Panoramadach Sonnenrollo löst sich Bj 2010

BMW 5er F07 GT

Hallo,

gestern waren gut 35 Grad in der Sonne, die schwarze Farbe vom Auto tat sicherlich ihr Übriges, um die Temperatur im Innenraum auf unerträgliche Höhen zu bringen.

Als ich abends ins Auto stieg, war das verschlossene Sonnerollo unter dem Panoramadach auf der einen Seite gut 15 cm wellig und hat eine Falte geworfen.

Beim Anschauen und Prüfen der Sachlage konnte man völlig ohne Kraftaufwand weitere 10 cm Klebeverbindung lösen. (Man musste nicht mal drücken oder ziehen, der Klebestreifen lag nur noch locker drauf. (Der Klebestreifen ist auch nicht verdreckt, oder durch Schmierstoffe beeiträchtigt)

Nun ist das arg hässlich (und die andere Seite hält bombenfest)... wie bekomme ich das wieder heile, ohne das Dach komplett zerlegen zu müssen?

Hat jemand eine Anleitung in meinem Fall für den F07 (oder normaler 5er), zum Dach zerlegen für mich?

Hat noch jemand solch ein Problem mit dem Rollo?

Img-3970
Img-3969
24 Antworten

Ich habe am Freitag ein neues Sonnerolle verbaut.

Es lohnt sich nicht, bzw. bekommt man es nicht mal hin, selbst wenn sich nur 20 cm Sonnenrollo von der Aufrollfeder gelöst haben, das Zeug wieder zusammenzukleben.

Absolut unmöglich!!!

Man kann also nur für rund 250 Euro ein neues Rollo kaufen und dann zu Zweit das neue Rollo gewissenhaft und rechts und links ZEITGLEICH in die Schienen einfädeln.

Die Anleitung, die es im Netz (und hier bei Motor Talk gibt) ist aber relativ sinnlos, denn sie erklärt nicht, wie man das neue Rollo einzufädeln hat. Also wie die Aufrollfedern in die Schienen geführt werden müssen.

Allerdings ist es unmöglich ohne am neuen Rollo zwei Kunststoffnasen (die runden Nasen) vorher abzusägen.

Also der Dreck, der konstruktiv generell unter Sonneneinstrahlung kaum 5 Jahre hält (also der Kleber vom Rollo zur Aufrollfeder), zieht sich durch die gesamte Konstruktion des Schiebedachs.

Man kann es selber wechseln, aber es durchweg eine arg beschissene Arbeit. (Man kann es nicht anders sagen)
Man muss in der Stunde, wo man versucht, die Aufrollfeder in beide Führungen zu schieben, aufpassen, dass man natürlich das Rolle nicht dreckig macht, zwangsläufig muss ein Schiebedach und die Laufschienen des Rollos ordentlich geschmiert sein. Nach einer halben Stunde hat man dennoch Verschmutzungen auf dem Rollo.

Man kann es von BMW machen lassen, kostet wohl 1200 Euro, das ist die Arbeit aber nicht wert, weil man in 5 oder 6 Jahren wieder das selbe Problem hat...

Oder man nimmt einfach ein Cuttermesser und schneidet ein defektes Rollo einfach raus.
Das spart Geld, Nerven und eine Menge Arbeit.

Die Verschmutzungen vom Rollo habe ich mit Berner Innenraumreiniger sehr gut und vollständig entfernen können, sonst hätte ich die Karre einer Komplettwarmsanierung unterzogen und hätte mir anschließend ein ordentliches Auto gekauft.

Eine absolut unmögliche Konstruktion, es ist nicht generell unmöglich, das Rollo selber zu wechseln (ich würde es wirklich niemanden empfehlen!!!!!!!!!!!) und das Oberärgerliche ist eben, das bei jedem F07 das Problem auftaucht, es ist nur eine Frage der Zeit.

Man hat also mit neuem Rollo auch nur wieder 5-6 Jahre Ruhe.

So schön, wie ein Panoramadach ist, man kommt besser, das Rollo aufgerollt zu lassen (leider gerade bei hohen Außentemperaturen, damit sich der Kleber eben nicht lösen kann)

Aus heuiger Sicht, würde ich ein defektes Sonnenrollo beim F07 definitiv komplett rausschneiden und keine einzige Minute darüber nachdenken, es noch einmal selber zu wechseln. Niemals!!!

Ich hab meine Kiste seitdem verkauft und meide wegen dieser kulanzentscheidung, obwohl Bmw genau weiß, dass da immer wieder passieren wird die marke BMW.

Ich habe immer VW / Audi gefahren, 20 Jahre lang man kennt sich damit aus.

Aus diesem Grund habe ich mir letztendlich keinen A6 gekauft, weil der 3.0 oder auch der 2,7er arge Probleme mit den Injektoren hat und auch ratz fatz mal ein Loch in den Kolben gebrannt werden kann, wenn der Injektor pinkelt.

Auch mit der Multitronic hat sich Audi sicherlich keinen Gefallen getan.

Bei BMW ist der 3.0er sehr stabil und man liest kaum was Schlechtes. Der Motor wurde ja ständig weiterentwickelt und ich habe den GT genommen, weil es den mit 8 Gang Getriebe gibt.

Motortechnisch scheint ja BMW gut zu sein. Nur nützt es eben nichts, wenn gerade Kleinigkeiten, in meinem Fall ein Sonnenrollo, derart beschissen zu wechseln gehen (oder um das Rollo zu wechseln ein GANZER Arbeitstag (in einer Fachwerkstatt) drauf geht ), dass man die Lust auf das Auto von jetzt auf gleich verliert.

Ich hätte damit kein Problem gehabt, wenn BMW sich irgendwie an der reperatur beteiligt hätte....so aber nicht.

Ähnliche Themen

Hallo,
bei mir brach auch das Federstahlband vom Sonnendach.
Über eine Versicherung konnte ds geregelt werden, Kosten
bei BMW etwa 1000 €.
Ich empfehle, das Sonnendach generell auf offen
zu schalten, wenn das Fahrzeug nicht gefahren wird.
Dadurch wird das Federstahlband, das über den
gesamten Weg des Sonndaches seitlich in der Abdeckung
verarbeitet ist, entlastet.
Dann sollte das Sonnenrollo auch länger halten, weil das
Federstahlband nicht "gestresst" ist.

Gruß

Norbert

Der Federstahl ist gar nicht das Problem, sondern der Kleber, der den Stoff mit dem Metall verbindet.

Klar kann man das Rollo offen lassen, nur bin ich der Meinung, bei einem Fahrzeug, welches 80.000-100.000 Euro kostet, kann ein Sonnenrollo auch halten.

Ein Golf mit Panoramadach / Sonnenrollo kostet weniger als die Hälfte... und die haben nicht so massive Schwierigkeiten mit dem Sonnenrollo, wie BMW.

Klar kann hier und da mal ein Sonnenrollo kaputt gehen, nur bei BMW scheint das ein Serienfehler zu sein.

definiere "Serienfehler"!

Serienfehler = Das Dach ist bei jedem BMW gleich konstruiert. Der Kleber altert bei jedem Fahrzeug und das Resultat sieht dann eben so aus.

Außerdem kann man noch erwwähnen, dass BMW schon immer mit sich lösenden Klebstoff am Fahrzeughimmel zu kämpfen hatte, auch bei Fahrzeugen ohne Panoramadach.

Der Kleber mag ein Problem sein,
aber bei mir war der Federstahl gebrochen,
deshalb "entspannen". Ist logisch, wenn man
den Memoryeffekt von Stahl berücksichtigt.
Aber, das Thema ist der Mechanismus beim GT.
Die Konstruktion ist wie ein normales Sonnenrollo,
wegen dem langen Weg des Sonnendaches. Da ist
mit dieser Lösung natürlich das bestehende Problem
vorprogrammiert.

Der GT hat eine andere Lösung mit Sonnenrollo, die anderen
5er haben Schiebeelemente.

Deine Antwort
Ähnliche Themen