Panoramadach klappert / ein "Klonk" aus dem Heckbereich
Hallo,
fahre seit 7 Monaten einen X5 E70 incl. Panoramadach.
Auto ist klasse. Zwei Sachen nerven aber aktuell.
Leider klappert das Dach bzw. die Plastikschiene, die quer unter dem Dach herläuft, immer wieder bei schlechten Straßenverhältnissen. Das nervt und hört sich extrem billig an.
Gibt es Abhilfe ?
Und wenn ich schon mal was schreibe, dann noch ein Problem:
Beim Abbiegen auf Einfahreten, die Höhentechnisch ein wenig (2 - 3 cm) höher liegen als die Straße, dann macht es immer bzw. öfter "Klonk" von hinten. Hört sich hohl und metallisch an.
Ich habe schon vermutet, dass sich die Karosse ein wenig verwindet und z.B. der Deckel über dem Kofferraumfach das Geräsch macht. Aber es hört sich irgendwie auch metallisch an. Ausserdem darf sich die Karosse bei einem immerhin pseudo Geländewagen nicht bei sowas verwinden.
Kennt Ihr das ?
Problem tritt beim Abbiegen auf (ca. 10 - 20 km/h) oder aber auch beim Überfahren von etwas überbauten Bahnübergängen mit z.B. 50 - 60 km/h
Beste Antwort im Thema
Hier kann ich auch meinen Senf dazugeben, da ich im Heckbereich auch schon alles demontiert und nachgestellt habe. Bei mir herrscht ebenfalls Totenstille.
Als erstes sei gesagt Vorinformation ist alles. Wildes drauf los bauen geht mächtig in die Hose, denn man verstellt mit dem Heckklappenschloss (Zuziehhilfe) und den Anschlägen für die Vorspannung auch die Spaltmaße! Weiß man nicht genau was man tut, passt zum Schluss hinten und vorne nichts mehr.
So genug Gelaber...los geht's!😁
Klong Geräusch lokalisieren
Kofferraum ausräumen, Lehnen umklappen, Rollo raus. Zu dritter Reihe kann ich nichts sagen...hab ich nicht. Nun Welle suchen wo es jedesmal auftritt. Jetzt auch mal mit geöffneter oberer Klappe darüber fahren...tritt immernoch auf??? Kommt vom Fahrwerk und zwar verklemmen sich die hinteren Federn die dann bei Entlastung sich mit einem mal entladen. Der 🙂 sollte eigentlich sofort bescheid wissen wo er abzuschmieren hat. Meifi und ich hatten das Problem auch und wie es scheint auch noch einige andere hier. Seit 2,5 Jahren ist Ruhe. Laut meinem Meister kam das schon einmal beim E36 vor.
Untere Klappe nachstellen
Oberteil öffnen und die Vorspannung der unteren Heckklappe prüfen. Dazu links und rechts an der Klappe rütteln. Falls zu locker an den Schließbügeln Abdeckkappe entfernen, untere Klappe wieder schließen und mit 13'er Nuss die Schrauben an den Bügeln lösen. Seitenweise verfahren und an der Außenseite auf Bündigkeit mit der Karosserie achten (Anmerkung: Die lackierten Kunstoffseitenteile nicht als absolute Orientierung nehmen, denn sie können/sind schief montiert sein)!
Etwas Spiel ist gewollt, denn es erfolgt bei Komplettschließung durch die obere Klappe eine weitere Vorspannung. Wichtig! Zum Schluss prüfen, ob linkes und rechtes Schloss genau gleichzeitig einrasten, sonst bekommt man einen Verzug in die untere Klappe...die restlichen Einstellungen wären damit für den Popo.
Außerdem bestimmt diese Einstellung in Verbindung mit der Einstellung des Schließbügels ob die inneren und äußeren Heckleuchten plan ineinander überlaufen. Dieser Punkt sollte aber ebenfalls nicht übermäßig die Grundeinstellung bestimmen, denn falls nötig kann man an den äußeren Leuchten etwas nacharbeiten. Vom Werk her ist die Passung eh schon mehr als chinesisch bzw. generell die Grundeinstellung der gesamten Klappe, besonders schlimm ist es mir damals beim X6 aufgefallen. Schief und krumm, wenn man mal genauer hinschaute. Naja, nicht gerade Premium. Beim neuen 5'er Kombi (zumindest bei denen die ich gesehen habe) ist es so wie ich es verlange in der Preisklasse...warum wohl?
Jetzt Probefahrt
Anschläge für Vorspannung einstellen
Wenn Geräusch noch vorhanden ist gehen wir weiter zu den Anschlägen für die Vorspannung der oberen Klappe.
Wie die Einstellung Bmw selbst beschreibt kann man hier in der pdf aus dem amerikanischen Partnerforum (letzter Beitrag) erfahren. Eine Veröffentlich der deutschen Version macht man mal lieber nicht...also ich meine falls man in deren Besitz wäre😉
Hier ebenfalls akriebisch auf die Spaltmaße achten! Ist hier besonders wichtig, denn es verändert sich der Spalt zwischen Heckscheibe und D-Säule, Übergang Abrisskante Heckklappe zu Kotflügel/Seitenwand, Spalt zwischen oberer Klappe und unterer Klappe (kleine Anmerkung: Der Spalt stimmt ebenfalls nicht, wenn die untere Klappe nicht richtig eingestellt ist und/oder der elektrische Schließbügel (Zuziehhilfe) eine zu hohe Vorspannung erzeugt! Zu Punkt zwei später mehr)
Stimmen jetzt alle Spaltmaße kann es losgehen zur nächsten Probefahrt.
Geräusch noch vorhanden...jetzt geht der Mist los
Elektrischen Schließbügel einstellen
Wir wagen uns an den elektrischen Schließbügel. Hier lag Hans-Jürgen leider etwas daneben, denn er hat sich mehr Arbeit gemacht als es sein muss. Mist sagte ich deshalb, weil ab jetzt ist ein Zusammenspiel aus Verstellung der Anschläge für Vorspannung obere Klappe und Schließbügel ist.
Man sieht links und rechts vom Schließbügel Schrauben. Löst man nun diese leicht, kann man ihn in der Position nicht nur rein und rausschieben, sondern auch nach links und rechts. Deshalb ist es wichtig mit einem Bleistift oder auch hilfsweise ein Fineliner zur CD-Beschriftung die Grundstellung zu markieren.
Jetzt den Schließbügel millimeterweise nach innen schieben und oberer Anschläge etwas nachspannen oder Spannung zurücknehmen. Hier jetzt sehr genau die oben beschriebenen Spaltmaße überwachen. Ein Indiz für eine zu hohe Vorspannung ist, wenn der Spalt zwischen oberer und unterer Klappe in der Mitte schmal (höhe Schließbügel) und an den Außenseiten (unter den Heckleuchten) größer wird (Anmerkung:Kann aber auch passieren falls die Bügel der unteren Klappe zu weit nach innen gestellt wurden.)! Falls dies der Fall sein sollte den Schließbügel wieder etwas rausschieben. Die Heckklappe muss sich, wenn sie mit ihrem Eigengewicht nach unten fällt gerade noch selbständing schließen! Fehlt nur der letzte "Hauch" zum Schließen ist es auch noch OK, denn das gibt sich nach paar Wochen.
Schmierung
Zum Schluss die Bügel noch etwas abfetten. Nicht mit WD40 (Erklärung Wikipedia )! Dieses greift Dichtungen an, löst vorhandenes Fett aus den Schlössern und Scharnieren und die Schmierwirkung ist auch nur so naja. Von der Dauerhaftigkeit mal ganz abgesehen.
Der Fahrradhandel bietet hier gute Sachen die ich auch verwende, zum Beispiel die Produkte von Finish Line. Ich verwende für alle Plastikteile die knarzen und auch für die Schließbügel der unteren Klappe dieses hier . Hat den Vorteil für gute Kriechwirkung kurz ölig zu sein und nach kurzer Zeit waxartig auszutrocknen. Damit bleibt es wo es hin soll und es bindet nicht so den Dreck. Die Schließbügel der unteren Klappe sind ja mit Kunstoff ummantelt. Für den elektrischen Schließbügel verwende ich normales Fett.
Jetzt sollte Ruhe sein!
Grüße Schmerre der jetzt angesichts der Uhrzeit die Schreibfehler so lässt wie sie sind
19 Antworten
Vielen Dank Hans-Jürgen für die schnelle Beantwortung meiner Frage. Ich denke da habe ich am Wochenende was zu tun! Und wenn es klappt dann bin ich wieder froh hier ab und zu im Forum vorbei zu schauen:-)))
Euch allen noch eine schöne Nacht.
Groschen
Hier kann ich auch meinen Senf dazugeben, da ich im Heckbereich auch schon alles demontiert und nachgestellt habe. Bei mir herrscht ebenfalls Totenstille.
Als erstes sei gesagt Vorinformation ist alles. Wildes drauf los bauen geht mächtig in die Hose, denn man verstellt mit dem Heckklappenschloss (Zuziehhilfe) und den Anschlägen für die Vorspannung auch die Spaltmaße! Weiß man nicht genau was man tut, passt zum Schluss hinten und vorne nichts mehr.
So genug Gelaber...los geht's!😁
Klong Geräusch lokalisieren
Kofferraum ausräumen, Lehnen umklappen, Rollo raus. Zu dritter Reihe kann ich nichts sagen...hab ich nicht. Nun Welle suchen wo es jedesmal auftritt. Jetzt auch mal mit geöffneter oberer Klappe darüber fahren...tritt immernoch auf??? Kommt vom Fahrwerk und zwar verklemmen sich die hinteren Federn die dann bei Entlastung sich mit einem mal entladen. Der 🙂 sollte eigentlich sofort bescheid wissen wo er abzuschmieren hat. Meifi und ich hatten das Problem auch und wie es scheint auch noch einige andere hier. Seit 2,5 Jahren ist Ruhe. Laut meinem Meister kam das schon einmal beim E36 vor.
Untere Klappe nachstellen
Oberteil öffnen und die Vorspannung der unteren Heckklappe prüfen. Dazu links und rechts an der Klappe rütteln. Falls zu locker an den Schließbügeln Abdeckkappe entfernen, untere Klappe wieder schließen und mit 13'er Nuss die Schrauben an den Bügeln lösen. Seitenweise verfahren und an der Außenseite auf Bündigkeit mit der Karosserie achten (Anmerkung: Die lackierten Kunstoffseitenteile nicht als absolute Orientierung nehmen, denn sie können/sind schief montiert sein)!
Etwas Spiel ist gewollt, denn es erfolgt bei Komplettschließung durch die obere Klappe eine weitere Vorspannung. Wichtig! Zum Schluss prüfen, ob linkes und rechtes Schloss genau gleichzeitig einrasten, sonst bekommt man einen Verzug in die untere Klappe...die restlichen Einstellungen wären damit für den Popo.
Außerdem bestimmt diese Einstellung in Verbindung mit der Einstellung des Schließbügels ob die inneren und äußeren Heckleuchten plan ineinander überlaufen. Dieser Punkt sollte aber ebenfalls nicht übermäßig die Grundeinstellung bestimmen, denn falls nötig kann man an den äußeren Leuchten etwas nacharbeiten. Vom Werk her ist die Passung eh schon mehr als chinesisch bzw. generell die Grundeinstellung der gesamten Klappe, besonders schlimm ist es mir damals beim X6 aufgefallen. Schief und krumm, wenn man mal genauer hinschaute. Naja, nicht gerade Premium. Beim neuen 5'er Kombi (zumindest bei denen die ich gesehen habe) ist es so wie ich es verlange in der Preisklasse...warum wohl?
Jetzt Probefahrt
Anschläge für Vorspannung einstellen
Wenn Geräusch noch vorhanden ist gehen wir weiter zu den Anschlägen für die Vorspannung der oberen Klappe.
Wie die Einstellung Bmw selbst beschreibt kann man hier in der pdf aus dem amerikanischen Partnerforum (letzter Beitrag) erfahren. Eine Veröffentlich der deutschen Version macht man mal lieber nicht...also ich meine falls man in deren Besitz wäre😉
Hier ebenfalls akriebisch auf die Spaltmaße achten! Ist hier besonders wichtig, denn es verändert sich der Spalt zwischen Heckscheibe und D-Säule, Übergang Abrisskante Heckklappe zu Kotflügel/Seitenwand, Spalt zwischen oberer Klappe und unterer Klappe (kleine Anmerkung: Der Spalt stimmt ebenfalls nicht, wenn die untere Klappe nicht richtig eingestellt ist und/oder der elektrische Schließbügel (Zuziehhilfe) eine zu hohe Vorspannung erzeugt! Zu Punkt zwei später mehr)
Stimmen jetzt alle Spaltmaße kann es losgehen zur nächsten Probefahrt.
Geräusch noch vorhanden...jetzt geht der Mist los
Elektrischen Schließbügel einstellen
Wir wagen uns an den elektrischen Schließbügel. Hier lag Hans-Jürgen leider etwas daneben, denn er hat sich mehr Arbeit gemacht als es sein muss. Mist sagte ich deshalb, weil ab jetzt ist ein Zusammenspiel aus Verstellung der Anschläge für Vorspannung obere Klappe und Schließbügel ist.
Man sieht links und rechts vom Schließbügel Schrauben. Löst man nun diese leicht, kann man ihn in der Position nicht nur rein und rausschieben, sondern auch nach links und rechts. Deshalb ist es wichtig mit einem Bleistift oder auch hilfsweise ein Fineliner zur CD-Beschriftung die Grundstellung zu markieren.
Jetzt den Schließbügel millimeterweise nach innen schieben und oberer Anschläge etwas nachspannen oder Spannung zurücknehmen. Hier jetzt sehr genau die oben beschriebenen Spaltmaße überwachen. Ein Indiz für eine zu hohe Vorspannung ist, wenn der Spalt zwischen oberer und unterer Klappe in der Mitte schmal (höhe Schließbügel) und an den Außenseiten (unter den Heckleuchten) größer wird (Anmerkung:Kann aber auch passieren falls die Bügel der unteren Klappe zu weit nach innen gestellt wurden.)! Falls dies der Fall sein sollte den Schließbügel wieder etwas rausschieben. Die Heckklappe muss sich, wenn sie mit ihrem Eigengewicht nach unten fällt gerade noch selbständing schließen! Fehlt nur der letzte "Hauch" zum Schließen ist es auch noch OK, denn das gibt sich nach paar Wochen.
Schmierung
Zum Schluss die Bügel noch etwas abfetten. Nicht mit WD40 (Erklärung Wikipedia )! Dieses greift Dichtungen an, löst vorhandenes Fett aus den Schlössern und Scharnieren und die Schmierwirkung ist auch nur so naja. Von der Dauerhaftigkeit mal ganz abgesehen.
Der Fahrradhandel bietet hier gute Sachen die ich auch verwende, zum Beispiel die Produkte von Finish Line. Ich verwende für alle Plastikteile die knarzen und auch für die Schließbügel der unteren Klappe dieses hier . Hat den Vorteil für gute Kriechwirkung kurz ölig zu sein und nach kurzer Zeit waxartig auszutrocknen. Damit bleibt es wo es hin soll und es bindet nicht so den Dreck. Die Schließbügel der unteren Klappe sind ja mit Kunstoff ummantelt. Für den elektrischen Schließbügel verwende ich normales Fett.
Jetzt sollte Ruhe sein!
Grüße Schmerre der jetzt angesichts der Uhrzeit die Schreibfehler so lässt wie sie sind
Zitat:
Original geschrieben von Schmerre
Hier kann ich auch meinen Senf dazugeben, da ich im Heckbereich auch schon alles demontiert und nachgestellt habe. Bei mir herrscht ebenfalls Totenstille.Als erstes sei gesagt Vorinformation ist alles. Wildes drauf los bauen geht mächtig in die Hose, denn man verstellt mit dem Heckklappenschloss (Zuziehhilfe) und den Anschlägen für die Vorspannung auch die Spaltmaße! Weiß man nicht genau was man tut, passt zum Schluss hinten und vorne nichts mehr.
Hallo!
Da muß man ja studiert haben, um die Heckklappe richtig einzustellen!
So hochwissenschaftlich bin ich tatsächlich nicht an die Sache herangegangen.
Bei mir haben sich allerdings keine Spaltmaße verändert und das Klappern ist weg.
Der Weg ist das Ziel!😁
Gruß
Hans-Jürgen
Hallo an Alle,
ich habe am Wochenende die Zeit gehabt mich mal um das "Klong" Problem zu Kümmern. Also es kommt bei meinem Dicken zu 75 % ( würde ich vom Fahrersitz aus sagen) von der hinteren Heckklappe, also habe ich mich laut Schmerres Anleitung durch gearbeitet und was habe ich gefunden?-- die beiden Anschläge der Oberen Klappe hatten einen Unterschied von fast 4 mm . Ich konnte aber keine Spaltmaßunterschiede feststellen. Trotzdem habe ich dann denn rechten hinteren Anschlag gestrafft und den linken etwas nachgegeben und was soll ich sage... es ist merklich stiller geworden, bei Straßenunebenheiten. Abgeschmiert habe ich natürlich auch alle Scharniere und Schlösser. Ich hoffe nun das meine Probleme gelöst sind, ansonsten frage ich mich wie so etwas bei einem fast 100000 Euro Auto vorkommen kann??
Auch das knarzen an der Frontscheibe im Armaturenbrett bei Temperaturen unter 15 Grad habe ich noch und mein Meister lehnt den Austausch der Frontlüftung einfach ab. denn er hat diesbezüglich keine Meldung von BMW.
also wenn einer von Euch da etwas Konkretes oder schriftliches hat( z.B.Werkstattrechnung...) würde ich mich freuen. Allen noch eine Gute Nacht
Ähnliche Themen
Hallo Groschen!
Die unterschiedliche Höhe der Anschläge ist, bedingt durch leichten Verzug Karosse / Heckklappe oder unterschiedliche Maßigkeit der Gegenstücke, bei fast jeden X5 so. Also bei mir auch, sprich das ist normal. Wichtig ist, dass die Gegenstücke gleichzeitig die Anschläge berühren, denn wie gesagt wird die Heckklappe durch diese verspannt. Man kann sich das vorstellen wie wenn man eine Decke über die Tischkante zieht / spannt.
Beim Thema Ausströmleiste Frontscheibe beschwindelt dich schlichtweg dein Meister. Vom Knarzen waren 2007'er Modelle und auch 2008'er betroffen. Wie weit sich das noch hinzog weiß ich aber nicht genau. Es gibt ein abgeändertes Teil, wo bestimmte Haltenasen weggelassen wurden. Es gibt eine Anweisung mit Bildern von BMW dazu, die hat mir mein Meister schwarz auf weiß gezeigt. Mitnehmen dieser ist natürlich nicht erlaubt. "Nur gucken nicht anfassen!"😁
Grüße Schmerre