Parkassistent - eine Enttäuschung

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,
habe mir lange überlegt, ob ich was poste, denn in diesem Forum überwiegen bei weitem die begeisterten Kommentare über den Parkassistenten. Seit Jan. 2020 habe ich den S 205 als C 180 (Junge Sterne, Bj. 4/2019) und bin an sich super zufrieden: Fahrwerk, Motorisierung, Alltagstauglichkeit, Handlichkeit, Verarbeitung, Spritverbrauch - alles top. Aber die Parkassistenten frustrieren mich: Nicht nur dass die PDC-Piepser bei vielen Gelegenheiten unmotiviert loslegen, je nach Tagesform, wie mir scheint (z. B. bei der immer wieder gleichen Ausfahrt aus der Tiefgarage: mal völlig geräuschlos, mal mit viel, mal mit wenig Gepiepse) - obwohl weit und breit kein Hindernis ist. Das ist nichts so störend, aber der nächste Punkt nervt mich gewaltig: Der Parkassistent (für die vielen Kenner hier: 235 Park-Pilot mit PARKTRONIC in Verb. mit 218 Rückfahrkamera mit dynamischen Hilfslinien) enttäuscht total. Habe es schon auf x Parkplätzen und Parkhäusern probiert: er erkennt die tollsten Parkmöglichkeiten nicht, egal ob längs oder quer. Wenn er mal eine Parklücke erkennt, dann bestimmt die engste weit und breit. In die gondelt er dann gut hinein und auch wieder hinaus. Ich weiß nicht, woran es liegt, dass er auch wunderbare, gut markierte Parkplätze meistens nicht erkennt. Gerne mochte er aber dafür schon öfters beim Halten an einer Ampel in eine Parklücke rechts, wo gar keine ist... Oder auf einem Parkplatz mit super Parkbuchten quer zur Straße - dort wollte er ums Verrecken längs einparken. Auf einem Parkplatz mit Heckenumrandung hatte ich einmal folgendes Erlebnis: hier wurde beim Rückwärtseinparken ohne Grund vom System notgebremst (mit diesen irritierend lauten Geräuschen, die die elektronischen Helfer bei ihren Eingriffen produzieren), so dass ich erschrocken bin und dachte, ich hätte trotz RFK und reduziertem Einparktempo (er ist mir meistens etwas zu flott beim Parken unterwegs, so dass ich gern mit der Bremse das Tempo etwas runternehme) eine Betonwand gerammt. War aber weit und breit nichts außer dieser Hecke.

Ich bin ganz neidisch, wenn ich hier von so vielen Foristen lese, die mit dem Parkassistenten hochzufrieden sind und stressfrei parken, vor allem in engen Parkhäusern usw. Dort wo man diesen Assi gut brauchen kann, hätte ich ihn auch gerne in Betrieb, aber da darf ich weiterhin selbst einparken, da er ja wie gesagt die meisten Parklücken nicht erkennt.

Ist es möglich, dass irgendwas mit der Justierung nicht stimmt; lohnt es sich, zum Freundlichen zu fahren oder gucken die einen nur verständnislos an? Und nein: die Sensoren sind nicht verschmutzt und die Betriebsanleitung hab ich auch gelesen, nebst YouTube-Tutorals zum Parkassi. Hat jemand eine Idee, die mir weiterhilft? Außer dass ich zum Freundlichen fahren soll.

83 Antworten

Also ich würde keinen Cent in den aktiven Parkassistent investieren. Wenn da Geld bezahlt werden sollte um den aktiven Parkassisten zum Funktionieren zu bekommen, würde ich das, wenn das mein Wagen wäre, einfach so lassen. Das ist so sinnvoll, wie das ich meinem Auto sagen kann, das mir kalt ist und es dann die Temperatur um 1 Grad höher stellt. Braucht auch kein Mensch...

Hallo

Da das Fahrzeug aus 4/19 ist, braucht er sie sich ja wegen der Kosten keine Sorgen zu machen. Ich habe ja auch so ein System, und es klappt gut. Er kann es sogar schneller als ich es selber kann.

Ich gebe aber auch zu, das ich es so gut wie nicht benutze. Wohne aber in einem Dorf bzw. fahre öfter in eine Kleinstadt, hier gibt es Parkplatz ohne Ende. Ich stelle mein Fahrzeug immer dort hin, wo keine anderen stehen. Allein schon aus Angst vor Beschädigungen.

Zitat:

@BMW-X1-Fan schrieb am 27. Juni 2020 um 17:50:55 Uhr:


Ich stelle mein Fahrzeug immer dort hin, wo keine anderen stehen. Allein schon aus Angst vor Beschädigungen.

Ist zwar OT, aber es beruhigt mich, dass ich nicht der einzige bin, der das macht. Meine Frau hat mich deshalb schon für verrückt erklärt... 😉

Zum Thema: Der Parkassistent funktioniert einwandfrei und ist quasi wie neu - weil nur 2 oder 3 mal benutzt aus Spieltrieb. 🙂

@w-schorsch

Ich glaube nicht, dass sich der Aktive Parkassistent bei Gebrauch arg abnutzt...... ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Eiskurve schrieb am 29. Juni 2020 um 00:1:26 Uhr:


Ich glaube nicht, dass sich der Aktive Parkassistent bei Gebrauch arg abnutzt...... ;-)

Im Wagen des TE hat der Parkassistent offensichtlich eine Altersfehlsichtigkeit entwickelt...

😉

Dann ab zum örtlichen Optiker...

Hier das nächste Kapitel zum Parkassi: Schon nach einem halben Tag in der Werkstatt kam der Anruf, das Auto könne wieder abgeholt werden. Fehlergrund sei die veraltete Software auf dem Kombiinstrument gewesen. Ich dann am Freitagnachmittag zum Freundlichen und noch eine Runde um den Block gedreht, mit dem zuständigen Kundenbetreuer und tatsächlich meinerseits nicht mit dem Eindruck, dass sich wesentlich etwas an der Funktion verbessert hat. Weiterhin werden viele Standard-Parklücken nicht erkannt oder statt quer zur Fahrtrichtung neben oder zwischen andere Fahrzeuge will er längs zur Fahrtrichtung parken, z. B. bei drei Querplätzen, die nebeneinander frei sind. Naja, es war sehr heiß am Freitagnachmittag, ich hatte den Arbeitstag in den Knochen und der Werkstattmann war sicher auch nicht begeistert, mit mir um die Häuser zu fahren und Parklücken zu suchen, und dann mitzuerleben, dass das Autochen daran vorbeifährt. Seine Aussage war, bei der Probefahrt mit dem Werkstattchef habe alles funktioniert. Immerhin hat der Wagen auch zwei Mal brav längs eingeparkt, aber das hat er vorher ja auch schon ab und zu gut gekonnt. In ca. 8 von 10 Fällen erkannte er aber wieder nichts. Jedenfalls hab ich mir dann vorgenommen, am Wochenende einmal einen großen Parkplatz mit wenigen Autos anzusteuern und in Ruhe zu probieren, welche Lücken er erkennt. Was soll ich sagen: Frust hoch drei, insbesondere was das Erkennen von Parklücken angeht. Super Parkplätze werden nicht erkannt, dafür möchte man gerne auf einen Platz einparken, der keiner ist, weil in der Mitte ein kleiner Baum steht... Quasi zur Entschädigung parkte er dann auch mal in die engste Lücke zwischen zwei Autos tadellos ein: zeitaufwändig, weil er entsprechend rangieren musste. Daneben wären reihenweise "leichtere" Parklücken gewesen, die er jedoch nicht erkannt hat. Fazit: WENN er eine Parklücke erkennt und WENN es sich dabei tatsächlich um eine Parklücke handelt, kann er schön ein- und auch wieder ausparken. Leider sind das bisher die Ausnahmen. Zuhause dann in der Tiefgarage, wo er bisher noch nie einen Parkplatz erkannt hat, erkannte er plötzlich einen, in diesen wollte er jedoch vorwärts einparken, was nur mit mächtig Herumrangieren geht. Würde kein Autofahrer selbst so machen. Mitten im Hin-und Herrangieren erkannte er dann wohl plötzlich die Fahrräder, die tatsächlich im Weg standen und teilte mir mit, dass er den Parkvorgang abgebrochen hat: "Bitte Lenkrad übernehmen". Da kommt Freude auf...

Zusätzlich durfte ich gestern und heute feststellen, dass jetzt auch noch der Spurwechselassi rechts zeitweise spinnt: er steht entweder auf Dauerrot oder blinkt - auch wenn hinter mir nichts, aber auch gar nichts fährt, geht oder steht. Er piepst dann Alarm, wenn ich rechts abbiegen möchte (einspurige Straßen), ist danach eine Zeit lang ruhig und gibt spätestens beim übernächsten Rechtsabbiegen wieder unbegründet Alarm.

Für die Technikexperten hier die Arbeiten, die in der Werkstatt gemacht wurden (Aufzählung ohne Prüfvorgänge):
- Steuergerät MRM programmieren und codieren
- Steuergerät Parksystem codieren
- Stoßfänger vorn komplett ein- und ausgebaut, Masseleitung ab- und anschrauben
- Motorraumverkleidung unten Vorder- und Mittelteil aus-und einbauen
- Sensoreinheit vorn des Parktronic-Systems außen links und rechts quertauschen
- Parktronic-System prüfen Istwerte der PS auf Plausibilität prüfen - i. O.
- Steuergerät Kombiinstrument programmieren und codieren (nach Kurztest)

Macht 35 AW - mächtig Aufwand also, und dann dieses Ergebnis.
Ich bin Laie, aber es scheint mir so als sei die Software des Kombiinstruments nicht verantwortlich für die Fehlfunktionen gewesen.

Jemand eine Idee? Ich werde sicher nochmal bei der Werkstatt vorstellig werden müssen.

@mondi860

......der Spurwechselassistent auf Dauerrot....soso ;-)

Du meinst sicherlich den Totwinkelassistent oder ?

Ich empfehle dir, fahre das Auto einfach und mach dir weniger Gedanken um irgendwelche Funktionen.
Es ist es nicht wert auch nur einen Gedanken daran zu verlieren.

Weist du was ich mache ?

Ich parke selbst ein, fertig.

Es hat lange gedauert, bis ich mich an die Einparkhilfe bei MB gewöhnt habe. Davor hatte ich BMW's.
Ich glaube jeder andere Hersteller kann es besser als MB. Bei MB ist das System sehr träge und ungenau. Das wäre aber so das Einzige was ich bei meinem W205 kritisieren würde.
Meine Frau hat auch von BMW auf die A Klasse gewechselt und leider kurz danach beim Einparken die Stoßstange zerkratzt. Die Sensoren sind da genau so träge wie bei meinem W205.

Du (bzw. deine Frau) bist da nur zu schnell. Aber genau die Feststellung hab ich erstmalig beim CLA treffen müssen, und bis jetzt hat sich das nicht geändert. Langsam ist die Devise.

Ich habe es bisher nicht einmal geschafft damit einzuparken. Wenn ich mich bei dem einen male darauf verlassen hätte, hätte er sich in einen Graben manövriert. Normale Parkplätze quer erkennt er gar nicht.
Oder ich mache was falsch keine Ahnung

Deine Antwort
Ähnliche Themen