk in seiner Bedienlogik und alltäglichen Funktionen. Die Parktronic und der Parkassistent sind da leider ein treffendes Beispiel.

Das System funktioniert in meinem Mopf einwandfrei, erkennt nach Aktivierung selbst kleine Lücken, quer und längs.

Der Parkassistent wird dir keine Felge zerschiessen, da er auch den Bordstein erkennt…und piept. Und er fährt nur so zügig…weil er es kann. Hinweis: Bremsen ist erlaubt.

Aha, er piepst bei deiner Garagenwand erst auf den allerletzten Meter…(sonst bei 40 cm)…wann soll er es denn für dich tun? Vlt so 4-5 m vorher? Nicht dass das dann doch eher zu früh ist.

Welche Kurven fährst du wenn der Hintermann in 90Grad Winkel näherkommt? Das geht selbst mit A4, Golf und Octavia nicht.

Zitat:

@legan710 schrieb am 29. Januar 2022 um 15:03:06 Uhr:



Zitat:

@Hengigo schrieb am 29. Januar 2022 um 12:06:14 Uhr:


Ok danke für die Bestätigung konnte ich jetzt auch so googeln. Ob das wohl nachträglich wieder aktiviert werden kann, wenn die Genehmigung vorliegt ? Ich habe ein BJ 21 da müssten Kanäle entsprechenden Sensoren verbaut sein. Mal sehen was der freundliche so von sich gibt….

Freie codierer können das vermutlich vielleicht machen. Von Mercedes würde ich das nicht erwarten

Somit würde auch die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs nicht mehr gegeben sein.

Hallo

Meiner ist ein Mopf aus 2018, und der Parkassistent funktioniert gut. Da ich den aber so gut wie nie benutze, weil ich auf dem Lande wohne und ich keine Parkplatznot habe.
Letztens wollte ich ihn dann doch mal wieder benutzen, aber ich hatte alles vergessen was ich machen muß.

Kann mir hier noch mal einer Schritt für Schritt erklären, was ich in welcher Reihenfolge machen muß.

Danke schon mal im vorraus.

Anleitung GUIDES App

Screenshot_20220129-162704_Guides.jpg
Screenshot_20220129-162715_Guides.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen