Panoramadach Kompfort Schließen bzw. Öffnen

VW Passat B8

Hallo,
bei meinem neuen B8 geht weder das Kompfort Schließen noch das Öffnen per Schlüssel. Ist das die Standard Einstellung ab Werk, oder müsste zumindest das Schließen gehen? Die Fenster öffnen und Schließen per Schlüssel einwandfrei.

Allerdings weiß ich, dass beim Sharan die Kompfortfunktionen funktionieren. Mein 🙂 hatte zunächst keine Antwort dazu.

Danke für eine Antwort
thge

Beste Antwort im Thema

Ich wüsste nicht, dass die Komfortfunktion irgendwann mal in der Preisliste als Extra gekostet hätte, somit ein kostenloses Zusatzfeature.
Wenn dein Schiebedach nicht öffnet, oder nicht schließt nach regeln über den Schalter, dann solltest du das bei deinem Händler bemängeln. Dein Schiebedach schließt aber auch nur, wenn du in deinem Auto sitzt. Nicht aus der Ferne. Stell dir vor, es gibt auch noch viele Fensterheber ohne Kraftbegrenzung. Die Kraftbegrenzung muss nur aktiv verbaut sein, wenn das entsprechende Bauteil aus der Ferne (Komfortfunktion) bedient werden kann. Aus diesem Grund bleibt das Schiebedach auch stehen, wenn je nach Modell entweder der Schlüssel gezogen wird oder die Fahrertür geöffnet wird.
Aber mir wird das jetzt hier zu blöd. Schönen abend noch.

209 weitere Antworten
209 Antworten

Zitat:

@hadez16 schrieb am 11. Juni 2020 um 13:13:04 Uhr:



Zitat:

@PatricB8 schrieb am 11. Juni 2020 um 12:36:05 Uhr:


Lustig. Habe nur die Ziellage als Komfort Funktionen. Wird wohl an der Software liegen oder?

Ja liegt an OBD11 dann...falsche oder unvollständige Datensätze o.ä.

Hmm blöd. Was für einen Jahrgang am B8 hast du?

Grüße

@hadez16 du hast aber auch ein Audi HW/SW stand, der könnte unterschiedlich zum Passat sein, vor allen je nach SW/HW stand der verbaut ist, kann ja mal gucken ob ich vom ca eine adpmap habe, oder heute gezogen bekomme.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Juni 2020 um 13:57:33 Uhr:


@hadez16 du hast aber auch ein Audi HW/SW stand, der könnte unterschiedlich zum Passat sein, vor allen je nach SW/HW stand der verbaut ist, kann ja mal gucken ob ich vom ca eine adpmap habe, oder heute gezogen bekomme.

Danke, das wäre hilfreich.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Juni 2020 um 13:57:33 Uhr:


@hadez16 du hast aber auch ein Audi HW/SW stand, der könnte unterschiedlich zum Passat sein, vor allen je nach SW/HW stand der verbaut ist, kann ja mal gucken ob ich vom ca eine adpmap habe, oder heute gezogen bekomme.

Wie meinst du das denn?
Die Adpmap habe ich selbst an einem Passat B8 MJ18 gezogen

Ähnliche Themen

Achso, mich hat die 4m0 als start verwirrt, bin daher von deinen RS3 ausgegangen. Ist bei meinen aber auch so.
Zumindest grade mal am Laptop geguckt, eine adpmap habe ich nicht als Datei, aber im Autoscan sieht man ja zumindest auch einiges.
Also meiner von Ende 14(MJ15) hat als SW 4M0 907 594 B HW 4M0 907 594
Als weiterer zusatz 009 0002.

Müsste also mal bei mir eine adpmap ziehen, aber ist ja schon ein Sprung von index B zu J und von 009 0002 zu 014 0005.
Könnte also auch sein, das mit der neueren sw erst die Kanäle gekommen sind.

Danke. Verstehe ich das als Laie richtig, dass die Kanäle von der Hardware her da sind und je nach Software auftauchen oder nicht?
Habe selbst MJ 2016.

Anbei noch ein Bild von Hardware und Software Stand

003 und 011

Hardware und Software

Ein Index D hat diese Kanäle ebenfalls noch nicht, also kam es erst später hinzu...

Du meinst den Index am Ende der Software-Version, richtig? Ich frage mich, wie dann diese Autos, das Rollo komfortgeöffnet haben. Müsste doch was geben?

Zitat:

@hadez16 schrieb am 11. Juni 2020 um 18:25:55 Uhr:


Ein Index D hat diese Kanäle ebenfalls noch nicht, also kam es erst später hinzu...

Also gibt es doch Differenzen, da würde eventuell ein flash helfen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Juni 2020 um 19:07:52 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 11. Juni 2020 um 18:25:55 Uhr:


Ein Index D hat diese Kanäle ebenfalls noch nicht, also kam es erst später hinzu...

Also gibt es doch Differenzen, da würde eventuell ein flash helfen.

Klingt interessant. Gibt es Anleitungen dazu? Wäre die dann die neue Version mit der älteren Hardware kompatibel?
Danke

Moin.. Moin.. Man nennt mich in Motorrad-Kreisen Wolf und ich wohne in Hamburg

Ich bin noch blutiger Anfänger in Sachen VCDS.
Dank dieses Forums habe ich bei unserem gebraucht gekauften Passat 2.0 TDI (190 PS) EZ 06/2015 mit Highline-Ausstattung, das Komfortschliessen für's Panoramadach erfolgreich codieren können. Beim Öffnen mit dem Schlüssel fährt das Dach auch komplett (bis zum Zwischenstopp kurz vor Ende) auf. Das Rollo bleibt dabei allerdings zu.
Auch tauchen die Kanäle für das Komfortöffnen und -schliessen des Dachrollos nicht im CA-Steuergerät auf (VCDS Version 20.4.1 aber da hat das wohl nichts mit zu tun).
Ich denke das liegt am Baujahr des Fahrzeugs?!

Gruß aus HH, Wolf

Wie programmiert man das beim B7 das es komplett auf geht?
Danke schonmal im vorraus. (:

Weiß jemand was passiert sein kann wenn nichts mehr öffnet... von einem Tag auf den anderen.
Keine Fenster fahren runter, Spiegel klappen nicht auf und Dach bleibt auch zu, Fahrzeug verschließt bzw öffnet die ZV aber einwandfrei.

Funktioniert der automatische Hochlauf der Fenster denn noch (am schalter)?

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 27. Februar 2025 um 20:26:27 Uhr:


Funktioniert der automatische Hochlauf der Fenster denn noch (am schalter)?

Ja, funktioniert einwandfrei.
Spiegel klappen per Drehschalter in der Tür auch sauber ein/aus.

Ich war jetzt Fehlerspeicher auslesen...

erster Scan:
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\5Q0-937-08X-V2.clb
Steuergerät-Teilenummer: 5Q0 937 086 BH HW: 5Q0 937 086 BH
Bauteil und/oder Version: BCM PQ37BOSCH 032 0222
Codierung:
Betriebsnummer: WSC 00015 115 08193
ASAM Datensatz: EV_BodyContrModul1UDSBosc 017002 (VW48)
ROD: EV_BCMBOSCH_017.rod
VCID: 010FE8819022019EC4-8054
2 Fehlercodes gefunden:

589592 - Datenbus
U1201 00 [00001000] - keine Kommunikation
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 46
Kilometerstand: 179859 km
Datum: 2025.02.20
Zeit: 18:08:30

Status Klemme 15: aus
Status Klemme 50: aus
CAN-Bus_aktiv: aus
Status Bremslichtschalter (HW): aus
Status Bremslichtschalter (CAN): aus
aus: nicht betätigt
Standlicht: nicht betätigt
Automatische Fahrlichtsteuerung: betätigt
Abblendlicht: nicht betätigt
Parklicht links: nicht betätigt
Parklicht rechts: nicht betätigt
last_wakeup: Pin C14 Kessy Weckleitung
Spannung: 12.5 V
Außentemperatur: 10.5 °C

197644 - Ansteuerung für Tankdeckelentriegelung
B1263 01 [00001001] - Elektrischer Fehler
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 14
Verlernzähler: 14
Kilometerstand: 179543 km
Datum: 2025.02.13
Zeit: 22:29:36

Status Klemme 15: aus
Status Klemme 50: aus
CAN-Bus_aktiv: ein
Status Bremslichtschalter (HW): aus
Status Bremslichtschalter (CAN): ein
aus: nicht betätigt
Standlicht: nicht betätigt
Automatische Fahrlichtsteuerung: betätigt
Abblendlicht: nicht betätigt
Parklicht links: nicht betätigt
Parklicht rechts: nicht betätigt
last_wakeup: keine Störschutzursache
Spannung: 12.2 V
Außentemperatur: 8.0 °C

Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: DRV\5G0-920-XXX-17.clb-SRI3
Steuergerät-Teilenummer: 3G0 920 791 B HW: 3G0 920 791 B
Bauteil und/oder Version: KOMBI 404 2153
Codierung: 03AD181BEF8C000801887B2B1000000000000000
Betriebsnummer: WSC 12345 123 12345
ASAM Datensatz: EV_DashBoardVDDMQBAB 009052 (VW48)
ROD: EV_DashBoardVDDMQBAB_009_VW26.rod
VCID: 2859952553D810D6A3-807C
1 Fehler gefunden:

16777020 - Funktionseinschränkung wegen Kommunikationsstörung
U1110 00 [00001000] - -
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 34
Kilometerstand: 179543 km
Datum: 2025.02.14
Zeit: 19:28:29

Adresse 42: Türelektr. Fahrer Labeldatei: 5QX-959-X93-42.clb
Steuergerät-Teilenummer: 5Q0 959 593 E HW: 5Q0 959 593 B
Bauteil und/oder Version: TSG FS 020 0041
Codierung: 003F1A20D000020000001000
Betriebsnummer: WSC 00015 115 08193
ASAM Datensatz: EV_DCUDriveSideEWMAXKLO 006003 (VW48)
ROD: EV_DCUDriveSideEWMAXKLO.rod
VCID: 43832289CABED38E96-8016
1 Fehler gefunden:

65608 - Lampe für Ambientebeleuchtung der Lautsprecher
B13C8 01 [00001000] - Elektrischer Fehler
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 46
Kilometerstand: 179894 km
Datum: 2025.02.21
Zeit: 16:46:36

Fehlerspeicher dann gelösht... probiert, aber Spiegel und Fenster schließen immer noch nicht.

Dann ein zweiter Scan:
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\5Q0-937-08X-V2.clb
Steuergerät-Teilenummer: 5Q0 937 086 BH HW: 5Q0 937 086 BH
Bauteil und/oder Version: BCM PQ37BOSCH 032 0222
Codierung:
Betriebsnummer: WSC 00015 115 08193
ASAM Datensatz: EV_BodyContrModul1UDSBosc 017002 (VW48)
ROD: EV_BCMBOSCH_017.rod
VCID: 010FE8819022019EC4-8054
1 Fehler gefunden:

197644 - Ansteuerung für Tankdeckelentriegelung
B1263 01 [00001001] - Elektrischer Fehler
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 18
Kilometerstand: 180251 km
Datum: 2025.02.27
Zeit: 20:22:38

Status Klemme 15: aus
Status Klemme 50: aus
CAN-Bus_aktiv: ein
Status Bremslichtschalter (HW): aus
Status Bremslichtschalter (CAN): aus
aus: betätigt
Standlicht: nicht betätigt
Automatische Fahrlichtsteuerung: nicht betätigt
Abblendlicht: nicht betätigt
Parklicht links: nicht betätigt
Parklicht rechts: nicht betätigt
last_wakeup: keine Störschutzursache
Spannung: 12.4 V
Außentemperatur: 4.0 °C

Mehr stand da nicht drin... auch gelöscht und wieder probiert:

Dann ging wieder alles wie ich es codiert hatte.
Spiegel klappen ein und wenn Fenster offen, schließen diese oder öffnen wenn man das Fahrzeug öffnet (und gedrückt hält)

Sehr komisch 😕

Wenn ich raten würde... kann das von einer Unterspannung beim Anlassen kommen ?
Eigentlich sollte die Batterie erst 1Jahr alt sein.. aber ich fahre im Moment nur Kurzstrecke und es ist noch recht kühl. :/

mfg Senti

Deine Antwort
Ähnliche Themen