Pannenstatistik ADAC
Hallo.
Wenn mich meine Augen nicht täuschen, liegt der SAAB laut ADAC-AutoMarxX in der neuesten Pannenstatistik an vorletzter Stelle. Fast Schlusslicht sozusagen.
In dieser Statistik wurden vorzugsweise neue Fahrzeuge ausgewertet.
Ich musste mich doch sehr wundern...
Quelle: Auto Strassenverkehr 12/2004
45 Antworten
Pannenstatistik!
Freundlichste Grüsse vom 9-mal klugen Schrauber!
JEDES Auto ist nur so gut, wie die Werkstatt, die es wartet!🙂
Ich will nicht wissen, wie oft Abschlepper den Satz zu hören kriegen:"Ich war gerade erst zur Inspektion! Und jetzt läuft er nicht mehr!"
Fakt ist: je älter die Fahrzeuge, um so anfälliger werden sie. Normalerweise müssten sie öfter in der Werkstatt gecheckt werden. Aber genau das Gegenteil wird praktiziert. Die Zweitkarre von Muttern wird nur noch notdürftigst gepflegt. Und wenn dann die Halbwüchsigen Kinder mit dem Auto unterwegs sind...zum Studienort, oder in die Disco in die nächste "Kreisstadt"...dann gibt der Zweitwagen den Geist auf! Und die jungen Fahrer(innen) bekommen die Schuld!🙁
Und nur weil Papi zu geizig ist, für ne regelmässige Durchsicht!🙂
Wobei SAABs wohl noch zu den am besten gewartetsten Fahrzeugen gehören dürfte...
Deine Aussage stimmt sicherlich für uralte Japaner, weil die eh nix mehr Wert sind. Komischerweise laufen die aber einwandfrei.
Wieso sind plötzlich alle Schuld, nur SAAB nicht?
Alte Autos und Wartung!
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Wobei SAABs wohl noch zu den am besten gewartetsten Fahrzeugen gehören dürfte...
Deine Aussage stimmt sicherlich für uralte Japaner, weil die eh nix mehr Wert sind. Komischerweise laufen die aber einwandfrei.
Wieso sind plötzlich alle Schuld, nur SAAB nicht?
Hallo Schroeder! Ich grüsse dich! (erinnert mich irgendwie an die "Peanuts"😉....(mit Charlie Brown)...(und Snoopie...)
Jetzt hab ich´s!😁 Schröder war der mit dem Klavier!!
Ja, nee! Ist klar!
Nur japanische Modelle sind tauglich, wenn es über 1o Jahre geht....laut der Statistik...
Ich habe in unserer Kundschaft folgendes festgestellt:
Papas Auto geht an Mutter über, und Papa bekommt einen Neuen!
Auf 3 oder 4 Jahre geleast!
Dann bekommt Papa wieder einen Neuen, Mutter bekommt Papas Alten, und der Alte von Mutter wird von den Kindern "aufgefahren"! Im wahrsten Sinne des Wortes: Fahren bis die Karre nicht mehr dreht,bzw. es sich nicht mehr lohnt ´nen € reinzustecken.
Bei regelmässiger Wartung könnten diese Autos noch Jahre fahren, werden aber "abgeschrieben". Nicht nur Steuertechnisch!
Und dass tut mir als Mechaniker in der Seele weh!
Manch Fahranfänger wäre froh einen alten 900er als Anfängerauto fahren zu können. Wenn es denn noch Autos gäbe, welche verkehrssicher und tauglich gehalten wurden.
Dies gilt aber nicht nur für SAAB, auch für andere Produkte...Besonders die Fahrzeugflotten der grossen Betriebe, welche nach Abschreibung in privates Eigentum übergehen.
In diesem Sinne!
P.S.: Welche Firma in Deutschland hat denn japanische Fahrzeuge in ihrer Flotte?
Tät mich interessieren!🙂
Hallo Kater,
es stimmt sicherlich, was Du schreibst, aber ich bleibe dabei, dass ein Saab eben in anderen Schichten gefahren wird als ein oller wertloser Japaner. Soll heißen: Auch wenn der Saab nicht mehr ganz so toll gewartet wird, er bleibt bei Leuten, bei denen es auf den einen oder anderen Tausender nicht wirklich ankommt => Wartung.
In einem Fuhrpark hab ich noch nie Japaner gesehen. Meiner Meinung nach würden die das auch nicht durchhalten. Japaner werden in der Regel nur sehr geringen Belastungen ausgesetzt. Das ist wohl auch mit der Grund, warum sie in Pannenstatistiken so gut abschneiden.
Aber sie sind eben AUCH sehr zuverlässig - ich fahr selber einen und der bekommt außer Sprit, Wasser und Öl eigentlich nix. Ein Bekannter hat auch einen und da sieht es genauso aus. Klar kommen die in der "Qualitätsanmutung" nicht an europ. Autos ran, aber sie tun bei nahezu keiner Wartung ihren Job. Und genau das scheint bei Saab eben nicht so der Fall zu sein und weil andere Automarken auch alte Fahrzeuge auf der Straße haben, die auch sehr schlecht gewartet werden ist das eben kein Argument! Sondern Saab ist eben nicht so gut, fertig, aus!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
In einem Fuhrpark hab ich noch nie Japaner gesehen. Meiner Meinung nach würden die das auch nicht durchhalten. Japaner werden in der Regel nur sehr geringen Belastungen ausgesetzt. Das ist wohl auch mit der Grund, warum sie in Pannenstatistiken so gut abschneiden.
Stimmt nicht so ganz, zumindest Nikon hat einen Rahmenvertrag mit Mitsubishi und setzt ausschließlich diese als Firmenwagen ein.
Und die Außendienstler bei Nikon werden wohl ähnlich hohe Jahreskilometerleistungen haben wie alle anderen Außendienstler auch.
Ich selbst habe einen Galant (Benziner, keinen Diesel) rund 270.000 km ohne größere Reparaturen (von den üblichen Verschleißteilen mal abgesehen) gefahren.
Zuverlässig sind die Reisschüsseln selbst bei hoher Fahrleistung, ich hatte vorher schon diverse andere Marken (unter anderem meine beiden Albträume Fiat und Opel) und auf die Japaner war Verlaß.
Tach zusammen,
jetzt schleich ich mich einfach mal als Fahrer eines anderen Fabrikates ins Saab-Forum! ;-) Saabs haben mir schon immer sehr gut gefallen, aber letzlich wurde es dann doch ein Alfa 156. Sollte allerdings irgendwann Nachwuchs ins Haus stehen, wäre der 9-5 Aero eine überlegenswerte Alternative, da er einfach größer ist, als der 156 SW.
Zur Pannenstatistik: traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast! Die eigenen Pannendienste verscheidener Hersteller (z.B. Mercedes) verfälschen das abgegebene Bild doch ziemlich, da die liegengebliebenen Fahrzeuge meist gar nicht in der ADAC-Statistik auftauchen. Mit dem Alfa 156 siehts beim ADAC auch recht finster aus, in der Mängelstatistik des TÜV jedoch schneidet er sehr gut ab. Insofern: no matter!
Grüße an alle Saab-Fahrer
Michi
Lieber ein Auto mit Stil, welches in der Statistik vielleicht nicht ganz oben steht, als einen VW! ;-)
Hallo alle,
nun will ich auch meinen Senf zu diesem Thema geben: Da ich vor meinem Saab einen Japaner fuhr, der, als ich ihn eintauschte, an Jahren (6) und km (100t) gleich alt war wie mein 900 jetzt und sich meine Fahrgewohnheiten nicht geändert haben, kann ich - glaube ich - einen recht guten Vergleich abgeben. Die Beanspruchung des Fahrzeuges ist dieselbe und ich habe alle Wartungen nach Vorschrift durchführen lassen.
Liegengeblieben bin ich mit dem Mazda nie und mit dem Saab nur einmal wegen der Batterie ("natürliche" Alterung), was man ihm wohl nicht direkt vorwerfen kann. Bezüglich Verlässlichkeit also beide ok.
Außertürliche Reparaturen: Beim Mazda einmal die Zündkabel zerbröselt (Kosten umgerechnet ca. 90,--), einmal Waschbehälter undicht (Garantie). Habe nie einen Tropfen Öl unter dem Wagen gefunden. Beim Saab mehrmals diverse Dichringe erneuert (insgesamt ca. 700,--) und er tropft immer noch. Derzeit dritte Wasserpumpe. Nach ca. 3 Jahren Flex-Rohr vom Auspuff kaputt, nach knapp 6 jahren beide Töpfe.
Verschleißteile: Beim Japaner nach 80tkm vordere Bremsbeläge, beim Saab bei 50tkm vordere und bei 90tkm alle Bremsbeläge und die vorderen Scheiben.
Für den Vernunft-Menschen wäre die Entscheidung wohl eindeutig, aber wie schon Alfista004 Schrieb: "Lieber ein Auto mit Stil ...". Bin schon nach mancher Werkstattrechnung im Schock zu anderen Händlern gegangen und habe Konkurrenzprodukte probegefahren. Doch jedesmal, wenn ich nachher in meinem 900 nach Hause fuhr, war ich froh, wieder in einem richtigen Auto zu sitzen!
Was den Einwand betrifft, dass ältere Saab oft mangelhaft gewartet sind: Vielleicht würde sich dies verbessern, wenn man nicht bei jedem Werstattbesuch um ein halbes (oder ganzes) Monatsgehalt zittern müsste?
So, nun hoffe ich, dass meine Meinung nicht zu langatmig ausgefallen ist, und grüße alle!
Alex
Wenn Saab auf dem letzten Platz liegt liegt dass doch sicher auch daran dass Saabfahrer viel fahren.
Wer mit dem Saab nach 4 Stunden Autobahn komische Geräusche hört fährt zum nächsten Parkplatz und ruft den ADAC, einer der mit seinem Corsa auf den 5 Km zum Arbeitsplatz komische Geräusche hört steuert halt eine Werkstatt an.
Und da Saab keinen Kleinwagen für den Stadtverkehr baut schlagen die Langstreckendefekte voll in die Statistik ein
Zitat:
Original geschrieben von Alfista004
Tach zusammen,
jetzt schleich ich mich einfach mal als Fahrer eines anderen Fabrikates ins Saab-Forum! ;-) Saabs haben mir schon immer sehr gut gefallen, aber letzlich wurde es dann doch ein Alfa 156. Sollte allerdings irgendwann Nachwuchs ins Haus stehen, wäre der 9-5 Aero eine überlegenswerte Alternative, da er einfach größer ist, als der 156 SW.
Grüße an alle Saab-Fahrer
Michi
Lieber ein Auto mit Stil, welches in der Statistik vielleicht nicht ganz oben steht, als einen VW! ;-)
Vom 156er SW wäre ich eigentlich auch sehr angetan gewesen.
Aber er war mir einfach zu eng geschnitten.
Fahr- und Motorgeräusche waren lauter als im SAAB.
Aber der Sound vom 2.4er Fünfzylinder überzeugte mich... 🙂
Gruß
Librawolf
Zitat:
Original geschrieben von LibraWolf
Aber der Sound vom 2.4er Fünfzylinder überzeugte mich... 🙂
Ein Diesel
kannvom Sound her nie überzeugen! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Alfista004
Ein Diesel kann vom Sound her nie überzeugen! ;-)
In Fahrt vernahm man das typische Fünfzylinderwummern.
In diesem Fall macht ein Diesel auch akustisch Spass. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von LibraWolf
In Fahrt vernahm man das typische Fünfzylinderwummern.
In diesem Fall macht ein Diesel auch akustisch Spass. 🙂
Dann fahr mal den neuen 2,4 jtd mit dem 20V M-Jet! Da wirste Augen und Ohren machen! :-)
ADAC!
Hallo erstmal!🙂
Ich fahre seit 1990 Saab, immer gebrauchte Wagen, und habe den ADAC nie in Anspruch nehmen müssen wegen den Autos!
Nur einmal mit dem Wohnwagen in Frankreich. Zwei Reifenplatzer innerhalb 50 km...und nur ein Ersatzrad! Da war selbst ich auf fremde Hilfe angewiesen!🙁
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Ja, genau so wird es sein! Eine MAFIA, nämlich die ANTI - SAAB - MAFIA wird dafür sorgen, dass die Automarke SAAB auf den hinteren Plätzen der Pannenstatistik landet!
ENDLICH haben wir die Erklärung gefunden!
Ich glaub, es geht gleich los...
DAS UNTERSCHREIBE ICH, DER DER SEINEN SAAB SCHON 4X AUF DEM ABSCHLEPPWAGEN GESEHEN HAT !!!!!!