Panoramadach Kompfort Schließen bzw. Öffnen
Hallo,
bei meinem neuen B8 geht weder das Kompfort Schließen noch das Öffnen per Schlüssel. Ist das die Standard Einstellung ab Werk, oder müsste zumindest das Schließen gehen? Die Fenster öffnen und Schließen per Schlüssel einwandfrei.
Allerdings weiß ich, dass beim Sharan die Kompfortfunktionen funktionieren. Mein 🙂 hatte zunächst keine Antwort dazu.
Danke für eine Antwort
thge
Beste Antwort im Thema
Ich wüsste nicht, dass die Komfortfunktion irgendwann mal in der Preisliste als Extra gekostet hätte, somit ein kostenloses Zusatzfeature.
Wenn dein Schiebedach nicht öffnet, oder nicht schließt nach regeln über den Schalter, dann solltest du das bei deinem Händler bemängeln. Dein Schiebedach schließt aber auch nur, wenn du in deinem Auto sitzt. Nicht aus der Ferne. Stell dir vor, es gibt auch noch viele Fensterheber ohne Kraftbegrenzung. Die Kraftbegrenzung muss nur aktiv verbaut sein, wenn das entsprechende Bauteil aus der Ferne (Komfortfunktion) bedient werden kann. Aus diesem Grund bleibt das Schiebedach auch stehen, wenn je nach Modell entweder der Schlüssel gezogen wird oder die Fahrertür geöffnet wird.
Aber mir wird das jetzt hier zu blöd. Schönen abend noch.
209 Antworten
Spannend wäre die Begründung vom KBA und wozu wirklich aufgefordert wurde.
Die Komfortschließung als Funktion gibts ja schon lange und die Komfortfunktion wurde ja laut Berichten nicht bei allen B8 deaktiviert.
Offensichtlich gibt es nur bei Einzelnen Fahrzeugen einen Mangel bei der Komfortschließung.
Ich verstehe nicht, warum man dem Kunden Ersatzlos eine Komfortfunktion wegnimmt statt den Mangel einfach zu beheben.
Schweinerei!
Habe einen Comfortline 02.06.2015 - die Funktion ist bei mir nicht deaktiviert - hoffe das dass auch so bleibt.
Das Rätsel, warum nicht alle Fahrzeuge betroffen sind, lässt sich ganz einfach lösen:
Nur bei Variant-Modellen besteht Einklemmgefahr. Limousinen sind von der Aktion 97BT nicht betroffen.
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Aber offensichtlich nicht bei allen Variant-Modellen.
Egal, wenn man betroffen ist, muss der Mangel auch behoben werden und nicht einfach die Funktion dem Kunden weggenommen werden.
Eigentlich gar nicht schwer zu reparieren, aber sehr aufwändig und daher kostenintensiv.
Deshalb gehe ich davon aus, dass VW von sich aus keine Mangelbehebungen durchführen wird und sich das Problem sehr bald durch Ablauf der Gewährleistungsfrist kostengünstig erledigt hat.
Ähnliche Themen
Als ich meinen B8 Ende 2015 in WOB abgeholt hatte, hatte ich die Funktion "Öffnen und Schließen mit der FB" noch. Irgendwann kam ein Schreiben von VW dass Quetschgefahr besteht und die Funktion deaktiviert werden muss. Als dann beim nächsten Werkstattbesuch das Steuergerät angeschlossen wurde, war die Funktion wegprogrammiert. Also vorgesehen war die Funktion, nur leider sind die Kräfte beim Auf- und Zufahren der Scheibe zu groß um das "unbeaufsichtigt" durchzuführen... Bei mir kippt die Scheibe seither nur noch wenn ich mit der FB öffne. Ich meine, das Thema wurde hier seinerzeit auch behandelt.
Echt jetzt?
Da baut VW ein Dach ein, das nicht richtig funktioniert. Nicht nur eins, sondern ein Serienfehler, der sogar richtig gefährlich ist - und dann ist das Ding offiziell nicht defekt?
Wenn das Ding nicht kaputt ist, warum wurde es dann stillgelegt?
Das KBA lässt etwas Stillegen, das gar nicht defekt ist?
Denk mal das hat halt auch mit dem Gesetz zu tun. Wenn du das Dach im Auto zumachst bist du in der Verantwortung. Machst du das "unbeaufsichtigt" mit der FB ist der Hersteller für abgetrennte Gliedmaßen, Köpfe etc. verantwortlich
Und warum kann ich dann noch unbeaufsichtigt die Heckklappe schließen? Kommt da auch noch eine Aktion auf uns zu, die die Heckklappen deaktiviert, weil man sich da einzwicken könnte?
Sorry, aber das macht keinen Sinn.
Gibts das Problem in USA nicht? Dort müsste VW wohl das ganze Auto zurücknehmen, wenn sie zu doof sind den Defekt zu reparieren.
Die Heckklappe hält vermutlich bei geringem Widerstand an und öffnet dann wieder. Beim Panoramadach ist die erreichte Kraft, bis der Drucksensor auslöst, zu groß.
Das mit der Heckklappe kann ich nicht bestätigen. Es muss schon recht viel Widerstand anliegen, damit die Klappe stehenbleibt. Erinnere mich da an ein Steigerl Obst, das beim Ausladen auf der Ladefläche stehengeblieben ist und ich dann versehenlich die Klappe geschlossen habe.
Bin froh, dass da keines meiner Kinder auf der Ladekante gesessen ist.
Wenns nach dem ginge, müsste man die Komfortfunktion bei Heckklappe und Fensterhebern auch deaktivieren. Dort ist bei mir viel mehr Widerstand nötig.
Ok, ich habe es noch nicht getestet, nur vermutet. Ich habe gehofft es funktioniert wie bei den Fensterhebern oder bei Garagentoren.