Panoramadach - Pro und Contra
Hallo zusammen,
meine Bestellung für einen GT 218d M Sport ist zwar schon gemacht, ich habe aber noch ein paar Tage Zeit bis zur deadline der finalen Konfiguration. Bin mit allem mittlerweile entschieden, nur ein letztes kleines Detail fällt mir schwer zu entscheiden: Panoramadach - ja oder nein?!?
Eigentlich habe ich mein Budget eh schon leicht gerissen, aber ich würd's schon noch irgendwie hinkriegen, bevor ich mich später ärger.
Allerdings beschäftigen mich folgende Erfahrungen: Damals beim E91 hatte ich ein Panoramadach, dass mit Geräuschen nervte und einige Werkstattaufenthalte bescherte, weil es nicht gescheit eingestellt werden konnte. Bei den letzten beiden F11 hatte ich es drin und es war problemlos und leise. Dort ist allerdings im geschlossenen Zustand wirklich "geschlossen", der GT hat ja "nur" so eine Art Jalousie unterm Glas...
Der Innenraum ist mit schwarzem Leder, schwarzen Interieurleisten und Dachhimmel in Anthrazit ziemlich dunkel, ein bisschen Licht von oben täte da sicherlich gut?!?
Außen alpinweiss.
Gibt es hier eventuell Erfahrungen (insbesondere Geräuschentwicklung) mit dem Panoramadach und Argumente pro oder contra?
Vielen Dank für die Hilfe und viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Die Diskussion macht so keinen Sinn aus meiner Sicht!
Wir haben es auch und wir sind super zufrieden das wir es genommen haben auch wenn es nur selten zum Einsatz kommt... Es stört ja nicht und mit dem dunklen Himmel fällt es auch nicht auf!
Jeder mag es anders und daher finde ich ist eine pro und contra frage in dem Fall ein schmarrn!
Das einzige wäre was wichtig ist beim panoramadach ist: will man das Geld dafür ausgeben oder nicht?
LG
120 Antworten
Auch von uns klares Pro! Quasi "fahrfrische Erfahrungen" von Heute:
Wir haben u.a. den Seelisbergtunnel durchfahren (CH-Autobahn A2, 9.3 km, https://de.wikipedia.org/wiki/Seelisbergtunnel). Dabei wurden wir von einer Kleingruppe Harleys überholt - die hört man dann schon sehr deutlich...
Will heissen, das Dach macht das Auto lauter - aber aus meiner Sicht wirklich spürbar nur in Tunnels. Im Vergleich zum früheren E46 ohne Schiebedach ist der F46 mit Panoramadach ausser wenn man im Tunnel von Harley überholt wird, deutlich oder auch sehr viel leiser.
Ich schliesse aus der Beobachtung auch, dass BMW das Auto schon sehr gut Aerodynamisch hingekriegt hat - das wirk sich eben auch beim Geräusch aus - in Tunnels kommen aber noch andere Effekte dazu.
Ich geniesse es auch gerade jetzt an diesen heissen Tagen am frühen Morgen mit offenen Fenstern und offenem Dach durch den Wald zu fahren - dabei den Geräuschen zu lauschen und den Wind zu spüren - einfach herrlich.
Auch Beobachtung von Heute: Sahnemann wurde durch das offene Dach direkt ins Gesicht geblendet - mit geschlossenem Dach, aber offenem Rolo war dann alles gut. Das Rolo haben wir bisher nur in einer Situation geschlossen gehabt: Auf der Fahrt vom Urlaub mit Sonne durchs Dach, wo die Kinder einschlafen sollten - dann war das mit dem Rolo ideal, das Auto innen deutlich dunkler.
Auto: M mit dunklem Himmel, daher auch dunkles Rolo und getönte Scheiben (weiss aber nicht, ob das auf das Dach einen Einfluss hat...).
Früher als Raucher war für mich ein Stahl-Schiebe/Hubdach quasi Pflicht. Nichts sorgt für besseren Rauchabzug als ein leicht geöffnetes Schiebedach.
Da ich heute nicht mehr rauche, habe ich beim AT auf das P.dach verzichtet. Aber ich vermisse es trotzdem. Die Belüftung des Innenraums ist durch ein P.dach wesentlich besser als durch etwa spaltbreit geöffnete Seitenscheiben.
Am Spalt der geöffneten Seitenscheibe ergibt sich vorne ein Sog und weiter hinten - genau neben meiner Schläfe - wird Luft eingepustet. Das ist sehr unangenehm. Es hat auch schon Fälle gegeben, dass jemand vorne eine Kippe aus dem Fenster entsorgt hat, die 30 cm weiter hinten wieder ins Auto reingekommen ist.
Beim Schiebedach ergibt sich durch die Form der Karosserie lediglich ein Unterdruck (wie auf einer Flugzeugtragfläche). Es wird also durch das geöffnete Dach nur Luft abgesaugt und das sehr zügig. Frischluft kommt dann um so mehr durch die reguläre Klimaanlage. Es entstehen keine Strömungen wie bei geöffneter Seitenscheibe.
Aber Geräusche hat bei mir noch jedes geöffnete Dach verursacht. Damit meine ich nicht Auspuff- oder Fahrwerksgeräusche sondern einfaches Rauschen, das bei über 120 km/h zunehmend unangenehm wird.
Mint Dino,
mir ist im letzten Sommer passiert, das ich vom Chiemgau ins "erste Zuhause" mit meinem 4er gefahren bin, und das bei gekippten Dach und mit ICE-Tempo. Ich habe es gar nicht wahrgenommen, so ruhig sind die heute in gekippter Stellung. Habe mich danach auch gewundert, dass ich es gar nicht bemerkt hatte. Hörschaden bei mir ist übrigens bis jetzt ausgeschlossen.
Zumindest für mich ist es unverzichtbar und ich kann es jedem nur empfehlen, der das Budget zur Verfügung hat.
Du hast die Vorteile ja noch mal sehr präzise erläutert.
Viele Grüße
Harald, aber dann hattest du das Hubdach auch höchstens 1 cm hinten angehoben, oder? Aber egal, die Wirkung der Entlüftung ist ja auch dann voll gegeben. Insofern stimme ich in dein Lob voll ein.
Ähnliche Themen
Vielen Dank schon mal für den regen Gedankenaustausch!
Die bisherigen Argumente (und die vielleicht noch kommenden) muss ich nun für mich persönlich bewerten und eine Entscheidung treffen...
Spontan sind für mich die Hinweise bezüglich aufheizen des Innenraums und "Luft ablassen" danach durchs Dach ziemlich unrelevant, da diese Situation erfahrungsgemäß so selten im Jahr tatsächlich eintritt. Die Auswirkungen auf den Leistungsbedarf der Klimaanlage und damit im Zusammenhang stehenden Mehr- oder Minderverbrauch betrachte ich auch als marginal und deshalb unwesentlich. Da könnte ich ja fast über die Nutzung vom EcoPro-Modus nachdenken... ;-)
Bei der Probefahrt mit der gewählten Motorisierung UND Panoramadach empfand ich die Geräuschkulisse (so ab 110km/h) schon merklich "lauter", als ich sie im F11 gewöhnt bin. (jaja, ich weiß, der 2er ist kein 5er...)
Allerdings habe ich ja keinen Vergleich, wie es sich OHNE Panoramadach angehört hätte.
Deshalb würde ich mich über ein paar geteilte Empfindungen zum Fahrgeräusch allgemein und evtl. im Zusammenhang mit Panoramadach freuen.
Vielen Dank mal wieder und viele Grüße!
Zitat:
@Fly4Food schrieb am 31. Juli 2016 um 23:44:33 Uhr:
... ein paar geteilte Empfindungen zum Fahrgeräusch allgemein
ich komme vom 318d Touring und kann sagen, der 218iAT erreicht das Geräuschniveau, vor allem vom Fahrwerk her, nicht ganz.
Ein Nachlassen bei höheren Geschwindigkeiten konnte ich subjektiv nicht feststellen.
Das Motorgeräusch ist allerdings garnicht vergleichbar, empfinde ich aber beim 218iAT als angenehm "sportlich".
Wir standen vor der ähnlichen Entscheidung wie Du. Das Panoramadach kann in den Folgekosten aber sehr anspruchsvoll werden, leider weiß man das aber vorher nie. Die Geräuschentwicklung ist ebenso nicht zu verachten. Letztendlich haben wir uns dagegen entschieden, der BMW hat einen sehr gut konstruierten Innenraum, ohne klaustrophobische Angstzustände zu bekommen. Die Fensterlinie ist sehr angenehm geschnitten. Mit Sonnenschutzverglasung und ohne Panormadach hält sich das Aufheizen im Sommer sehr in Grenzen. Das kenne ich ganz anders.
Übrigens hat der 2er eine programmierbare Standlüftungssteuerung, so kann der Innenraum vor Fahrtantritt mit Frischluft versorgt werden.
Nein!
- Teuer, andere Extras sinnvoller
- mehr Gewicht = mehr Verbrauch
- Verdunklungsrollo macht nicht 100% dunkel
- Dichtigkeit nach Jahren
- lässt extrem Hitze ins Auto
- im Sommer wenn möglich zu öffnen, dann zu heiß und doch wieder zu und Klima an
- blendet empfindliche Beifahrer in Reihe 2
- selbst bei nur aufgeklappter Funktion ab 120 km relativ laut, liegt aber in der Natur der Sache an sich
- Sonnenbrandgefahr im geöffneten Zustand bei praller Sonne und zunehmendem Haarverlust ab 35 Jahren (nur ein persönliches Problem aktuell), könnte aber auch bei Dir noch kommen??
- meiner Frau wird schlecht wenn geöffnet, weil die Dichtungen einen besonderen Geruch in den Innenraum abgeben - vl aber Einzelfall
- Als Fahrer kaum merklich vorhanden, da es relativ weit nach der ASäule erst anfängt
Zitat:
@es.ef schrieb am 1. August 2016 um 18:58:21 Uhr:
Übrigens hat der 2er eine programmierbare Standlüftungssteuerung, so kann der Innenraum vor Fahrtantritt mit Frischluft versorgt werden.
Davon höre ich das erste mal. Mit welcher Sonderausstattung?
serienmäßig
Zitat:
@-JvB- schrieb am 2. August 2016 um 20:01:03 Uhr:
Zitat:
@es.ef schrieb am 1. August 2016 um 18:58:21 Uhr:
Übrigens hat der 2er eine programmierbare Standlüftungssteuerung, so kann der Innenraum vor Fahrtantritt mit Frischluft versorgt werden.Davon höre ich das erste mal. Mit welcher Sonderausstattung?
Zitat:
@Fly4Food schrieb am 31. Juli 2016 um 23:44:33 Uhr:
Vielen Dank schon mal für den regen Gedankenaustausch!Die bisherigen Argumente (und die vielleicht noch kommenden) muss ich nun für mich persönlich bewerten und eine Entscheidung treffen...
Spontan sind für mich die Hinweise bezüglich aufheizen des Innenraums und "Luft ablassen" danach durchs Dach ziemlich unrelevant, da diese Situation erfahrungsgemäß so selten im Jahr tatsächlich eintritt. Die Auswirkungen auf den Leistungsbedarf der Klimaanlage und damit im Zusammenhang stehenden Mehr- oder Minderverbrauch betrachte ich auch als marginal und deshalb unwesentlich. Da könnte ich ja fast über die Nutzung vom EcoPro-Modus nachdenken... ;-)
Bei der Probefahrt mit der gewählten Motorisierung UND Panoramadach empfand ich die Geräuschkulisse (so ab 110km/h) schon merklich "lauter", als ich sie im F11 gewöhnt bin. (jaja, ich weiß, der 2er ist kein 5er...)
Allerdings habe ich ja keinen Vergleich, wie es sich OHNE Panoramadach angehört hätte.Deshalb würde ich mich über ein paar geteilte Empfindungen zum Fahrgeräusch allgemein und evtl. im Zusammenhang mit Panoramadach freuen.
Vielen Dank mal wieder und viele Grüße!
Also ich habe sowohl einen F11 520d als auch einen 216d AT.
Beide natürlich ohne Geräuschöffnung.
Ich bin erstaunt wie leise der AT ist. EIn 3er ist um einiges lauter. Auch bei den Windgeräuschen.
Der 2er kommt schon nahe an den 5er ran.
Warum Fenster oder Dach öffnen um mehr Luft ins Fahrzeug zu kriegen? (Meine jetzt den beschriebenen Spalt)
Die Lüftung höher drehen, bringt da gezielt den Luftstrom und ist ziemlich sicher leiser.
Dank Filter auch noch ohne Pollen, Staub ... .
@FridayN8 In der BA steht nix davon... mein AT Sportline hat das offensichtlich nicht. Vielleicht bei Luxuryline?
Zitat:
@buggeliger schrieb am 2. August 2016 um 20:33:33 Uhr:
@FridayN8 In der BA steht nix davon... mein AT Sportline hat das offensichtlich nicht. Vielleicht bei Luxuryline?
Ist das mittlerweile nicht Standard bei BMW? Habe das noch nie ausprobiert, aber der Händler hat glaube ich davon bei der Übergabe gesprochen.
Hallo,
das ist eine Sonderausstattung, ConnectedDrive Service ist Voraussetzung denn dann kann kostenpflichtig der Remote Service SA6AR zugebucht werden. Die Funktionen sind allerdings auch eingeschränkt baureihenabhängig.
Wer diese Funktion als Überlebensnotwendigkeit erachtet muss sich aber zur Klärung nochmal mit dem Service in Verbindung setzen.
Beispielsweise können mit dieser Spielerei auch die Heizzeiten der Standheizung programmiert werden, oder man kann über das Smartphone aus der Ferne das Auto entriegeln oder sogar die Hupe oder Lichthupe bedienen.
Superpraktisch das muss man unbedingt haben!