Parameterlenkung defekt, wie kann ich es feststellen?
Hallo,
ich bin der Meinung, das sich mein W211 mit Parameterlenkung seit einiger Zeit genauso schwer lenkt wie ein W211 ohne Parameterlenkung.
Wie kann ich feststellen ob die Lenkung in Ordnung ist ????
DANKE
Beste Antwort im Thema
Zu hoher Ölstand in der Servolenkung ist funktionell überhaupt kein Problem. Alles was im schlimmsten Fall passieren kann, ist, daß es das Öl oben zum Ausgleichsbehälter rausdrückt, wenn es heiß wird. Eine "Fehlfunktion" hätte die Servolenkung dadurch nicht.
Gruß
Achim
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kleiny123
Hallo,ich bin der Meinung, das sich mein W211 mit Parameterlenkung seit einiger Zeit genauso schwer lenkt wie ein W211 ohne Parameterlenkung.
Wie kann ich feststellen ob die Lenkung in Ordnung ist ????
DANKE
Das kann auch an der Servopumpe liegen, muss nicht das Lenkgetriebe defekt sein.
Hörst du starke Geräusche beim Lenken, stimmt der Servoölstand?
Die Lenkung kann man sich auf der Hebebühne ansehen, wenn sie verölt ist kann man den Leitungssatz flicken.
So schnell geht da nichts kaputt....
Danke für die schnelle Antwort. Ich kann keine Geräuche hören aber der Servoölstand ist etwa 1 cm über max, ist das evtl. das Problem ???
Zitat:
Original geschrieben von Kleiny123
Danke für die schnelle Antwort. Ich kann keine Geräuche hören aber der Servoölstand ist etwa 1 cm über max, ist das evtl. das Problem ???
Hast du das bei laufendem Motor gemessen?
Es gibt da verschiedene Striche, mit laufendem Motor und ohne soweit ich weiss....
Zu viel ist auch nicht gut, musst du mit ner Spritze rein und raus saugen, nach dem du korrekt gemessen hast.....
Wer hat dir das so befüllt? Guck auch mal welche Farbe das Öl hat, ich glaube es müsste grün sein....wenn es das richtige ist...
Lenkgestänge und Getriebe mal von unten überprüfen, gucken ob es irgendwo ölt....ansonsten kann die Lenkung nur in Ordnung sein.
Die Servopumpe wird kurz vorm verrecken laut, z.B. bei vollem Lenkeinschlag. Habe meine kürzlich gewechselt, ist ein Tauschteil und kostet ca. 400,- Euro, für die alte gibt es dann etwas zurück, glaub 60-70Euro....
Zu hoher Ölstand in der Servolenkung ist funktionell überhaupt kein Problem. Alles was im schlimmsten Fall passieren kann, ist, daß es das Öl oben zum Ausgleichsbehälter rausdrückt, wenn es heiß wird. Eine "Fehlfunktion" hätte die Servolenkung dadurch nicht.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Ich hole das Thema mal hoch, denn auch meine Parameterlenkung erzeugt seit gestern auf meiner Stirn Sorgenfalten. Von jetzt auf gleich (zwischen Abstellen nach der letzten Fahrt und gestrigem Kaltstart bei -6 Grad) ist die Servounterstützung im Stand bzw. bei langsamer Fahrt erheblich reduziert. Ich vermeide es üblicherweise nach Möglichkeit, im Stand herumzulenken, aber trotzdem war der Ausfall der Unterstützung deutlich spürbar.
Was das Problem vielleicht leichter in Richtung Servopumpe einkreisbar macht, ist der Umstand, daß die bei vollem Lenkeinschlag höllisch laut quietscht. Klingt mal wieder nach einem Werkstattbesuch, aber vorher werde ich noch den ATF-Stand prüfen.
Ich könnte ja nun argwöhnen, daß der Wiesenthal in der Troststraße ein schlechtes Gewissen haben könnte, denn vor wenigen Wochen hatten sie mir ja die ATF-Leitungen der Automatik erneuert und am Wagen in dem Bereich herumgeschraubt. Letzte Woche erhielt ich einen Anruf und wurde gefragt, ob mit dem Wagen alles in Ordnung wäre. Hatten die einen Grund, mich danach zu fragen? Ich bin gespannt ...
LG
Julia
So vor 3 oder 4 Jahren hatte ich bei -15 Grad mehrfach komische Geräusche in der Lenkung. Der Meister hat es auch gehört.
Nach Püfung war etwas zu wenig Öl im Vorratsbehälter der Servo. Einen Schluck rein - das Geräusch war weg - und bis heute keine weiteren Auffälligkeiten. Auch der Ölstand ist nicht mehr gesunken.
Wenn es damit nicht getan ist könnte ein mechanischer Defekt vorliegen.
Undichtigkeit im druckführenden Bereich oder das Öl läuft in die Faltenbälge links/rechts.
Ein echter Pumpendefekt oder ein mechanischer Lenkgetriebedefekt ist wohl eher selten ...
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Ein echter Pumpendefekt oder ein mechanischer Lenkgetriebedefekt ist wohl eher selten ...Gruß
Hyperbel
Das hoffe auch ich noch sehr, denn ich lese hier ja auch schon sehr lange mit (länger, als ich meinen eigenen 211er habe) und mir ist da noch nicht viel zum Thema aufgefallen. Allerdings wurde ja auch vor wenigen Monaten erst das rechte innere Spurstangengelenk erneuert. Dabei kann man auch was falsch machen, wenn man nicht aufpaßt.
Aber wie gesagt, ich werde am Wochenende bei Tage mal den ATF-Stand prüfen und hoffe, daß da ein paar Tropfen ATF rein genügen werden. Mir ist im bisherigen Autofahrerleben noch nie eine Servopumpe oder -lenkung kaputtgegangen, da wird der 211er hoffentlich nicht mit anfangen. 🙂
LG
Julia
Gab's da nicht mal vor längerem einen Beitrag von wegen korrodiertem Stecker?
Hatte ein bekannter von mir auch, lautes surren beim lenkradeinschlagen. Bei ihm war es luft im system...
Also schlechtes bzw schweres Lenkverhalten im Stand oder lautes Geräusch bei vollem Lenkeinschlag... Das habe ich immer, wenn sich der Freilauf von der Lima verabschiedet, was öfter mal vorkommt. Gerade erst vor zwei Wochen hatte ich das erst wieder. Der Spaß kostet dann 70€ für den Freilauf und einen 20er beim Schrauber fürs Wechseln. Servopumpe hatte ich bis jetzt erst eine die defekt war, so bei ca. 600tkm.
Also, kurzer Zwischenbericht: CHF 11S nachfüllen hat nichts gebracht, die Lenkung geht immer noch bei jeder Geschwindigkeit mit gleicher und reduzierter Servounterstützung und quietscht am Einschlag, d.h. also im Stand zu wenig Support.
Das wird also wohl doch die Pumpe sein. *grummel* Mal schauen, wann ich das nächste Mal Zeit und Muße für einen Werkstattbesuch habe. Nach dem Ärger mit dem Keilriemen, den ATF-Leitungen der Automatik, dem rechten inneren Lenkgelenk und den unteren Traggelenken (alles fast auf einmal und direkt hintereinander weg) hab ich erstmal wieder die Schnauze voll von der Karre. Kaum zu glauben nach eigentlich fast 2 Jahren vorher nix weiter außer Kundendiensten. 🙁
Den Freilauf der LiMa werde ich naürlich prüfen lassen, denn am Ende ist der schon lange kaputt und hatte auch vor 8 Wochen den alten Keilriemen zerlegt!
LG
Julia
Vergiss nicht die hohe Laufleistung deines Wagens, da kann natürlich das eine oder andere Gebrechen kommen.
Wenn es die Pumpe ist, würde ich mir eine im Zubehör holen und selbst einbauen. Ist kein Hexenwerk. Ich habe eine halbe Stunde gebraucht, mit 10 mal Sche.... sagen und drei Zigaretten.
Und bitte jetzt keine Diskussionen über Teile aus dem Zubehör.
Zitat:
Original geschrieben von Taxi153
Und bitte jetzt keine Diskussionen über Teile aus dem Zubehör.
Das größere Problem habe ich eher beim Feststellen des tatsächlichen Übeltäters. Nachdem ich immer noch Servounterstützung habe (wie das ganz ohne geht merkte ich ja, als der Keilriemen davongeflogen war), frage ich mich zunehmend mehr, wie genau diese Parameterlenkung funktioniert. Das war früher alles irgendwie überschaubarer. 🙂
Ich bedauere es, daß ich kein WIS für den 211er habe, denn ich schätze, mit der hinigen Servo kann man sicher noch so lange rumfahren, bis ich im Frühling mal wieder selbst schrauben kann (sofern die Ursache 100% geklärt ist). Dann wäre das WIS aber trotzdem eine große Hilfe und wenn ich schon unter dem Wagen läge, würde ich auch gleich wie eh schon geplant die Koppelstangen erneuern.
An meinem 107er oder dem Granada kann man alles mit Messer und Gabel reparieren und wenn doch mal Hilfe nötig ist, dann gibt es für diese beiden Fahrzeuge problemos Werkstatthandbücher in (kaum zu glauben!) gedruckter Form - natürlich alles eh vorhanden. 🙂
LG
Julia