Parameterlenkung defekt
Hallo,
mein Problem wurde bereits ein paar Mal angesprochen und ich habe sehr viele Beiträge dazu durchgeforstet. Leider ohne eine passende Antwort zu finden. Deshalb möchte ich gerne diese Frage nochmal neu stellen.
Bei meinem 2009er S211 (280 CDI, 7-tronic) habe ich Probleme mit der Parameterlenkung. Bei mir fing es langsam an und tritt jetzt vorwiegende bei warmen Motor quasi ständig auf: Beim Parken, also bei niedrigen Geschwindigkeiten und moderaten Drehzahlen versagt häufiger die Servolenkung. Bei höheren Geschwindigkeiten kann man das Problem nicht nachvollziehen, da die Lenkkräfte auch bei fehlender Unterstützung sehr klein sind. Die Servounterstützung versagt dann beim Abbiegen manchmal vollständig, sodass es mitunter zu sehr gefährlichen Situationen kommen kann.
Es ist nicht das Öl und auch nicht die Pumpe. Ein Fehler wird nicht angezeigt und es ist auch keiner im Speicher. Das Problem trat am Anfang sporadisch auf und jetzt häufiger. Fühlt sich an wie ein schlimmer werdender "Wackelkontakt". Also kein klares Verschleißbild, wie bei einem Radlager oder einer ausgenudelten Steuerkette der Fall ist, die langsam immer lauter werden.
Der Freundliche hat mir den Hinweis gegeben, dass es sich voraussichtlich um ein mechanisches Problem des PML-Ventils handelt. Das ist auch der Grund, warum das Steuergerät keinen Fehler anzeigt.
Als Maschbauer stelle ich mir das Ventil als Hubanker oder Drehschieber vor, welches bei Verschleiß mal klemmt und mal nicht. Bei warmen Motor kann ein klemmen durch die Materialausdehnung häufiger auftreten. Bei kaltem Motor gibt es das Problem im Standgas nicht. Wenn man die Drehzahl erhöht tritt das Problem auch im kalten Zustand auf. Kann es sein, dass ein Klemmen des Ventils durch den bei höherrer Drehzahl größeren Hydraulikdruck eher vorkommt?
Der Austausch kostet beim Freundlichen die üblichen Sätze. Da ich ihn gut kenne, hat er mir gesagt, dass der Austausch nach Absenken des Lenkgetriebes relativ einfach ist und - man höre und staune - bei einer freien Werkstatt nur einen Bruchteil kostet. Allerdings ist das PML-Ventil keine Garantie für die Lösung des Problems. Dann gehts richtig los. Der Freundliche lehnt dann wahrscheinlich weitere Reparaturen ab. Da kann ich ihn noch so gut kennen.
Falls jemand von Euch also ein ähnliches Problem hat, würde ich mich sehr freuen, wenn er mir von der Lösung berichten würde. Vielen Dank im Vorraus.
Gruß
Eddy
Beste Antwort im Thema
Für alle die Vormopf Fahrer gibt es auch eine Test Möglichkeit. Würde hier im Forum schon mal erklärt ich hänge mal den link an. Kann ja sein das es noch mehr Leute betrifft.
http://www.motor-talk.de/.../...enkung-schwergaengig-t5533688.html?...
Mit freundlichen Grüßen
55 Antworten
Kann sein, muss nicht. Bei mir fiel die Servounterstützung auch zwischendurch immer mal aus, vor allem wenn alles schön warm wurde, im Sommer, nach längerer Fahrt. Merkt man ja erst beim Runterbremsen zum Einparken oder so, umso größer die Überraschung, dass der Wagen nicht mit 2 Fingern geführt brav wie erwartet einlenkt ... hätte mal fast beim schwungvollen Einparken einen feisten Parkschaden verursacht!
Die Werkstatt ging so vor:
1. Irgendein Test mit Star Diagnose
2. Überprüfung der Verkabelung
3. Überprüfung der Pumpenleistung
4. Tausch des Ventils
5. Tausch des Lenkgetriebes
Anders geht es halt nicht, nur muss das Lenkgetriebe nicht neu sein.
Ich habe ein ähnliches Problem wie Eddy.
Bei mir (220 CDI, mit Steuergerät im ABS Block) geht die Lenkung im Stand oder langsamen Tempo manchmal zu schwer aber auch gelegentlich angenehm leicht.
1.)Aus Gründen, die hier im Thema keine Rolle spielen, habe ich zweimal in Lenkhilfe-Pumpe gegen neu! gewechselt (erst günstig, dann Bosch). Das hat nur die Geräusche bei Volleinschlag verändert, aber nicht das Problem deutlich verbessert. 🙁
2.)Ich habe das PML Ventil gegen ein neues gewechselt. -> Keine Änderung. 🙁
Wer mein altes funktionierendes PML oder die funktionierende Original Mercedes Pumpe zum fairen Preis haben möchte , kann sich melden.
3.)Es lässt sich durch ansteuern des PML Ventils die Lenkung noch schwerer machen, wenn sie eigentlich schon zu schwer geht.
Das habe ich erst nach Tausch von Pumpe und Ventil festgestellt.
Bei manchen war das Problem beim Steuergerät, aber das zu Tauschen ist im 220CDI ein riesiger Aufwand.
Wahrscheinlich bleibt dann nur das Lenkgetriebe als Verantwortlicher.
Sonst noch Vorschläge?
Genau. PML - Ventil lässt sich ansteuern. Wenn an muss die Lenkung leicht gehen, bei aus schwer.
Läßt es sich nicht ansteuern ist es kaputt. Meistens nicht 😉
Hi Leute,
bei meinem 320cdi 4Matic (S204) ist auch das PML- Ventil hinüber. PML hat nicht mehr funktioniert. Wollte den Stecker abziehen, um mal durchzumessen und hatte den ganzen E- Anschluss (Anschlussstück am Ventil, auf das der Stecker gesteckt wird) in der Hand. Offenbar komplett zerbröselt.
Nun meine Frage: es sieht für mich auch so aus, als wenn das Ventil ohne Absenken des Lenkgetriebes ausgetauscht werden kann. Demnach würde ich es versuchen. Muss ich beim Tausch irgendetwas beachten? Läuft dabei viel Hydrauliköl aus? Oder muss ich vorher die Hydraulikflüssigkeit komplett ablassen?
Brauche ich irgendein Spezialwerkzeug?
Das Teil dürfte die Sachnummer A2214600084 haben (oder?)
Herzlichen Dank vorab und beste Grüße!
D-Walker2
Ähnliche Themen
Du läßt die Hydraulikflüssigkeit an den beiden Ventilen mit Ölzufuhrleitung (Metall) ab. Ersetzt die jeweils beiden Dichtungen. Wechselst das Ventil und füllst wieder auf, mehrmals nach Motorlauf und mehrmaligen Volleinschlag. Hydraulikflüssigkeit (<1l) und Dichtungen 15€.
Und das Lenkgetriebe muss nicht abgesenkt werden?
Und wenn das Öl sowieso raus muss, kann ich doch einfach das Ventil abschrauben und das Öl durch die Öffnung ablaufen lassen. Dann kann ich mir die Dichtungen sparen, oder seh ich das falsch? ??
Sitzt halt nicht am tiefsten Punkt, es kommt nicht alles raus. Wenn Dir das wurscht ist, warum nicht.
Um nicht ein neues Thema aufzumachen... Meine Parameterlenkung wird bei hohen Geschwindigkeiten nicht wirklich härter und bei langsamen Geschwindigkeiten nicht deutlich leichter. Laut SD liegen 1000ma an wenn es angesteuert wird. Denke daher an mechanischen Verschleiß.
Hat jemand eine Anleitung zum Ausbau dieser ? Möchte ungern das lenkgetriebe ausbauen oder den Motor anheben. Müsste es wenn dann alleine in einer Selbsthilfewerkstatt erledigen. Kommt man da ran, wenn man die radhausschale Fahrerseite entfernt ?
FIN und eMail Adresse an mich per PM fuer die Anleitung.
Nein man kommt von der Radhausschale aus nicht dran. Man muss von unten arbeiten.
Die Mercedes Parameterlenkung ist , nicht der Brüller, wie ich an meinem S203 erfahren musste.
Im Moment läuft aber wieder alles wie es soll, nach einer langen Odyssee
https://www.motor-talk.de/.../...mmer-noch-nicht-i-o-t7184473.html?...