Park-Lenk Assistent funktioniert nicht korrekt

VW Sharan 2 (7N)

Hallo,

habe seit 6 Wochen einen Sharan, soweit sehr zufrieden bis auf, dass der Park Lenk Assistent nicht so richtig will. Genauer gesagt er würde beim einparken andere Fahrzeug und den Sharan beschädigen. Sowohl beim Längs- als auch beim Quereinparken tritt das Problem auf. Ich war bereits beim Freundliche, bei welchem dann bei der Probefahrt zwei Mitarbeiter die Probleme hatten.

Bei Längseinparken, dreht er entweder zu früh ein oder zu spät aus. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, wo man gut sieht wo das Problem liegt.

Leider ist der Freundliche wie auch VW wohl ziemlich ratlos und meinten ich solle das Problem weiter beobachten. Macht keinen Sinn meiner Meinung, da ich mich nicht auf das System verlassen kann und das Problem regelmässig re-produzierbar ist.

Mein Frage an das Forum, hat jemand ähnliche Probleme gehabt!? Besser noch welche gelöst wurden!?

Besten Dank!

Andreas

Beste Antwort im Thema

Erst mal zum Vorredner

Von Armutszeugnis ist das so weit weg wie die Erde vom Mars.
Ich nutze ihn gerne und das obwohl ich Fahrlehrer und Prüfer bin, desweiteren ist er nicht teuer sondern kostet n Appl und n Ei. Die Sensoren machen von Hause aus Sinn und die paar Kröten für den PLA sind ja n Witz im Vergleich zum Fahrzeugpreis.
Ich nehm statt ner beheizten Frontscheibe lieber meine Standheizung denn das kann ich bequem vom Fenster beobachten wie sie abtaut. Somit genug zum Thema was Sinn macht.

So und ich habe jetzt 3 Fahrzeuge in meiner Familie mit PLA, meinen Sharan, den Tiguan meines Dad und der Tiguan meines Bruders und bei allen 3 Fahrzeugen arbeiten die PLA hervorragend.
Und nicht ab und an sondern immer. Auch bei den Probefahrten mit den Vorführern klappte es absolut Top. Liegt halt auch ab und an beim Bediener.

In München zirkelte der PLA den Sharen vorm Hotel in eine Lücke da hat mein Kollege mit den Ohren geschlackert. Und fahrtechnisch macht mir beim Parken keiner so schnell was vor.

So und nun zum Thema des Threaderstellers, denn über Sinn und Unsinn soll hier nicht geschwallert werden.
Hier liegt ja offensichtlich ein Defekt vor.

1. PLA gekauft, das bedeutet es muss funktionieren.

2. Händler auf die Füße treten, damit die unfähigen Nüsse endlich mal was arbeiten. Denn der PLA funktioniert und das beweisst er täglich in unzähligen VW Modellen.

Und wenn der Händler das nicht auf die Reihe bekommt, dann direkt anderen Händler suchen bzw. Direkt mit VW in Verbindung setzen.

Die könnten mich kennenlernen.

Auch unsere Fahrschüler werden zusätzlich mit dem System vertraut gemacht und wenn ich beim Prüfen ein Fz mit PLA habe, lass ich auch die Jungs und Mädls demonstrieren ob sie auch mit der Fahrzeugbedienung vertraut sind.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Meiner funktioniert meistens. Wenn ich längs zwischen zwei Polos einparke, dann fährt er auf die Gehsteigkante, weil er das Fahrzeug scheinbar nach der straßenseitigen Kante ausrichtet. Beim quer einparken wollte er auch einmal unbedingt in ein anderes Auto reinfahren. D.h. zu 100% kann man sich nicht auf ihn verlassen.
Was jedenfalls stimmt: Ich parke damit in Lücken ein, die ich wohl ohne Assi nicht nehmen würde.

Ich nutze ihn zwar nicht oft...aber wenn dann klappt es. Nur wenn die Bedinungen halt nicht so sind wie es sein sollte (Parklücke besteht aus einem Auto und einem Baum oder Verkehrsinsel oder so), dann klappt das nicht so gut. Aber da weiß ich dann auch, daß ich ihn nicht nutzen kann. Auch das ausparken klappt gut, wenn es notwendig wird.

Zitat:

Original geschrieben von hans05


Meiner funktioniert meistens. Wenn ich längs zwischen zwei Polos einparke, dann fährt er auf die Gehsteigkante, weil er das Fahrzeug scheinbar nach der straßenseitigen Kante ausrichtet. B

Wenn ich mich recht erinnere, orientiert er sich an den anderen Fahrzeugen vor und hinter einem. D.h. er nimmt die Flucht zur Straße von den anderen PKWs auf. Und da der Sharan dann doch etwas breiter ist als ein Polo, wird er wohl den Gehsteig mit verwenden.

Nutze den PLA auch ab und an (@biker: und das mitten in Berlin). Längs einparken funktioniert zuverlässig und zügig. Beim Querparken macht er ähnlich zuverlässig Probleme -aber da nutze ich ihn auch nicht. Genial find ich den PLA in Einbahnstraßen beim Längsparken auf der linken Seite.

Ähnliche Themen

Hallo,

PLA funktioniert einwandfrei.

Nutze ihn aber meistens nur wenn ich eingeparkt wurde, was übrigens bei der Parkplatzsituation (Arbeit)bei uns recht häufig vorkommt, zum ausparken. Die ganze kurbelei spar ich mir lieber und lass den PLA arbeiten.

Zum Threadersteller, ab zum Freundlichen!

Gruß

Ok, das er bei euch funktioniert ist richtig, aber das hilft dem TE leider nicht =(
Hier hilft nur Druck auf die Werkstatt.

Lösungsvorschläge sind von mir schon eingebracht worden. Hoffe, das noch jemand anderes eine Idee hat.

Danke für die Rückmeldungen, der PLA funktioniert ja dann i. d. R. sehr zuverlässsig und gut. Damit ist mein Verdacht auf einen Defekt weiter erhärtet.

Werde dem Freundlichen mal auf die Füsse treten und ggf. die Tipps von Shanny mit in die Diskussion nehmen. Soweit ich verstanden habe ist ausser Fehlerspeicher auslesen und Probe fahren noch nichts passiert1

Bald können wir dann sogar aussteigen zum einparken: http://www.blick.ch/.../parken-per-fernbedienung-id2424551.html

Naja, die Parknachbarn des Sharan werden sich "freuen", wenn sie vor dem Sharan wieder weg wollen und keine solche Parkautomatik haben. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von hans05


Beim quer einparken wollte er auch einmal unbedingt in ein anderes Auto reinfahren. D.h. zu 100% kann man sich nicht auf ihn verlassen.

Noch ist es ja nur ein Assistent, was soviel heißt wie: " Ich helf Dir beim Parken, aber aufpassen musst Du immer noch selbst."

Das der Sharan beim Assistieren in eine Querparklücke in der Regel nicht mit einem Zug reinkommt, liegt einfach daran, dass der E-Motor der Lenkung nicht dafür ausgelegt ist, die Lenkung bis in den Anschlag zu fahren. Es handelt sich ja hierbei um eine elektromechanische Lenkung, bei der der E-Motor eigentlich nur unterstützen soll. Das die Lenkung selbsttätig lenkt, geht dann halt nur bis zu gewissen Lenkwinkeln. Alles was darüber hinaus geht, würde eine deutlichere Vergrößerung des E-Motors und dessen Stromaufnahme nach sich ziehen. Ich denke, jeder kennt die Geräusche einer hydraulischen Servolenkung, wenn sie im Anschlag steht und vor allem welche Karft man dann selbst noch am Lenkrad benötigt, um in dieser Stellung zu beharren. Wenn dies jetzt der E-Motor bewerkstelligen soll, dann reden wir von Leistungsaufnahmen jenseits der 2.000 W.

Der Motor ist inzwischen dafür ausgelegt. Zwei Umdrehungen schafft er locker. Bis zum Anschlag muss er meiner Meinung nach auch nicht, um längs einzuparken. Dennoch sind die Motoren schon sehr gut.

Wichtig ist, dass die Reifen nicht zu breit sind, da der motor sonst denken könnte, das es eine Eingriff gab (Widerstand zu groß).

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Der Motor ist inzwischen dafür ausgelegt. Zwei Umdrehungen schafft er locker. Bis zum Anschlag muss er meiner Meinung nach auch nicht, um längs einzuparken. Dennoch sind die Motoren schon sehr gut.

Wichtig ist, dass die Reifen nicht zu breit sind, da der motor sonst denken könnte, das es eine Eingriff gab (Widerstand zu groß).

Ich hatte mich auschließlich auf das Querparken bezogen und da benötigt man in der Regel vollen Lenkeinschlag, um in einem Zug einzuparken!

Ja, das stimmt. Dennoch sollte das inzwischen kein problem. Die lenkung hat sich vom Aufbau her kaum verändert seid dem die APA und Generation 3 eingeführt wurde und das war 2008.

Deine Antwort
Ähnliche Themen