Pannenstatistik ADAC
Hallo.
Wenn mich meine Augen nicht täuschen, liegt der SAAB laut ADAC-AutoMarxX in der neuesten Pannenstatistik an vorletzter Stelle. Fast Schlusslicht sozusagen.
In dieser Statistik wurden vorzugsweise neue Fahrzeuge ausgewertet.
Ich musste mich doch sehr wundern...
Quelle: Auto Strassenverkehr 12/2004
45 Antworten
Zum Thema Pannenstatistik :
Der ADAC bietet die sogenannte Mobilitätsgarantie auch für kleinere Hersteller an, die kein eigenes Netz oder einen Assisteuer beauftragen wollen.
Das Dumme daran ist, daß wenn man dann mit dem Saab liegen bleibt, ruft man die Saab-Assistance an, die nichts anderes ist als der ADAC. D. h. jeder Anruf taucht auch in dessen Statistik auf. Andere Hersteller sind da intelligenter, sie beauftragen einen Assisteuer, der dann sein Abschleppernetz einschaltet. ( Diese fahren widerum auch für den ADAC )
Somit tauchen die Premium-Hersteller deutscher Zunft garnicht erst bei Neufahrzeugen in der Statistik auf, da Audi, BMW oder Mercedes dem ADAC mit Sicherheit keine Daten nennen !
Insofern sollte man das Thema Qualität durchaus relativieren.
Mercedes baute bis zum Jahr 1986 in der E-Klasse noch Qualität, danch nur noch Schrott. Es ist kein Problem eine 2-3 Jahre alte E-Klasse zu finden, die an einigen typischen Stellen bereits verrostet ist ! Die mechanischen Qualitäten von BMW sind ein anderes Thema, und die aktuellen Elektronikprobleme bei Mercedes ruinieren Deutschlands Ruf, ein hochqualitativer Autohersteller zu sein.
Da Lexus keine großen Kombis baut, blieb mir nur noch Volvo oder Saab. Somit fahre ich aktuell einen 95-Aero-Kombi und bin trotz einmal liegenbleiben sehr zufrieden. ( Nach 300 km Keilriemenriss aufgrund Fertigungs- / Materialfehlers )
Wer sich mit dem 95 näher beschäftigt muß anerkennen, daß es ein sehr gutes Auto ist, und rein preislich gegen Audi A6 5er und E-Klasse sehr gut da steht.
.
Zitat:
in durchaus sinnvolles Vorgehen, das aber scheinbar außer Toyota in dieser Form kein anderer Hersteller betreibt (was für mich persönlich absolut unverständlich ist).
stimmt, bei uns schaut alle 6 Monate ein ADAC Mitarbeiter vorbei und erzählt woran es lag das die Toyota Pannen verursacht haben und auf was wir zusätzlich bei der Inspektion achten sollen.
..........soweit die Pannenstatistik.
Andererseits gab es bei der Hauptuntersuchung beim TÜV im letzten Jahr die wenigsten Probleme mit SAAB-Fahrzeugen neben Porsche, Toyota, Mercedes, Subaru, Smart, Mazda und Daihatsu.
In der neuen mot (Heft 15) schneidet der SAAB 9.3 im Power Report 2004 hervorragend ab (Bewertet wurde ab Zulassung 2001):
- Im Gesamtergebnis steht der 9.3 an 8. Stelle (davor nur Japaner und Peugeot 607) mit einem CSI-Wert von 82,5% (Customer Satisfaction Index)
- Aufgeteilt auf die Mittelklasse belegt er den 3. Platz
- In der Dreijahresbilanz steht er auf Platz 2 hinter dem Opel Astra mit dem Kommentar: 2002 noch tief im Mittelfeld platziert, stellt der Schwede in diesem jahr mit einem sehr guten Ergebnis die gesamte europäische Mittelklasse in den Schatten. Dank exzellenter Zufriedenheit mit Qualität und Zuverlässigkeit stößt SAAB bis in die top Ten vor.
P.S. Na, so schlecht kann die Marke ja nicht sein, wie sie manchmal leider hier wegkommt. Mein 9.3 Aero (Lieferung Nov 2003) läuft bis jetzt tadellos und ist sein Geld wert. Probleme habe ich nur mit dem Navigationsgerät. Es findet manchmal nicht, bzw verliert den eigenen Standort.
Grüße
Hallo,
die Meinung "traue keiner Statistik, die Du nicht gefälscht hast" ist eigentlich treffend. Was ich nicht gelesen habe ist eine aufsplitterung der Defekte. Es gibt wahrscheinlich (bin kein Mechaniker) unterschiedlich gravierende Prob.
Nehmen wir mal die Elektronik. Ich finde, dass eine Defekte "Motorsteuerung" schlimmer ist als eine entladene Batterie.
Und die Summe der einzelnen, die keine Probleme mit Ihrem Wagen haben, ist eigentlich dass was zählen sollte. Bis jetzt bin ich immer nur "Sorgenkinder" gefahren. Z. B. mein letzter Wagen war ein Renault Laguna Bj. ´94-´95. Nie, nie, aber wirklich nie, und das trotzt keiner Pflege (Ölwechsel alle 70TKM), hatte ich Probl. Ich konnte einsteigen und los fahren. Den jetztigen Saab habe ich seit Dez. 03 und bin etwas über 28 TKM mit ihm gefahren. Die 50000 Inspektion habe ich überstanden. Und in dieser Zeit ist wieder wirklich nie, nie, aber nie (um mich selbst zu zitiren) etwas passiert. Vielleicht habe ich einfach nur Glück, aber viele von Euch haben bestimmt gleiche Erfahrungen mit ihren Saab´s gemacht.
Super Auto und kann ich nur weiterempfehlen (auch mit dem Ladenhütter-Motor).
Also, lasst uns unsere eigene Statistik erstellen. (ich nehme nur Teil - keine Lust auf Auswertung)
Einen schönen sommerlichen Freitag aus Stuttgart wünscht Euch,
Alex
Ähnliche Themen
mmh. Pannenhäufigkeit zwischen ca. 20 und 90 Pannen pro Jahr und 1000 Autos....
Das heißt doch nichts anderes, dass die schlechtesten in der Statistik einmal in ca. 11 Jahren bzw die besten einmal in 50 Jahren liegenbleiben. Und dann ist es gar nicht mal soo unwahrscheinlich, dass es "nur" eine defekte oder gealterte Batterie war, oder?
=> Die Anzahl der Pannen/1000 Autos und Jahr muss nicht unbedingt ein Indiz für die Kundenzufriedenheit sein.
Die ADAC-Statistik, die ICH kenne zeigt alle Pannen auf, die Fahrzeuge m. über 10.000 Zulassungen verursacht haben.
Umso vernichtender würde in diesem Falle der letzte Platz für Saab ausfallen - von dieser Marke befindet sich nur ein Bruchteil der Fahrzeugmenge von Benz & Co. auf der Straße.
Es scheint allerdings, dass bei der hier angeführten Statistik die Ausfälle pro 1000 Fzg. aufgelistet wurden, damit ist der Fehler der absoluten Anzahl behoben.
Das Argument, dass SAABs eben älter sind oder schlechter gewartet werden, halte ich für nicht haltbar. Im Gegenteil: Exoten werden i.d.R. wesentlich penibler gewartet, als Massenautos (rein stat. ist bei letzteren schl. Wartung häufiger anzutreffen).
Fazit:
Die Statistik enthält sicherlich Schwachstellen, die das Ergebnis verzerren. Diese Schwachstellen betreffen jedoch ALLE Marken gleichermaßen, ein SAAB-Malus ist daher kaum möglich - auch Fahrer andere Marken mit eigenem Abschleppservice rufen i.d.R. den ADAC; gerade bei älteren Fahrzeugen.
Weiterhin ist zu bedenken:
Würden ebenfalls so viele Saabs wie VWs, Benze oder Audis in den „harten“ Bereichen (Taxis, Außendienst, Leasing/ Mietwagen, Fuhrparks) genützt werden und nicht von finanziell potenten Individualisten verhätschelt werden, dann hätte das Ergebnis noch viel schlechter ausgesehen - einzig die Platzierung wäre die gleiche geblieben: Ganz hinten.
also ich kann hierzu nur eines sagen
statistiken in dieser reihe kann ich so oder so nicht ernst nehmen.
weil
.) wo steht hier welche art von reparaturen es waren. mir war dies jetzt nicht ersichtlich. letztens z.b. sah ich wie ein adac mitarbeiter einen 5er bmw zur tankstelle brachte weil sie/er kein benzin mehr hatte... oder batterie usw....
.) habe ich noch nie gelesen
RÜCKRUFAKTION BEI SAAB
noch nie (bitte korrigiert mich)
.) der vater meiner freundin fährt seid ähm 88 saab und er hat eine km leistung im jahr von ca. 80-130tkm daher hat er schon seinen 5 saab *gg*
er hatte noch nie eine reparatur die nicht so oder so fällig gewesen wäre wie z.b. bremsen usw...
ich kenne 6 weitere saab fahrer die schon längere zeit diese marke fahren und jeder meint "ich kauf mir sicher wieder einen saab"
.) ich selbst habe mir jetzt lange überlegt welches fahrzeug ich mir kaufen soll
ich hatte einen toyota corola, das ding furh und fuhr und fuhr und billig aber einmal auf der autobahn hab ich mir gedacht der fallt mir auseinander
das zweite war ein nissan sunny 2,3 sport
er war wirklich lieb zum fahren, aber mehr als 120km haltest nicht aus, dann steigst du aus und brauchst einen masseur
das dritte auto war ein BMW E30 320I und ich muss sagen hut ab, motorisch und bequem 1A... aber er hatte doch ab und zu fehler die ich einfach beheben musste, wie kleine rostflecken hier, bremsbacken da, sensoren dort,.......
jetzt fahre ich einen saab 98BJ 900 SE 2,3 90tkm und das seid 2500km und ich muss sagen, wahnsinn.....
man setzt sich in dieses auto und fährt und steigt aus und ist erholt und man fühlt sich sicher.
das einzige problem was saab hat finde ich ist einfach die statik, weil 1400kg und 150PS und dann noch sportlich fahren das geht einfach auf die teile, denke ich mir....
und ich muss sagen, wer das service (ich habe eben jetzt eine machen lassen, weil das auto schon 12tkm nicht mehr war und ich es gebraucht gekauft habe)
das service hat mich sagenhafte 476€gekostet.....
und ich bin jetzt wieder für viele tkm fahrtauglich
es wurde aber alles gemacht
auspuff, sämtliche service sachen, klima, beim sitz ist eine feder rausgehüpft, wischerblätter und und und
noch dazu bekamm ich das auto innen komplett versiegelt und außen wunderschön gewachst, dazu bekamm ich noch einen saab anhänger eine torte und einen leckeren kaffee, was will ich mehr.......
also ich kann nur sagen, das bei mir hier in österreich saab sehr gut abschneidet, gleich zu stellen wie die auflistung der auto revue
und ich kann auch nur sagen das, wenn ich an saab fragen habe usw... ich behandelt werde wie ein kunde und das gehört sich so. als ich mit meinem bmw ankam, fragte ich mich was die sch.... eigendlich soll, nicht mal begrüsst worden bin ich....
als auf österreichischer seite kann ich saab in den absoluten vordergrund stellen
und das kann ich saab sehr anloben!!!!
abschluss möchjte ich sagen das wenn man sein service nicht pfuscht und es gshceit machen lässt (wo auch immer) sollte das auto immer in recht guten zustand sein, außer man behandelt es wie den letzten "dreck" pflege muss sein
so meine geschichte
Zum Thema Pannen-Statistik: Also, Ich habe diese Statistik des ADAC nicht gesehen. Wir in der Schweiz führen aber auch jedes Jahr eine durch vom TCS! Auch bei uns schneidet Saab eher in den hinteren Rängen ab. Für mich gibts da einige Erklährungen. Solange eine Panne von Schlüssel einschliessen bis kapitaler Motorschaden in einen Topf geworfen wird, ist die Statistik für mich nicht sehr relevant. Eine Panne ist für mich nur, wenn der Wagen durch unverschuldetes Technisches versagen liegen bleibt. Sicher nicht wenn der Besitzer seinen Schlüssel eingeschlossen hat oder wenn Er in einen Nagel gefahren ist und Er den Reifen nicht selber wechseln kann. Aber genau solche Pannen werden eben auch berücksichtigt. Dann ist noch dies: Warum sind die Japaner immer vorne? Ganz einfach: Die Autos kommen teils mit weniger Elektronik aus und sind meistens in Japan schon ein Jahr auf dem Markt ehe sie nach Europa kommen. So sind die ersten Kinderkrankheiten schon mal weg. Zu guter letzt würde es mich nicht wundern, wenn hinter den ganzen Statistiken eine art Mafia steckt. Der der am meisten zahlt ist vorne mit dabei! Was meint Ihr?
Ja, genau so wird es sein! Eine MAFIA, nämlich die ANTI - SAAB - MAFIA wird dafür sorgen, dass die Automarke SAAB auf den hinteren Plätzen der Pannenstatistik landet!
ENDLICH haben wir die Erklärung gefunden!
Ich glaub, es geht gleich los...
Und noch was: „Schlüssel einschliessen bis kapitaler Motorschaden“ wird nicht nur bei Saab in einen Topf geworfen, sondern bei ALLEN Automarken. Somit ergibt sich ein einheitliches (wenn auch ein einheitlich falsches) Bild. Keine Marke wird bevorzugt oder benachteiligt, auch Saab nicht.
mfG
Mercedes und SAAB
Habe gerade mein CLK 320 Cabriolet bei SAAB in Zahlung gegeben, nach 4 Jahren, 80.000 km und mit grundsätzlich nach jedem Service einem neuen gravierenden Defekt. Und natürlich ist mein Mercedes wochenlang in der Werkstatt gestanden und in keiner ADAC Statistik aufgetaucht, da Mercedes das ja intern regelt. Meine Leidensfähigkeit war dann erschöpft, als ich einen neuen wollte und den Rückkaufwert vom Mercedeshändler gehört habe. Der Leistungs- und aussattungsmässig vergleichbare SAAB war dann 15.000,- EUR billiger und der Gebrauchte brachte auch noch 5.000,- EUR mehr als beim Mercedes Händler. Selbst wenn der SAAB nun nach drei Jahren schlapp macht, und so lange habe ich Garantie (für 240,- EUR zusätzlich), lohnt sich der Wechsel. Über die Unterschiede im Fahrspass werde ich gerne berichten. Zunächst muss ich aber noch das Ende der Werksferien bei SAAB abwarten. Grüsse an alle!
Zitat:
Original geschrieben von thomas fornaro
Warum sind die Japaner immer vorne? Ganz einfach: Die Autos kommen teils mit weniger Elektronik aus und sind meistens in Japan schon ein Jahr auf dem Markt ehe sie nach Europa kommen.
Das kann ich in dieser Form aber ganz und gar nicht bestätigen.
Vor meinem Saab hatte ich einen Mitsubishi Galant mit Vollausstattung und elektronischem Fahrwerk, da war ganz sicher nicht weniger Elektronik drin als in einem beliebigen Saab.
Und die Mitsubishis (war mein Dritter in Folge) haben mich nie im Stich gelassen, die waren einfach unverwüstlich.
Bisher hat mein Saab zwar auch keinerlei Probleme gemacht, aber den fahre ich auch erst seit rund 4 Monaten, von daher fehlt mir natürlich ein vergleichbarer Erfahrungswert.
Nach meiner Beobachtung liegt der Vorsprung der Japaner in der Pannenstatistik zumindest teilweise in der deutlich besseren Verarbeitungsqualität, gerade bei den Details die vielleicht nicht so auf Anhieb ins Auge fallen.
Viele Jahre lang waren Elektrik- und Elektronikdefekte eine der Hauptursachen für das Liegenbleiben von Fahrzeugen, da brauchte man sich nur mal die Qualität der Steckverbinder anzusehen und bei japanischen und deutschen Fahrzeugen vergleichen. Selbst als Laie hat man da auf den ersten Blick den qualitativen Unterschied gesehen.
Die deutschen Hersteller haben da in vielen Punkten inzwischen aufgeholt, aber dafür haben sie teilweise unverständlich lange gebraucht.
Trotzdem müsste die Pannenstatistik natürlich differenzierter ausgewertet werden um wirklich aussagekräftig zu sein, für mich als Verbaucher macht es nämlich durchaus einen Unterschied ob eine Automarke zwar häufiger als eine andere "liegen bleibt", das aber auf eher kleinen und preiswert zu beseitigenden Fehlern beruht oder ob Defekte zwar seltener sind, dafür aber gleich richtig ins Geld gehen.
Denn (beispielsweise) liegen zwischen einem Wackelkontakt, der sich für ein paar Euro beheben lässt, und dem Austausch einer Kopfdichtung für mich persönlich doch Welten.
In der Statistik werden beide Defekte aber gleich gewertet.
http://www.motor-talk.de/t379716/f79/s/thread.html
Ich habe vor einigen Monaten im VOLVO-Forum gelesen, daß es angeblich zwei ADAC-Pannenstatistiken gibt, eine für Pannen/10.000 Fahrzeuge und eine für Pannen/10.000 km je Fahrzeugtyp. Klassische Vielfahrerfahrzeuge schneiden in der ersten Statistik schlechter ab, als typische Zweit- oder Drittfahrzeuge, die kaum bewegt werden können.
Die VOLVO-Jünger waren zunächst entsetzt, daß der V-70 in der 1. Statistik auf dem letzten Platz gelandet ist, und wurden erlöst, als irgendjemand die 2. Statistik, in welcher der V-70 auf dem 5. Platz lag, vorlegen konnte. Vielleicht ist das bei Saab ähnlich. Mit Ausnahme vielleicht des Cabrios dürfte es sich ja auch eher um Vielfahrerfahrzeuge handeln.
Ansonsten liegt das Abschneiden von Saab sicher nicht nur daran, daß Saab keinen eigenen Abschleppservice hat. Die Turbomotoren sind wartungsaufwändiger und anfälliger als Sauger (wenn man keinen Turbo hat, kann er auch nicht kaputtgehen), der alte 3.0 TiD-Motor war katastrophal, ein Katalysator direkt unter der Ölwanne ist keine Saab-Schrulligkeit oder Ausdruck eines besonderen schwedischen Umweltbewußtseins, sondern schlicht eine Fehlkonstruktion.
Japanische Autos sind vor allem besser, weil Zulieferer nicht mit einseitigen Qualitätsvorgaben und Vertragsstrafen gezwungen, sondern von den Autoherstellern bei jeder Neukonstruktion "ans Händchen genommen" werden. Aus eigener beruflicher Erfahrung weiß ich, daß Japaner extrem gründlich sind, jedes Problem von mindestens drei Seiten betrachten und alles hinterfragen. Mit solcher Gründlichkeit werden auch die Autos gebaut.
Deutsche bringen diese Pingeligkeit nur noch auf, wenn beim all-inclusive-Urlaub das Schirmchen im Cuba Libre fehlt oder der Nachbar schon wieder die Tannenzweige über den Zaun aufs andere Grundstück wachsen läßt. Schweden wollen offenbar auch nicht mehr mit lästigen Details der Autokonstruktion behelligt werden.
so, mich interresiert das thema so sehr, das ich fast 60 stunden in der welt gesurvt habe 🙂
ich möchte eins hier melden, technik ist technik und ab und zu kann es einfach ausschuss ware sein.....
.) saab 900 und 9-3 gewann sehr viele sichert,komfort und zuverlässigkeits rankings und wenn ich alleine die blechdicke nehme, die doch fast doppelt so dick ist wie bei anderen herstellern
.) saab 9-3 mit 5 sternen sicherheitstechnisch hinter V70 aber nur 0,2% hinter volovo (daher für mich gleich zu stellen) in sämtlichen bereichen (ich denke das kommt dann drauf an wie man sitzt 🙂)
.) welches auto hat auch nach 100tkm und mehr (ich nehme jetzt die saabs in meiner familie + meinen) solch eine ruhige haltung im innenraum, sodass nichts scheppert. (ich kenne keine automarke die diese preis leistung anbietet)
.) ich habe mit meinen bmw's so viele probleme gehabt.... und er hat immer irgendwo ein knarxen gehabt und für ein auto (firmenauto) das 32 000 €kostet... also bitte (ich furh 3 BMW )
.) ich fahre jetzt meinen saab seid 2,5tkm (viel autobahn) und bin sehr zufrieden. und wenn ich mir meine freunde so anschau, like bmw or vw or audi dann denke ich mir ich fahre ein auto das ich nicht mind. 5 mal am tag sehe 😉))) + es kostet mich weniger für services usw....
den einzigen fehler was ich bei saab sehe, was aber eigendlich keiner ist, ist das es keinen unter 100PS saab gibt, doch wie soll man ein auto mit 1400KG gewicht mit weniger als 100 PS antreiben *gggg*
SICHERHEIT VOR GELD!
lg
thom
p.s. tut mir leid falls jemand augenschmerzen jetzt hat bzw. die rechtschreibung verlernt hat *gg* es ist spät
so like saab
Hallo.
Lasst die Kirche im Dorf und lügt euch nicht in die Tasche.
Saab ist nicht ohne Fehl und Tadel. Das Problem liegt in der Zusammenarbeit mit den Zulieferbetrieben. Anforderungen und Qualitätskontrollen...
Wieso kann das SID Problem jahrelang beim 95 und 93-i bestehen. Sorry, aber beim 9000er gab es diese Probleme auch schon. Dies ist keine Entschuldigung. Da hat Saab beim QM geschlafen. Zuieferproleme über Jahre sind kein Grund für Nachsicht. ISO 900x lässt grüssen (Trust relationship).
Da Saab keine Alleinstellungsmerkmale mehr hat, wird es in Zukunft sehr eng mit dem Faktor Kundenzufriedenheit/Markenbindung werden. Weiter so mit der Werbung Saab 93ss ab....
Die Marktschreier verkaufen auch so ihre Bananen..
An die Saab Marketingstrategen: Back to the roots (Individualisten, Familien,..). Hallo, was habt ihr im Studium gelernt?
Gruss
93tid
P.S. Saab for ever..