Pannenstatistik ADAC

BMW 3er E46

Mahlzeit

*klick*

So schlecht hat der E46 bei der Pannenstatistik garnicht abgeschnitten. Immerhin 2ter. Wo doch die ganzen Reiskocher immer so hoch gelobt werden (man muss sich wohl in der Öffentlichkeint nur ein entsprechendes Image aufbauen), wundert es mich dass Mazda, Toyota und Nissan nicht auf den vorderen Plätzen sind. Scheinen wohl auch nur mit Wasser zu kochen 😉

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von äöü


Aber bei den meisten Aussagen hier scheint schon der Schriftzug "BMW" vorn drauf zu genügen, dass ein Auto gefällt. Und falls da "Toyota" steht, dann ist es direkt mal Schrott.

Das stimmt. Aber gegen dieses Schubladendenken kann man halt nichts tun. Ist aber in anderen Foren nicht anders.

das mit den Emotionen meine ich auch wirklich im Rahmen des bezahlbaren. Klar weckt bei mir auch ein 6er oder ein Murcielago größere Gefühle als ein Dreier. Aber wenn sich im Bereich zwischen Mazda 6, Honda Accord C-Klasse und Dreier was bewegen soll. Kommt für mich nur BMW in Frage. Nicht weil BMW die besten Autos baut oder sie tollsten, sonder weil mir diese Autos subjektiv am besten gefallen. So geht es aber vielen. Die Optik Stimmt, die Haptik auch und die Motoren sind auch einwandfrei und sehr agil. Das reicht schon um sich für einen BMW zu entscheiden. Da brauche ich keine Pannenstatistik. Als ich klein war, da habe ich mich schon nach nem E30 Cabrio umgedreht. Als ich mit 18 Golf 2 GTI gefahren bin. War der E36 einfach nur ein Traum usw... Irgendwas scheinen die Autos zu haben, so dass die Zulassungszahlen bei BMW absolut stimmen....

Meine Erklärung: BMW = Freude am Fahren

Zitat:

Original geschrieben von tresputo


das mit den Emotionen meine ich auch wirklich im Rahmen des bezahlbaren. Klar weckt bei mir auch ein 6er oder ein Murcielago größere Gefühle als ein Dreier. Aber wenn sich im Bereich zwischen Mazda 6, Honda Accord C-Klasse und Dreier was bewegen soll. Kommt für mich nur BMW in Frage. Nicht weil BMW die besten Autos baut oder sie tollsten, sonder weil mir diese Autos subjektiv am besten gefallen. So geht es aber vielen. Die Optik Stimmt, die Haptik auch und die Motoren sind auch einwandfrei und sehr agil. Das reicht schon um sich für einen BMW zu entscheiden. Da brauche ich keine Pannenstatistik. Als ich klein war, da habe ich mich schon nach nem E30 Cabrio umgedreht. Als ich mit 18 Golf 2 GTI gefahren bin. War der E36 einfach nur ein Traum usw... Irgendwas scheinen die Autos zu haben, so dass die Zulassungszahlen bei BMW absolut stimmen....

Meine Erklärung: BMW = Freude am Fahren

Volle Zustimmung! Genau das, was ich meine. Mein BMW hat mir halt am besten gefallen von allen Autos, die zur Wahl standen. Das heißt nicht, dass die anderen schlechter waren, aber halt nicht so wie mein BMW. Das ist alles!

Für sich gesehen mag die Statistik aus den genannten Gründen nicht aussagekräftig sein.
Allerdings gibt es den eigenen Abschleppservice bei deutschen Autos schon länger und sie waren trotzdem nicht vorne. Eine Verbesserung muss also eingetreten sein, als wie gut das aber unter dem Strich nun einzuschätzen ist...wahrscheinlich trotzdem nur eine Note 3, die nunmehr fälschlicherweise nach einer 1 aussieht.

Grüße,

Martin

Ähnliche Themen

Das Lexus-Hybrid-Thema ist schon dermaßen ausgelutscht!

Wann immer hier geschrieben wird, das BMW (oder andere deutsche Hersteller) Technologievorreiter sind (und da gibt es nun wirklich zahllose Beispiele) und die Japaner nur die Technologie kopieren, kommt immer gleich das Hybrid-Argument. Mehr fällt einem auch nicht ein...

Das ist genauso so, wie die Leute, die auf die Frage, warum sie der DDR hinterhertrauern, antworten, dass esda keine Arbeitslosen gab.

Zitat:

Original geschrieben von Tirreg


Das Lexus-Hybrid-Thema ist schon dermaßen ausgelutscht!

Wann immer hier geschrieben wird, das BMW (oder andere deutsche Hersteller) Technologievorreiter sind (und da gibt es nun wirklich zahllose Beispiele) und die Japaner nur die Technologie kopieren, kommt immer gleich das Hybrid-Argument. Mehr fällt einem auch nicht ein...

Das ist genauso so, wie die Leute, die auf die Frage, warum sie der DDR hinterhertrauern, antworten, dass esda keine Arbeitslosen gab.

Schon gut, schon gut! Du hast Recht und ich hab meine Ruhe! Einverstanden?!

Zitat:

Original geschrieben von äöü


Nö, einen eigenen Mazda oder Toyota Pannenservice gibt es nicht ... zumindest nicht in Deutschland.

Toyota z.B. hat - entgegen einer landläufig relativ verbreiteten Meinung - sehr wohl eine eigene Pannenhotline.

Toyota Eurocare

Sobald die angerufen wird, fällt auch ein Toyota aus der ADAC-Statistik raus. Insofern sind die Voraussetzungen garnicht so unterschiedlich. Zumindest damit kann man also nicht die Ergebnisse der neuen ADAC Pannenstatistik relativieren.

Aber es kommt der ADAC und nicht ein Toyota-Mobil 🙂. Und damit isser wieder in der Statistik.

Zitat:

Original geschrieben von äöü


Aber es kommt der ADAC und nicht ein Toyota-Mobil 🙂. Und damit isser wieder in der Statistik.

Eben nicht. Erfasst werden nur über die ADAC Notrufnummer eingegangene Meldungen. So steht es in den Erläuterungen zur Pannenstatistik.

Zitat:

Original geschrieben von Tirreg


Wann immer hier geschrieben wird, das BMW (oder andere deutsche Hersteller) Technologievorreiter sind.

Die echten Innovationen kommen doch meist nicht von den Automobilherstellern, sondern von den Zulieferfirmen. Mercedes hat nicht das ESP, Audi hat nicht den Direkteinspritzer und BMW nicht die Aktivlenkung erfunden.

Toyota stellt übrigens an seine Automobilzulieferer höhere Qualitätsansprüche als andere Autohersteller. Viele Zulieferer in Europa erfüllen die Qualitätsansprüche von Toyota nicht. Mercedes, BMW, VW und Audi haben geringe Anforderungen. Es ist wirklich so, dass in Japan Qualität erzeugt wird. Dennoch halte ich von Pannenstatistiken nichts.

Zitat:

Original geschrieben von 400.000km


Es ist wirklich so, dass in Japan Qualität erzeugt wird. Dennoch halte ich von Pannenstatistiken nichts.

Also ich will ja nicht die Japaner schelcht machen. Ein Auto wie z. Bsp. der Mazda 6 ist für den Preis den er hat ein feines Auto das sehen glaube ich alle ein und daran gibts nichts zu rütteln. Auch was die Zuverlässigkeit angeht lässt er nicth viel zu wünschen übrig... ABER

Das in Japan Qualität erzeugt wird ist doch ein wenig übertriben. Sagen wir mal es wird was zuverlässiges gebaut. Plastik knakt nun mal nicht 😉
nein im ernst. Steig mal in einen E46 und dann in den Mazda 6. Vergleich mal das material aus dem das Cockpit ist.. das fühlt sich an (und ist wahrscheinlcih auch) wie harter plastik. Selbst im Test wurde erwähnt, dass die Materialien sehr kratz anfällig sind und schnell "wüst" aussehen. Auch das ist neben dem Fahrgefühl halt was, was für BMW spricht. Gute und angenehme materialien. Mein E46 ist Jg. 01 und hat jetzt ca. 163tkm. Klar wird der auch besonders gepflegt aber tatsache ist das er wirklich wie neu aus sieht. Mich nimmt wunder ob ein Japaner mit soviel Km. optisch imer noch so gut in schuss ist.

Fact ist klar, BMW ist allen Japanern überlegen. Nur beim Preis nicht. Wer also ein gutes Auto kaufen möchte für wenig geld kauft sich ein Japaner. Und wer noch Fahrspass möchte und das gewisse etwas kauft halt BMW (wenn man kan).

Wenn ich mich in meinen BMW setzte und Anhören muss, wie meine nagelneuen Türdichtungen knarzen, dann kann ich über den Qualitätsvergleich nur lachen.

Zitat:

Original geschrieben von 400.000km


Wenn ich mich in meinen BMW setzte und Anhören muss, wie meine nagelneuen Türdichtungen knarzen, dann kann ich über den Qualitätsvergleich nur lachen.

Du hast recht, knarzende Türdichtungen machen das ganze auto aus. Beim Mazda würdest du sicher sogar darüber hinweg sehen, weil er ja auch "nichts" kostet. Aber so viel ich weiss kann man dem knarzen mit einem Teflon band ein ende setzen.

Zudem vergleiche man mal die Motor Daten von BMW und Japanischern herstellern.

Zitat:

Original geschrieben von CH_330d


Wer also ein gutes Auto kaufen möchte für wenig geld kauft sich ein Japaner. Und wer noch Fahrspass möchte und das gewisse etwas kauft halt BMW (wenn man kan).

Das hat ja wohl nichts mit "können" zu tun. In Zeiten, wo einem Leasingverträge hinterhergeschmissen werden, wo Finanzierungen für fast jeden angeboten werden, da kann fast jeder einen 3er kaufen, zumindest jeder, der sich auch einen Mazda kaufen kann.

Man muss halt nur entscheiden, ob es einem das etwas mehr an Rate für den BMW wert ist (wobei Leasing beim BMW sogar noch etwas günstiger ist als beim Mazda, je nach Modell).

Also mit "Geld auf dem Konto" hat das nun gar nix zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von äöü


Das hat ja wohl nichts mit "können" zu tun. In Zeiten, wo einem Leasingverträge hinterhergeschmissen werden, wo Finanzierungen für fast jeden angeboten werden, da kann fast jeder einen 3er kaufen, zumindest jeder, der sich auch einen Mazda kaufen kann.
Man muss halt nur entscheiden, ob es einem das etwas mehr an Rate für den BMW wert ist (wobei Leasing beim BMW sogar noch etwas günstiger ist als beim Mazda, je nach Modell).
Also mit "Geld auf dem Konto" hat das nun gar nix zu tun.

Ich habe ja auch kaufen geschrieben und nicht leasen 😉

Bei gleicher Anzahlung wie beim Mazda ist die leasingrate des bmw sicher höher als die beim mazda. Und auch da muss man zuerst das geld haben um jeden monat einen gewissen betrag für's auto zu zahlen... oder etwa nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen