Panne mit Cadillac CTS bj 2008
Hallo Zusammen,
ich hatte gestern eine schreckliche Erfahrung mit meinem Cadillac CTS. Ich war heute Nacht auf dem Rückweg von Augsburg. Das Auto habe ich vor 2 Wochen mit ca. 60000 km gekauft. Inspektion wurde frisch gemacht, war alles in bester Ordnung.
Auf jedenfall habe ich den Wagen ausgefahren, war ja kein Verkehr. Nach dem dritten Sprint auf 250 km/h passierte es dann plötzlich. Hinten hat es total geraucht, es hat sich angefühlt als würde man über Rollsplitt fahren.
Zum Glück hatte ich das Auto unter Kontrolle und konnte sicher auf dem Standstreifen fahren. Schon vorher ist Kühlwasser vermischt mit Öl ausgelaufen. Als dann der Pannendienst kam und das Auto abschleppte, haben wir drei kleine Metallteile gesehen. Also muss evtl. am Getriebe irgendwas geplatzt sein. Habe mir schon gedacht, dass vielleicht das Automatik Getriebe überhitzt wurde, da es die Woche ja extrem heiß war und die KickDowns den Rest gegeben haben.
Unten ist außerdem etwas runtergehangen, was ich aber nicht genau beschreiben kann. Mein Auto wird jetzt zum nächsten Cadillac Vertragspartner Gefahren. Geht ja zum Glück auf Garantie, aber was kann da passiert sein bzw. aus welchem Grund. Ich meine das Auto ist doch darauf ausgelegt mal schnell zu fahren. Vielleicht ist mir auch was unter das Auto gekommen, aber gesehen hab ich nichts.
Ich würde auf jedenfall gerne ein paar Meinungen hören, da ich mich auch nicht besonders gut auskenne. Habe noch ein Foto hochgeladen. Danke für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FaMouS_69
Ich meine das Auto ist doch darauf ausgelegt mal schnell zu fahren. Vielleicht ist mir auch was unter das Auto gekommen, aber gesehen hab ich nichts.
Auch wenn das viele meinen.
Nein, dafür ist ein Cadillac nicht ausgelegt. Wozu auch? Längere Zeit so schnell zu fahren kann man auf der Welt nirgends - nur in Deutschland.
Wer so fahren will soll bitte BMW kaufen.
Amis halten das nicht aus - predige ich schon lange - nur glauben will es immer keiner.
Also bitte nicht rumjammern hier.
55 Antworten
BMW baut das 6HP und das 8HP und jetzt neu das 9HP Getriebe von ZF ein.
Von BMW wüsste ich jetzt nicht, dass in einem aktuellen Autobahnmodell (KEINE X-Modelle) ein Hydramatic drin ist.
Franzosenschrottgetriebe nenne ich es, weil es einfach Müll ist. Schau mal das 8 HP von ZF an - komplett andere Welt.
Dennoch fahre ich Cadillac und nicht BMW, da mein Anwendungsbereich ein anderen ist.
Zitat:
Original geschrieben von amgolfV
Übrigens auch hier sind die Zeiten von 90kmH herumgurken vorbei. Die meisten fahren konstant über 120 aber selten über 140.Da in Europa meist bei 120 oder 130 ein Limit gesetzt ist, kann man von ähnlichen Bedingungen reden.
Was hab ich denn oben geschrieben?
bis 160 kein Thema, darüber aber schon...
Zitat:
Original geschrieben von HemiV8
Und ich sage es immer wieder: Das ist das große Problem der US Car Szene. Wenn ich persönlich mal einen defekt an einem Ami hatte, dann waren diese zu 90 % auf die mangelnde technische Pflege der VorbesitzeZitat:
Was allerdings auffällt, ist die mangelhafte technische Fahrzeugpflege - sei es durch Schlampigkeit, Geldmangel oder unfähige Werkstätten
er zurückzuführen.Spiegelt sich auch bei vielen US-Car Fahreren in meinem Bekanntenkreis
wiederwider.
das große Problem der US-Car Szene? 🙂 Ganz ehrlich; da musste ich lachen; dein juengster Ami ist 24 Jahre alt; du kannst gerne mal deutsche Autos ab 24+ Jahre kaufen. Da wirst du nur ganz selten ein Exemplar finden, das richtig gewartet ist 🙂. Das ist bei allen Autos ab diesem Alter eher die Regel; unabhaengig der Herkunft. Auch in den USA ist das so; da sind das, so wie hier meist auch, aufgefahrene Gebrauchtwagen in die man nur noch wenig Geld steckt.
Das einzige Problem der US-Car Szene...da gibts keines, was es nicht auch woanders gibt 🙂.
Ähnliche Themen
Ich habe andere Erfahrungen gemacht.
Solchen Murks wie ich ihn an Amis schon gesehen habe, hatte noch kein Europäer oder sonstwas an dem ich arbeitete.
Zitat:
Original geschrieben von HemiV8
Ich habe andere Erfahrungen gemacht.Solchen Murks wie ich ihn an Amis schon gesehen habe, hatte noch kein Europäer oder sonstwas an dem ich arbeitete.
Das wird auch immer eine Frage der Herkunft sein 😉
Wenn ich manchmal sehe wie "kreativ" die Leute auf dem Land ihre Autos zusammenschustern, kann einem nur der Gedanke kommen das die Amis das nicht schlimmer machen könnten.
Es gibt ja auch genug Murksererein an US-Cars die erst durch unsere Gesetze zustandegekommen sind 😉
Zitat:
Original geschrieben von HemiV8
Ich habe andere Erfahrungen gemacht.Solchen Murks wie ich ihn an Amis schon gesehen habe, hatte noch kein Europäer oder sonstwas an dem ich arbeitete.
z.B.?
Zitat:
Original geschrieben von DonC
z.B.?Zitat:
Original geschrieben von HemiV8
Ich habe andere Erfahrungen gemacht.Solchen Murks wie ich ihn an Amis schon gesehen habe, hatte noch kein Europäer oder sonstwas an dem ich arbeitete.
Bin zwar nicht gemeint aber am meinem 91er Caprice wurde vom Vorbesitzer oder seiner Werkstatt folgender Pfusch begangen:
Mechanischer Lüfter gegen x-beliebigen E-Lüfter getauscht, der nur eine Hälfte des Kühlers abdeckte und über einen einfachen Thermo-Schalter im unteren Kühlerschlauch aktiviert wurde, welcher mit einfachen, unisolierten Flachsteckern angeklemmt wurde. Folge: Überhitzungen wegen dem nicht adäquaten Lüfter und durch Korrosion abgebrochener Flachstecker.
Und jetzt der Hammer:
Rechter Bremssattel mit anderen/grösseren Bolzen am Achsschenkel befestigt, da in diesem die Gewinde überdreht wurden. Folge: Bremssattel bewegte sich mit einem hörbaren "Klack" (!) beim betätigen der Bremse.
Durch den vielen Murks lernte ich aber sehr viel über dieses Modell, da ich praktisch alles erneuern musste 🙂
Zum Thema hohe Autobahngeschwindigkeit: Keine Probleme bei meinen, weder mit Motoren noch mit Getrieben.
Viscoluefter gegen elektrische austauschen gibt es auch bei deutschen Autos. Kein US-Car Phaenomen 🙂. Heute btw. Standard bei den meisten Neuwagen.
Mach Sachen 🙂
Es ging nicht darum DASS es gemacht wurde, sondern um das Wie. Hab ich bei dem gleichen Auto später auch wieder getan, nur habe ich es richtig gemacht. Ab Bj. 94 hatten diese Autos das dann auch ab Werk 😉