Parameterlenkung nachrüstbar?
Vielleicht ein blöde Frage:
Als Umsteiger vom S210 E 320 CDI auf den S211 E 200 CDI vermisse ich die Parameterlenkung des Alten schon etwas ... kann man das überhaupt nachrüsten und wenn ja, ist das leistbar?
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Mal etwas abschweifend: Meine Frau fährt einen Peugeot 207. Selbst wenn man das wesentlich geringere Gewicht und den wesentlich leichteren Motor berücksichtigt: Das ist eine Servolenkung. Im Stand bzw. beim rangieren brauche ich nicht mal den kleinen Finger komplett. Da reicht die Hälfte.
Sowas leichtgängiges habe ich noch nicht erlebt.Gruß
Stequ
Und das ist der Grund warum ich die A-Klasse nicht haben möchte, bein GO-KART meiner Kinder ist Lenken gefühlvoller möglich.
Mit dem halben kleinen Finger ein Auto lenken Klasse.
Na nu sei mal wieder gut. Der kleine Franzose hat auch eine Geschwindikeitsabhängige Servolenkung.
Die wird bei höheren Geschwindigkeiten natürlich schwergängiger. Nur im Stand und beim Rangieren hilft sie ordentlich mit.
Geschmäcker sind aber bekanntlich verschieden.
Gruß
Stequ
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Na nu sei mal wieder gut. Der kleine Franzose hat auch eine Geschwindikeitsabhängige Servolenkung.Die wird bei höheren Geschwindigkeiten natürlich schwergängiger. Nur im Stand und beim Rangieren hilft sie ordentlich mit.
Geschmäcker sind aber bekanntlich verschieden.
Gruß
Stequ
Was anderes ist die Parameterlenkung auch nicht 😉
Lisa
Leider kann ich auf die Frage auch nicht antworten. Vermute, es ist so leicht nachzurüsten. Es ist ja eine hydraulische Lenkung, hier geh ich davon aus, dass sie nicht, wie ich es bei einer elektrischen vermuten würde, per Software einzustellen ist.
Und ich hab sie nicht, die Parameterlenkung, vermisse sie auch nicht wirklich. Doch beim Fahrsicherheitstraining auf der Rüttelplatte muss man schnellstmöglich ausweichen, in genau dem Fall ist die Standardlenkung dann zu schwergängig. Im Normalbetrieb aber wird sie nicht vermisst.
Oder der "Kopftrick". Einfach mal eine Stunde mit einem Auto ohne Servo fahren, Kleinwagen oder so und danach glaubt man die Lenkung ist total leichtgängig und man will keine Parameterlenkung mehr.
Nebenbei finde ich die E-Klasse sportlich genug. Mehr geht mir dann schon zu sehr in Richtung nervös, und schneller um die Kurven fahren die lieben Mitbewerber mit Otto am Lenkrad ja auch nicht. Die Wenigsten hier sind ja Profis am Lenkrad. Auch hier ist ein Fahrsicherheitstraining ein feines Erlebnis. Sieht man doch, dass moderne Autos sehr nah beisammen liegen, für Otte eigentlich identisch sind.
Ähnliche Themen
Wie ich schon schrieb, ist das ein teures Vergnügen.
Es ist definitiv nicht über nur mal eben über Software gelöst.
Hallo,
hatte durch Zufall Gelegenheit eine Mopf E-Klasse ohne Parameterlenkung zu fahren.
Leichtgängig ist die auch. Das T-Modell, welches ich hatte, wieselte flinker (williger)
um die Ecke als meine Vormopf-Limousine.
Was etwas negativ aufgefallen ist , war die Sensibilität bei schnellen Autobahnfahrten. Ist sicherlich Gewöhnungsache, aber man muß schon auf den ersten Kilometern ganz schön aufpassen.
Dafür finde ich die 5-Gang Automatik sehr gelungen (war ein T 200K). Wird Zeit das ich mein Getriebe mal spülen lasse. 🙂.
Gruß
Stequ
- 1 parameter lenkgetriebe
- 1 ESP Modul mit PML unterstutzung
- 2 kabeln von ESP Modul zur PML Ventiel
fertig...habe es bei mein eigene E220CDI auch nachgerustet weil ich es vermisse jedes mal wenn ich von die USA zuruck komme und von mein US E55 in mein NL E220CDI steige (das vermiss ich mehr als die E55 Leistung)
Ich hatte das damals auch schon in mein C270CDI nachgerustet und werde es in den nachste auch wieder nachrusten wenn den es nicht hat.
greetingz,
Mal dusselig gefragt: Was genau MACHT die Parameterlenkung?
Ich hab die auch in meinem Mopf T-Modell. Ist allerdings mein erster Stern und auch die einzigste E-Klasse, die ich bislang gefahren bin.
Die Lenkung finde ich, so wie sie ist, Klasse. Würde da absolut nichts ändern wollen.
Doch ist Paramterlenkung wirklich nur MB's Lingo für geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, oder ist da noch mehr dahinter?
Wäre schön wenn das mal jemand geduldig erklären könnte...
Martin
Zitat:
Original geschrieben von subocean
Mal dusselig gefragt: Was genau MACHT die Parameterlenkung?Ich hab die auch in meinem Mopf T-Modell. Ist allerdings mein erster Stern und auch die einzigste E-Klasse, die ich bislang gefahren bin.
Die Lenkung finde ich, so wie sie ist, Klasse. Würde da absolut nichts ändern wollen.
Doch ist Paramterlenkung wirklich nur MB's Lingo für geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, oder ist da noch mehr dahinter?Wäre schön wenn das mal jemand geduldig erklären könnte...
Martin
Schau einmal hier:
http://www.db-forum.de/.../...rlenkung-von-einer-normalen-lenkung.htmlZitat:
Original geschrieben von subocean
Mal dusselig gefragt: Was genau MACHT die Parameterlenkung?Ich hab die auch in meinem Mopf T-Modell. Ist allerdings mein erster Stern und auch die einzigste E-Klasse, die ich bislang gefahren bin.
Die Lenkung finde ich, so wie sie ist, Klasse. Würde da absolut nichts ändern wollen.
Doch ist Paramterlenkung wirklich nur MB's Lingo für geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, oder ist da noch mehr dahinter?Wäre schön wenn das mal jemand geduldig erklären könnte...
Martin
Geschwindigkeitsabhängige degressive Lenkkraftunterstützung.
Ich hole den Fred mal hoch, da ich mich auch für die Nachrüstung interessiere.
Hat hier jemand "anwesendes" schon erfolgreich nachgerüstet?
Neuteile kommen aus Kostengründen kaum in Frage.
Es gibt aber gebrauchte bzw. überholte Teile im Netz. So klingt die Sache doch schon verlockender.
Hier z.B. ein Komplettangebot
http://www.ebay.de/.../171029049239
Beispiel: Steuergerät aus 2005
http://www.ebay.de/.../111057287921?...
Dann fehlen wohl noch zwei Kabel. Vielleicht hat jemand die Teilenummer.
Was mich etwas verwirrt, das es viele Teilenummern für die Lenkgetriebe mit PML gibt.
Es wurde vermutlich des öfteren was geändert. Welches nun nehmen.
Oder vom Mopf ?
Was meint ihr? Hat jemand Erfahrung?
Gruß Rudy
Mh. Ich hätte auch sehr gerne die Parameterlenkung. Aber ein gebrauchtes Lenkgetriebe aus der Bucht??
Dann kurbel ich lieber wie 1986😁 im 300 E😁 Wer weiss, aus welchem Unfallfahrzeug das kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Mh. Ich hätte auch sehr gerne die Parameterlenkung. Aber ein gebrauchtes Lenkgetriebe aus der Bucht??Dann kurbel ich lieber wie 1986😁 im 300 E😁 Wer weiss, aus welchem Unfallfahrzeug das kommt.
Aber Dein 1986er 300 E (das war ein klasse Motor...) hatte damals schon serienmäßig die Servolenkung, oder meinst Du mit dem Kurbeln das riesige Lenkrad bis zur zweiten Mopf. Das war in der Tat eine echte Kurbel, hat mich damals aber nie gestört. Dafür hatten die 300E ohne Automatik das 5-Gang-Getriebe, und die gingen nicht schlecht, besonders die allerersten noch ohne Kat und mit 188 PS. Hatte ein Kumpel mal Ende der 90er billigst vom Opa gekauft, da MB wegen des fehlenden Kats nur 1.000 DM bieten wollte. Er hat für einen 1985er im Alter von knapp 14 Jahren mit nur 120 TKM bescheidene 2.000 DM bezahlt für einen scheckheftgepflegten Ersthandwagen. Und das nur wegen des fehlenden Kats....
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Mh. Ich hätte auch sehr gerne die Parameterlenkung. Aber ein gebrauchtes Lenkgetriebe aus der Bucht??Dann kurbel ich lieber wie 1986😁 im 300 E😁 Wer weiss, aus welchem Unfallfahrzeug das kommt.
Deshalb habe ich ja schon ne Firma rausgesucht die überholte Teile anbieten. Mit 2 Jahren Garantie. Irgend ein ausgelutschtes Ding würde ich nicht einbauen.
Das obige ist aber weg. Haste gekauft? 🙂
http://www.lenkgetriebe.net/Nein, den 300 E hatte mein Vater🙂 War klasse, der 124er.
Nein, die Parameterlenkung habe ich nicht gekauft. Ich hätte sie sehr gerne im 211er, aber auch aufbereitet...lieber nicht. Getriebe aufbereitet: gerne. Motor aufbereitet: gerne. Lenkgetriebe aufbereitet: nö.
Neuteile: Viel zu teuer!
😁