Pannenhilfe? (ADAC, ACE, KFZ-Versicherer...)
Ich grüße Euch... 🙂
Als jahrzehntelanges ADAC-Mitglied hätte ich mal eine Frage zu Euren Erfahrungen in Sachen Pannenhilfe bei unterschiedlichen Versicherungen/Automobil-Clubs.
Es ist ja allgemein bekannt, daß der ADAC nicht gerade die preisgünstigste Möglichkeit ist sich im Pannenfall zu versichern.
Die Leistungen der günstigeren KFZ-Versicherungen im Vergleich zum ADAC sind ja in groben Zügen ziemlich gleich (lassen wir mal die "Motorwelt" außen vor); welche Erfahrungen habt Ihr im Pannenfall gemacht?
Gruß,
Achim
Beste Antwort im Thema
5 - 6 mal Panne mit Abschleppen in drei Jahren.
Also alle 6 Monate eine Panne.
Entweder Du lügst hier, dass sich die Balken biegen oder Du bist zu doof für eine sachgerechte Wartung Deines Autos zu sorgen.
76 Antworten
Zitat:
@Marc Wagenknecht schrieb am 10. November 2019 um 22:37:44 Uhr:
War Jahrelang beim ADAC.Hatte viele gute Erfahrungen.Werde aber im Jahre 2020 auf ein Elektroauto umsteigen.Doch der letzte Bericht im ADAC Mitgliedsheft über die Elektromobilität verbirgt so viele Unwahrheiten, das ich meine Mitgliedschaft gekündigt habe.Ich vertraue dem ADAC nicht mehr.
Der Club obliegt der Verbrenner Industrie mehr, als der Elektromobilität.
Ich vertraue meiner KFZ-Versicherung aus diesem Grunde mehr, wenn ich mal liegen bleibe.
Wegen eines schlecht recherchierten Beitrags im Mitgliedermagazin verliert man das Vertrauen in eine Institution?
Der Skandal um den Umgang mit den Beitragsgeldern und die völlig fehlende Lobby pro Auto hat nie gestört?
Ich habe einen Schutzbrief "meiner" Kfz-Versicherung. Nach einem selbstverschuldeten Unfall ohne Fremdschaden wurden nachfolgende Leistungen übernommen, ohne, dass ich in Vorkasse gehen musste: Abschleppen von der Unfallstelle zum Abschlepper, Taxikosten (okay, habe ich vorfinanziert) von Unfallstelle zum Flughafen für 6 Personen, Standkosten beim Abschlepper, Verbringung meines PKW vom Abschlepper zur Markenwerkstatt, Mietwagen. Ich kann mich nicht beschweren.
Zitat:
@schwarzeBandit schrieb am 11. November 2019 um 09:08:06 Uhr:
Ich habe einen Schutzbrief "meiner" Kfz-Versicherung. Nach einem selbstverschuldeten Unfall ohne Fremdschaden wurden nachfolgende Leistungen übernommen, ohne, dass ich in Vorkasse gehen musste: Abschleppen von der Unfallstelle zum Abschlepper, Taxikosten (okay, habe ich vorfinanziert) von Unfallstelle zum Flughafen für 6 Personen, Standkosten beim Abschlepper, Verbringung meines PKW vom Abschlepper zur Markenwerkstatt, Mietwagen. Ich kann mich nicht beschweren.
Alles Kosten, welche die gegnerische Versicherung hätte tragen müssen, bzw. vermutlich auch getragen hat (da die eigene Vers. mit denen abgerechnet hat).
Ich wüsste nicht, warum ich meine eigenen Policen dafür "opfern" sollte.
Für mich hatte die gelbe Flotte im Vergleich zur silbernen bisher einen Hauptvorteil:
Der ADAC versucht, soweit möglich, den Wagen vor Ort wieder flott zu bekommen (bspw. haben sie mir vor ort mal das klemmende Schloss soweit instand gesetzt, dass wieder der Schlüssel rein ging und ich starten konnte). Meine Erfahrung ist da, dass die silbernen bei der Starthilfe bereits ihr Leistungsspektrum überschritten haben und dann nur noch direkt abgeschleppt wird.
Mit zunehmendem Einzug allerlei Elektronik, dürfte sich der Vorteil aber zu ungunsten des ADAC wandeln. Sprich: irgendwann kommen wir an den Punkt, wo man eben nicht mehr mal eben so auf der Straße reparieren kann, zumindest, dass man noch selbst weiter fahren könne. Und wer dann am Ende abschleppt ist mir im Endeffekt auch egal. Da wäre dann ein Preisleistungssieger neu auszuküren. Ich werde mal die bereits angekündigten neuen Preismodelle des ADAC studieren und dann schauen, ob ich denen treu bleibe, oder wechsle.
Zahlt die eigene Vollkaskoversicherung auch Taxi- und Mietwagenkosten? Das wäre mir neu, dann hätte ich von dir etwas dazugelernt. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@schwarzeBandit schrieb am 11. November 2019 um 11:08:54 Uhr:
@guruhuZahlt die eigene Vollkaskoversicherung auch Taxi- und Mietwagenkosten? Das wäre mir neu, dann hätte ich von dir etwas dazugelernt. 😉
Nochmals lesen und verstehen bitte, danke 😉
Zitat:
@guruhu schrieb am 11. November 2019 um 11:10:26 Uhr:
Zitat:
@schwarzeBandit schrieb am 11. November 2019 um 11:08:54 Uhr:
@guruhuZahlt die eigene Vollkaskoversicherung auch Taxi- und Mietwagenkosten? Das wäre mir neu, dann hätte ich von dir etwas dazugelernt. 😉
Nochmals lesen und verstehen bitte, danke 😉
Bei einem selbstverschuldeten Unfall ohne Fremdschaden gibt es keine gegnerische Versicherung. Da gibt es entweder die eigene Vollkasko oder keine Versicherung.
Du hast in deiner Antwort genau auf diese Situation reagiert und ich habe dein Argument bzgl meiner Aussage nicht verstanden und verstehe sie immer noch nicht.
Pro ADAC spricht für mich das engmaschige Partnernetz. Ich will im Fall der Fälle nicht 2h hinter der Leitplanke warten müssen, nur weil ich gerade durch strukturschwaches Gebiet fahren wollte
Zitat:
@schwarzeBandit schrieb am 11. November 2019 um 11:28:47 Uhr:
Zitat:
@guruhu schrieb am 11. November 2019 um 11:10:26 Uhr:
Nochmals lesen und verstehen bitte, danke 😉
Bei einem selbstverschuldeten Unfall ohne Fremdschaden gibt es keine gegnerische Versicherung. Da gibt es entweder die eigene Vollkasko oder keine Versicherung.
Du hast in deiner Antwort genau auf diese Situation reagiert und ich habe dein Argument bzgl meiner Aussage nicht verstanden und verstehe sie immer noch nicht.
meine ursprünglich zittierte Antwort laß sich als unverschuldeter Unfall. Insofern stimmt, hast recht.
Zitat:
@therealrob schrieb am 11. November 2019 um 11:43:00 Uhr:
Pro ADAC spricht für mich das engmaschige Partnernetz. Ich will im Fall der Fälle nicht 2h hinter der Leitplanke warten müssen, nur weil ich gerade durch strukturschwaches Gebiet fahren wollte
Das Netz wird von diversen anderen Anbietern mitbenutzt.
Ist somit kein Alleinstellungsmerkmal.
Schwindende Mitgliederzahlen würden in dem verwöhnten Laden mal Druck entwickeln etwas pro Autofahrer ausser Tourset und Schneekettenverleih zu machen.
Zitat:
@therealrob schrieb am 11. November 2019 um 11:43:00 Uhr:
Pro ADAC spricht für mich das engmaschige Partnernetz. Ich will im Fall der Fälle nicht 2h hinter der Leitplanke warten müssen, nur weil ich gerade durch strukturschwaches Gebiet fahren wollte
Ich hab auch schon in einem strukturstarken Gebiet sehr lange auf den ADAC gewartet.
Mittlerweile bin ich nicht mehr im ADAC; habe eine MercedesCard und meine Partnerin einen Schutzbrief bei ihrer KFZ-Vers.
Zitat:
@Chironer schrieb am 11. November 2019 um 12:37:54 Uhr:
Zitat:
@therealrob schrieb am 11. November 2019 um 11:43:00 Uhr:
Pro ADAC spricht für mich das engmaschige Partnernetz. Ich will im Fall der Fälle nicht 2h hinter der Leitplanke warten müssen, nur weil ich gerade durch strukturschwaches Gebiet fahren wollte......
Schwindende Mitgliederzahlen würden in dem verwöhnten Laden mal Druck entwickeln etwas pro Autofahrer ausser Tourset und Schneekettenverleih zu machen.
Seitdem die u.a. mit ihrem "Vereinsstatus" unter Druck kamen, sind die diesbezüglich handzahm und machen die alles was Mutti gefällt.😁
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 11. November 2019 um 16:24:56 Uhr:
Zitat:
@Chironer schrieb am 11. November 2019 um 12:37:54 Uhr:
......
Schwindende Mitgliederzahlen würden in dem verwöhnten Laden mal Druck entwickeln etwas pro Autofahrer ausser Tourset und Schneekettenverleih zu machen.Seitdem die u.a. mit ihrem "Vereinsstatus" unter Druck kamen, sind die diesbezüglich handzahm und machen die alles was Mutti gefällt.😁
Deshalb hab ich meine letzte Auto-Club-Mitgliedschaft nun auch gekündigt und bei der ARAG einen Schutzbrief abgeschlossen.
Pannenleistung besser als alle Clubs, und noch Rechtsschutz für alle Fahrer der Familie mit ihren Autos mit dabei.
Pro ADAC ist übrigens auch der Fahrerbezug. Auch wenn es am Ende natürlich eine Frage der Eintrittswahrscheinlichkeit ist, ist es doch gut zu wissen, dass man mit jedem Fahrzeug abgesichert ist. Schutzbriefe sind ja idR Fahrzeugbezogen. doof wenn man dann gerade mal mit einem Wagen ohne Schutzbrief liegen bleibt.
Bei ADAC Plus sind es dann wieder andere leistungen, die das Angebot abrunden (klassich zB der Krankenrücktransport, auch wenn jetzt wieder einer argumentieren wird, dass dies auch in nahezu allen KK vorhanden ist)
Zitat:
@guruhu schrieb am 11. November 2019 um 18:07:33 Uhr:
Pro ADAC ist übrigens auch der Fahrerbezug. Auch wenn es am Ende natürlich eine Frage der Eintrittswahrscheinlichkeit ist, ist es doch gut zu wissen, dass man mit jedem Fahrzeug abgesichert ist. Schutzbriefe sind ja idR Fahrzeugbezogen. doof wenn man dann gerade mal mit einem Wagen ohne Schutzbrief liegen bleibt.
Bei ADAC Plus sind es dann wieder andere leistungen, die das Angebot abrunden (klassich zB der Krankenrücktransport, auch wenn jetzt wieder einer argumentieren wird, dass dies auch in nahezu allen KK vorhanden ist)
Unsere Schutzbrief-Leistungen rund ums Auto
Bei Fahrzeugproblemen unterwegs in Deutschland kommt Ihnen die „Silberne Flotte“ von assistance partner zur Hilfe. Mit dem ARAG Top-Schutzbrief sind sogar Leistungen mit eingeschlossen, die übliche Auto-Schutzbriefe nicht mit abdecken. So helfen wir auch, wenn Sie mit einem fremden Fahrzeug (z.B. Mietwagen oder geliehenes Fahrzeug) Probleme bekommen.
Zitat:
@guruhu [url=https://www.motor-talk.de/.../...-ace-kfz-versicherer-t894741.html?...]
Für mich hatte die gelbe Flotte im Vergleich zur silbernen bisher einen Hauptvorteil:
Der ADAC versucht, soweit möglich, den Wagen vor Ort wieder flott zu bekommen (bspw. haben sie mir vor ort mal das klemmende Schloss soweit instand gesetzt, dass wieder der Schlüssel rein ging und ich starten konnte).
Macht der KFZ Schutzbrief der eigenen Versicherung auch.
Mein Gefühl war sogar, dass sie sich viel mehr Mühe geben die Karre nicht abschleppen zu müssen als der ADAC. Nach jahrelangen ADAC Mitgliedschaft damals, war ich überrascht wie gut die Pannendienste des Schutzbriefes der KFZ Versicherung arbeiten. Vernutlich haben die wesentlich mehr Druck bezüglich Kundenzufriedenheit dem Versicherungsauftraggeber gegenüber als der ADAC, wo alles intern geregelt wird.
Der einzige Nachtteil ist, das KFZ Pannendienst an jeweilgie Fahrzeug gebunden ist.
Beim ADAC ist es an die Person gebunden egal welches Fahrzeug. Deshalb steigen ja die ADAC Beiträge demnächst wieder , weil Großfamilien diese Lücke nutzen. Hat der Neffe mal sein KFZ defekt, setzt der Onkel sich halt rein und ruft seinen ADAC Dienst an