1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Parkassistent - eine Enttäuschung

Parkassistent - eine Enttäuschung

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,
habe mir lange überlegt, ob ich was poste, denn in diesem Forum überwiegen bei weitem die begeisterten Kommentare über den Parkassistenten. Seit Jan. 2020 habe ich den S 205 als C 180 (Junge Sterne, Bj. 4/2019) und bin an sich super zufrieden: Fahrwerk, Motorisierung, Alltagstauglichkeit, Handlichkeit, Verarbeitung, Spritverbrauch - alles top. Aber die Parkassistenten frustrieren mich: Nicht nur dass die PDC-Piepser bei vielen Gelegenheiten unmotiviert loslegen, je nach Tagesform, wie mir scheint (z. B. bei der immer wieder gleichen Ausfahrt aus der Tiefgarage: mal völlig geräuschlos, mal mit viel, mal mit wenig Gepiepse) - obwohl weit und breit kein Hindernis ist. Das ist nichts so störend, aber der nächste Punkt nervt mich gewaltig: Der Parkassistent (für die vielen Kenner hier: 235 Park-Pilot mit PARKTRONIC in Verb. mit 218 Rückfahrkamera mit dynamischen Hilfslinien) enttäuscht total. Habe es schon auf x Parkplätzen und Parkhäusern probiert: er erkennt die tollsten Parkmöglichkeiten nicht, egal ob längs oder quer. Wenn er mal eine Parklücke erkennt, dann bestimmt die engste weit und breit. In die gondelt er dann gut hinein und auch wieder hinaus. Ich weiß nicht, woran es liegt, dass er auch wunderbare, gut markierte Parkplätze meistens nicht erkennt. Gerne mochte er aber dafür schon öfters beim Halten an einer Ampel in eine Parklücke rechts, wo gar keine ist... Oder auf einem Parkplatz mit super Parkbuchten quer zur Straße - dort wollte er ums Verrecken längs einparken. Auf einem Parkplatz mit Heckenumrandung hatte ich einmal folgendes Erlebnis: hier wurde beim Rückwärtseinparken ohne Grund vom System notgebremst (mit diesen irritierend lauten Geräuschen, die die elektronischen Helfer bei ihren Eingriffen produzieren), so dass ich erschrocken bin und dachte, ich hätte trotz RFK und reduziertem Einparktempo (er ist mir meistens etwas zu flott beim Parken unterwegs, so dass ich gern mit der Bremse das Tempo etwas runternehme) eine Betonwand gerammt. War aber weit und breit nichts außer dieser Hecke.
Ich bin ganz neidisch, wenn ich hier von so vielen Foristen lese, die mit dem Parkassistenten hochzufrieden sind und stressfrei parken, vor allem in engen Parkhäusern usw. Dort wo man diesen Assi gut brauchen kann, hätte ich ihn auch gerne in Betrieb, aber da darf ich weiterhin selbst einparken, da er ja wie gesagt die meisten Parklücken nicht erkennt.
Ist es möglich, dass irgendwas mit der Justierung nicht stimmt; lohnt es sich, zum Freundlichen zu fahren oder gucken die einen nur verständnislos an? Und nein: die Sensoren sind nicht verschmutzt und die Betriebsanleitung hab ich auch gelesen, nebst YouTube-Tutorals zum Parkassi. Hat jemand eine Idee, die mir weiterhilft? Außer dass ich zum Freundlichen fahren soll.

Ähnliche Themen
83 Antworten

Ich bin zufrieden damit :-) Nach Aktivierung nix machen, außer bremsen wenn: der Verkehr es notwendig macht, jemand in die Parklücke läuft, man nicht sicher ist, das das Auto alles richtig macht, ...
Ob man das Einparken damit komplett verlernt? Keine Ahnung, werde ich dann sehen ;-)

Zitat:

@Sette2 schrieb am 29. Januar 2022 um 17:33:59 Uhr:


Ich bin zufrieden damit :-) Nach Aktivierung nix machen, außer bremsen wenn: der Verkehr es notwendig macht, jemand in die Parklücke läuft, man nicht sicher ist, das das Auto alles richtig macht, ...
Ob man das Einparken damit komplett verlernt? Keine Ahnung, werde ich dann sehen ;-)

Klappt bei mir auch bestens, Einparken ist wie Radfahren, das verlernt man nicht.

Hallo
Verlernen wird man das Einparken wohl nicht.
Ich gebe aber zu das ich mir schon die grossen Lücken aussuche.

Zitat:

@BMW-X1-Fan schrieb am 30. Januar 2022 um 09:23:27 Uhr:


Verlernen wird man das Einparken wohl nicht.

OT: Du wohnst scheinbar nicht in einer Landeshauptstadt oder einer sehr großen Individalverkehrsreichen Stadt, oder ?

Hier habe ich das Gefühl, die Leute verlernen das Ein- und Ausparken schon zwischen Fahrprüfung und Fahrerlaubnisausgabe.

Zitat:

Piloten vertiefen auch Ihre Flugfertigkeiten nicht davon, wenn Sie Ihrem Autopiloten zuschauen ;-)

.

Zurück zum Topic - den aktiven Park-Assistent habe ich nur 2 oder 3 Mal ausprobiert und muss sagen dass der relativ gut arbeitete. Was für mich dagegen spricht ist der Abstand zum Randstein ist mir zu groß und das System ist mir zu langsam. Außerdem bei dem rudimentären System habe ich lieber selber die Kontrolle, ob der aktive Park-Assistent für ein Kind rechtzeitig bremsen würde ?

Zitat:

@Ratbo schrieb am 29. Januar 2022 um 15:21:53 Uhr:


Aha, er piepst bei deiner Garagenwand erst auf den allerletzten Meter…(sonst bei 40 cm)…wann soll er es denn für dich tun? Vlt so 4-5 m vorher? Nicht dass das dann doch eher zu früh ist.
Welche Kurven fährst du wenn der Hintermann in 90Grad Winkel näherkommt? Das geht selbst mit A4, Golf und Octavia nicht.

Ich verstehe es selber nicht ehrlich gesagt. "Früh warnen" habe ich abgestellt, weil wenn das an ist piept der Wagen in allen Lebenslagen. Dennoch macht er folgende Dinge:

1) Ich biege 90° rechts in eine Ausfahrt aus einer großen Parkplatzanlage ein und bleibe wieder stehen weil ich erneut den Querverkehr abwarten muss. Hinter mir schließt der nächste relativ dicht auf, steht 90° versetzt zu meinem Wagen, dicht dran aber dennoch klar dahinter. Da fängt das System schon zu piepen an und markiert die Felder auf der rechten Seite rot, ganz so als würde mir jemand in die hintere rechte Seitentür reinfahren. Völlig unverständlich

2) Beim Rausfahren aus der Garage wo ich nur ca. 30cm am Mauervorsprung vorbeifahre oder auch beim knappen Rangieren an den E-Parkplätzen neben den Teslas vorbei piept der Wagen erst mal wenn man zurückfährt und die Fahrspur knapp am Mauervorsprung oder einem anderen Auto vorbeizielt. Das ist erst mal ok. Wenn man aber dann schon im Vorbeirangieren ist und das Objekt daneben keine Gefahr mehr darstellt, könnte das Ding auch wieder aufhören zu piepen. Man kann schließlich ohnehin nicht seitwärts versetzt irgendwo reinkrachen, ist ja kein Autokran mit Hundegang-Fahrmodus. Stattdessen piept er munter weiter bis man komplett am Objekt vorbei ist.

3) Beim frontalen Zusteuern auf meine Werkbank in der Garage schlägt er erst auf den allerletzten 50cm an. Da passiert zwar nichts weil ich beim Fahren auch meine Augen benutze aber da wärs echt mal hilfreich wenn das System etwas früher piepen würde, vor allem wenn man gerne mal etwas schwungvoller in die Garage fährt so wie ich das mache.

Zusammengefasst: Während Audi und BMW in ihrem Parktronik-System nicht nur den Abstand zu anderen Objekten auswerten, sondern auch die Relativbewegung des eigenen Fahrzeuges zu diesen Objekten bewerten und dann entscheiden ob sie eine Gefahr darstellen und davon abhängig piepen, scheint es beim S205 so zu sein, als würde einfach immer gepiept wenn sich etwas innerhalb ~50cm um das Fahrzeug befindet (mit manchen Ausreißern wie oben beschrieben). Wenn man "Früh warnen" einstellt, scheint der Radius dementsprechend erhöht zu sein. Im direkten Vergleich mit dem Wettbewerb verhält sich das System aus meiner Sicht recht wenig intelligent.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 30. Januar 2022 um 10:21:11 Uhr:



Zitat:

@Ratbo schrieb am 29. Januar 2022 um 15:21:53 Uhr:


Aha, er piepst bei deiner Garagenwand erst auf den allerletzten Meter…(sonst bei 40 cm)…wann soll er es denn für dich tun? Vlt so 4-5 m vorher? Nicht dass das dann doch eher zu früh ist.
Welche Kurven fährst du wenn der Hintermann in 90Grad Winkel näherkommt? Das geht selbst mit A4, Golf und Octavia nicht.

Ich verstehe es selber nicht ehrlich gesagt. "Früh warnen" habe ich abgestellt, weil wenn das an ist piept der Wagen in allen Lebenslagen. Dennoch macht er folgende Dinge:
1) Ich biege 90° rechts in eine Ausfahrt aus einer großen Parkplatzanlage ein und bleibe wieder stehen weil ich erneut den Querverkehr abwarten muss. Hinter mir schließt der nächste relativ dicht auf, steht 90° versetzt zu meinem Wagen, dicht dran aber dennoch klar dahinter. Da fängt das System schon zu piepen an und markiert die Felder auf der rechten Seite rot, ganz so als würde mir jemand in die hintere rechte Seitentür reinfahren. Völlig unverständlich
2) Beim Rausfahren aus der Garage wo ich nur ca. 30cm am Mauervorsprung vorbeifahre oder auch beim knappen Rangieren an den E-Parkplätzen neben den Teslas vorbei piept der Wagen erst mal wenn man zurückfährt und die Fahrspur knapp am Mauervorsprung oder einem anderen Auto vorbeizielt. Das ist erst mal ok. Wenn man aber dann schon im Vorbeirangieren ist und das Objekt daneben keine Gefahr mehr darstellt, könnte das Ding auch wieder aufhören zu piepen. Man kann schließlich ohnehin nicht seitwärts versetzt irgendwo reinkrachen, ist ja kein Autokran mit Hundegang-Fahrmodus. Stattdessen piept er munter weiter bis man komplett am Objekt vorbei ist.
3) Beim frontalen Zusteuern auf meine Werkbank in der Garage schlägt er erst auf den allerletzten 50cm an. Da passiert zwar nichts weil ich beim Fahren auch meine Augen benutze aber da wärs echt mal hilfreich wenn das System etwas früher piepen würde, vor allem wenn man gerne mal etwas schwungvoller in die Garage fährt so wie ich das mache.
Zusammengefasst: Während Audi und BMW in ihrem Parktronik-System nicht nur den Abstand zu anderen Objekten auswerten, sondern auch die Relativbewegung des eigenen Fahrzeuges zu diesen Objekten bewerten und dann entscheiden ob sie eine Gefahr darstellen und davon abhängig piepen, scheint es beim S205 so zu sein, als würde einfach immer gepiept wenn sich etwas innerhalb ~50cm um das Fahrzeug befindet (mit manchen Ausreißern wie oben beschrieben). Wenn man "Früh warnen" einstellt, scheint der Radius dementsprechend erhöht zu sein. Im direkten Vergleich mit dem Wettbewerb verhält sich das System aus meiner Sicht recht wenig intelligent.

Spielerei in meinen Augen

Zitat:

@hotfire schrieb am 30. Januar 2022 um 09:56:04 Uhr:


Außerdem bei dem rudimentären System habe ich lieber selber die Kontrolle, ob der aktive Park-Assistent für ein Kind rechtzeitig bremsen würde ?

Wahrscheinlich ja, aber muss es ja gar nicht. Ich sitze ja nicht mit geschlossenen Augen im Auto, während es einparkt und sehe genauso viel oder wenig, wie wenn ich selbst fahren würde.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 30. Januar 2022 um 10:21:11 Uhr:



Zitat:

@Ratbo schrieb am 29. Januar 2022 um 15:21:53 Uhr:


Aha, er piepst bei deiner Garagenwand erst auf den allerletzten Meter…(sonst bei 40 cm)…wann soll er es denn für dich tun? Vlt so 4-5 m vorher? Nicht dass das dann doch eher zu früh ist.
Welche Kurven fährst du wenn der Hintermann in 90Grad Winkel näherkommt? Das geht selbst mit A4, Golf und Octavia nicht.

Ich verstehe es selber nicht ehrlich gesagt. "Früh warnen" habe ich abgestellt, weil wenn das an ist piept der Wagen in allen Lebenslagen. Dennoch macht er folgende Dinge:
1) Ich biege 90° rechts in eine Ausfahrt aus einer großen Parkplatzanlage ein und bleibe wieder stehen weil ich erneut den Querverkehr abwarten muss. Hinter mir schließt der nächste relativ dicht auf, steht 90° versetzt zu meinem Wagen, dicht dran aber dennoch klar dahinter. Da fängt das System schon zu piepen an und markiert die Felder auf der rechten Seite rot, ganz so als würde mir jemand in die hintere rechte Seitentür reinfahren. Völlig unverständlich
2) Beim Rausfahren aus der Garage wo ich nur ca. 30cm am Mauervorsprung vorbeifahre oder auch beim knappen Rangieren an den E-Parkplätzen neben den Teslas vorbei piept der Wagen erst mal wenn man zurückfährt und die Fahrspur knapp am Mauervorsprung oder einem anderen Auto vorbeizielt. Das ist erst mal ok. Wenn man aber dann schon im Vorbeirangieren ist und das Objekt daneben keine Gefahr mehr darstellt, könnte das Ding auch wieder aufhören zu piepen. Man kann schließlich ohnehin nicht seitwärts versetzt irgendwo reinkrachen, ist ja kein Autokran mit Hundegang-Fahrmodus. Stattdessen piept er munter weiter bis man komplett am Objekt vorbei ist.
3) Beim frontalen Zusteuern auf meine Werkbank in der Garage schlägt er erst auf den allerletzten 50cm an. Da passiert zwar nichts weil ich beim Fahren auch meine Augen benutze aber da wärs echt mal hilfreich wenn das System etwas früher piepen würde, vor allem wenn man gerne mal etwas schwungvoller in die Garage fährt so wie ich das mache.
Zusammengefasst: Während Audi und BMW in ihrem Parktronik-System nicht nur den Abstand zu anderen Objekten auswerten, sondern auch die Relativbewegung des eigenen Fahrzeuges zu diesen Objekten bewerten und dann entscheiden ob sie eine Gefahr darstellen und davon abhängig piepen, scheint es beim S205 so zu sein, als würde einfach immer gepiept wenn sich etwas innerhalb ~50cm um das Fahrzeug befindet (mit manchen Ausreißern wie oben beschrieben). Wenn man "Früh warnen" einstellt, scheint der Radius dementsprechend erhöht zu sein. Im direkten Vergleich mit dem Wettbewerb verhält sich das System aus meiner Sicht recht wenig intelligent.

Dem kann ich nur zustimmen: tatsächlich war das System im 211er besser: weniger Falschmeldungen und es wurde immer konstant gewarnt. Besonders ärgerlich beim 205er sind die seitlichen Warnungen.

Der automatische Parkassistent funktioniert dagegen sehr gut.

Die seitlichen Warnsysteme sind so empfindlich, weil davon ausgegangen werden muss, dass die Objekte auch beweglich sein könnten. Z.b. Tiere/Kinder.
An meinen Standardecken (Carport/Garage) ignoriere ich die Pieperei, woanders haben sie mir schon geholfen, da tiefliegender Stein.
So ist es auch beim Abremsassitenten nach hinten, der bremst auch bei einer Hecke wenn die Blätter/Äste sich bewegen, da haute der mir auch schon den Anker rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen