Panne gehabt - das glaubt mir keiner! - Evtl. wichtige INFOS für Euch!
Hallo zusammen!
Ich weiß, hierbei handelt es sich um einen eigentlich nicht gern gesehenen Crosspost aus einem anderen fahrzeugmodellspezifischen Forum. Ich möchte Euch F10/F11 Fahrern hier in diesem Forum aber unbedingt ebenfalls an meinen heutigen Erfahrungen teilhaben lassen, denn das was mir aufgrund eines technischen Defekts passiert ist war echt nicht witzig und hätte unter Umständen anders ausgehen können.
Daher füge ich meine beiden wesentlichen Beiträge hier einfach mal als Zitat ein zum Lesen. Ich halte Euch natürlich auch hier auf dem aktuellen Stand, falls Interesse besteht.
Zitat:
Servus zusammen,
ich hatte heut Vormittag eine Panne auf der Autobahn. Nachdem ich eine leichte Senke wieder nach oben fuhr, war auf einmal die Gasannahme weg und der Motor ging aus. Es erschien die Fehlermeldung im Display "Start/Stop Automatik deaktiviert - Start7Stop Knopf drücken um Motor zu starten".
Also Standstreifen raus und ausrollen lassen 300m hinter einer Abfahrt...Es roch auf einmal stark nach verbrannten Kunststoff im Innenraum und vorne qualmte es überall aus dem Motorraum raus.
Motor lies sich natürlich nicht mehr starten, der Anlasser orgelte nur.
ADAC traf dann nach ca. 30 Minuten ein und es roch immer noch nach verschmorten Plastik/Gummi aus dem Motorraum, ab und an stieg auch noch eine Schwade auf wenn ein LKW dicht vorbeifuhr.
Der ADAC konnte vor Ort keine Diagnose tätigen und schleppte mich zur nächsten BMW-Werkstatt. Die hatten dann auch gleich den Fehler entdeckt nachdem sie die Motorblockverkleidung abnahmen:Der Ansaugkrümmer sowie das Verbindungsrohr zwischen AGR-Ventil und dem Krümmer waren unten komplett (!) aufgeschmolzen.
Er sagte, dass er beim Reinfahren in die Werkstatt schon bemerkt habe, dass das Auto irgendwie komisch "fauchte", was nicht normal sei. So einen Defekt habe er aber noch nie gesehen und er tippe auf einen Materialfehler. Der Kunststoff war auch schon leicht angekokelt an den Rändern, hatte also wohl schon begonnen Feuer zu fangen.Material und Lohn ca. 1500€, es wird aber ein Kulanzantrag gestellt.
Insgeheim bin ich froh, dass es nichts schlimmeres ist, also Motor an sich, Getriebe oder der Turbo.
Was ich mich jetzt aber frage, bzw. wo ich Eure Hilfe bräuchte ist, ob das wirklich am Material des Kunststoffkrümmers liegen kann, oder ob es eigentlich ein anderes Problem ist was dazu geführt hat, dass die Stelle so heiß werden konnte.
Ich fuhr heute auch stumpf die ganze Zeit Tempomat 130km/h, also an einem überhitzten Motor kann es nicht gelegen haben, zumal der Defekt in einer 120km/h Zone auftrat in der ich schon ca. 10km fuhr.
Danke!
Zitat:
Servus,
Zum Auto an sich: 530xd 258PS, Bj. 06/2011, 87.000km, scheckheftgepflegt bei BMW, kein Chiptuning etc., Ich würde mich als sehr vorausschauenden Fahrer bezeichnen (siehe http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/697550.html )
Ich habe heute keine Bilder gemacht vor Ort, wäre auch nicht möglich gewesen, da die Ansaugbrücke noch eingebaut war und das Loch wie gesagt unten ist. Ich habe es lediglich ertastet. Ich habe auf den beiden Fotos die ich auf Google rausgesucht habe mal den Bereich markiert wo das Loch ist (bei meinem Fahrzeug befindet sich das AGR-Ventil unmittelbar schräg darunter in sehr geringem Abstand). Wie ihr auf den Fotos seht ist das Loch an der Verbindungsstelle zwischen dem Krümmer und dem Verbindungsrohr, sodass beides neu gemacht werden muss.
http://up.picr.de/23180173by.jpg
http://up.picr.de/23180174ku.jpg
Mehr weiß ich bisher nicht, werde morgen mal in der Werkstatt anrufen um Details zu erfahren.
Grüße,
tocheos
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TheChemist schrieb am 21. September 2015 um 22:35:38 Uhr:
... vielleicht etwas ähnliches wie ein "Kaminbrand" (?):Der wunderschöne "Bewuchs" des Ansaugtraktes aus feinverteiltem Ruß (über AGR) und ein wenig kondensierten Öldämpfen (von der Kurbelwellengehäuseentlüftung) hat durch irgendetwas Feuer gefangen und damit die Ansaugbrücke "aufgeschmolzen". Die Frage ist nur, woher im Ansaugtrakt der "Zündfunke" (muss energiereicher als ein Funke gewesen sein) gekommen sein kann ...
PS: Der AGR-Kühler war aber nicht wie bei einigen Foristen hier auf "Dauer-Bypass" geschaltet, oder? Keine Ahnung, wie heiß dann die Abgase lokal (bei mangelhafter Durchmischung mit der Frischluft) bei voller Betriebstemperatur ohne AGR-Küler in den Ansaugtrakt gelangen...
...zum P.S.: Der Einwand wegen der lokal möglichen Überhitzung ist durchaus berechtigt.
Allerdings mündet das - als Teilwellrohr ausgeführte - Bypassrohr schon vor dem AGR-Kühlerflansch, ist also Teil des Kühlkörpers. Am Kühlerflansch strömt die Ladeluft aus dem Ladeluftkühler im Mischrohr rechtwinklig vorbei und verwirbelt das zugeführte Abgas.
Die durchgesetzte Abgasmasse ist gering (kleiner Querschnitt + hohe Temperatur + per DDE drosselndes AGR-Ventil).
Da diie Motorregelung noch weiteres Frischgas zuführt, ist eine Überhitzung wohl eher unwahrscheinlich - die Querschnittsflächen von Ladeluftführung und AGR-Kühler-Austritt verhalten sich ca. 28qcm zu 5qcm.
Das Kunststoff-Mischrohr hat keinerlei Anschmelzungen, weder am Flansch noch im - der AGR-Kühlermündung gegenüberliegenden - Mantelbereich.
Eine Gefahr sehe ich daher nur für den Fall einer angestoßenen DPF-Regeneration, da dann die Drosselklappe die kühlende Ladeluftmasse mindert.
Ich habe ein paar Bilder angehängt, u.a. ein Wertevergleich aus fremder Quelle (der Betriebszustand ist nicht erwähnt).
mm
22 Antworten
Hallo
zitiere den TE tocheos
"Was mir aufgefallen ist als ich mir die Ansaugbrüche zeigen ließ ist, dass die kleinen Runden Klappen allesamt sehr stark verrust waren. Der Werkstattmeister meinte, dass dies normal sei wegen der Abgasrückführung.
Er sagte aber auch, dass man auch bei bewusst sparsamer Fahrweise regelmäßig Hochgeschwindigkeitsetappen einlegen sollte um die Brücke "freizublasen". Die Abgasrückführung würde ohnehin nur im Teillastbereich (Cruise mit 100-130 km/h und Tempomat ohne schnelle Beschleunigungen) so richtig genutzt werden. Bei höheren Geschwindigkeiten würde der Frischluftanteil stetig erhöht werden."
Also das kann ich kaum glauben, dass BMW Motoren baut, die im Teillastbereich verrußen, in dem Betriebszustand, in dem man sich zu 80% bewegt (1500 - 2000 U/min).
Was machen denn die Österreicher, Schweizer, Italiener, Franzosen usw. um "frei zu blasen", fahren die alle 3 Wochen auf die deutschen Autobahnen oder fahren die dann im 3. Gang durch die Gegend?
Unglaubwürdig oder unglaublich???
Gruß B-Bernie
Zitat:
@B-Bernie schrieb am 28. September 2015 um 10:40:53 Uhr:
Also das kann ich kaum glauben, dass BMW Motoren baut, die im Teillastbereich verrußen, in dem Betriebszustand, in dem man sich zu 80% bewegt (1500 - 2000 U/min).Was machen denn die Österreicher, Schweizer, Italiener, Franzosen usw. um "frei zu blasen", fahren die alle 3 Wochen auf die deutschen Autobahnen oder fahren die dann im 3. Gang durch die Gegend?
Unglaubwürdig oder unglaublich???
Gruß B-Bernie
Ist aber so.
Ruß aus dem AGR plus Öldämpfe aus der Kurbelwellenentlüftung geben ne schön klebrige Pampe.
Die Italiener, Schweizer, etc. merken nur den leistungsverlust nicht so, weil sie nicht schneller als 130 fahren
Zitat:
@compert schrieb am 28. September 2015 um 10:52:05 Uhr:
Ist aber so.
Ruß aus dem AGR plus Öldämpfe aus der Kurbelwellenentlüftung geben ne schön klebrige Pampe.
Gegen diese Ablagerungen hilft dann aber auch nicht, gelegentlich mal Vollgas zu geben. Das geht nur mechanisch zu entfernen.
Ähnliche Themen
Wir fahren in der Schweiz nicht schneller als 120, deshalb profitiere ich alle 3 bis 4 Monate mal von höheren Geschwindigkeiten über die deutsche Bahn (bis ca. 200 km/h) und über die italienische Autostrade nach Trieste mit bis ca. 170 km/h.
Wenn das nicht möglich ist, kann man sicher mal für einige Zeit bei 120 km/h mit dem 4. oder 5. Gang herumgurken.
Habe den Eindruck, dass das Freibrennen nützlich ist und dass mein Motor dadurch gesäubert wird.
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 28. September 2015 um 11:36:37 Uhr:
Gegen diese Ablagerungen hilft dann aber auch nicht, gelegentlich mal Vollgas zu geben. Das geht nur mechanisch zu entfernen.Zitat:
@compert schrieb am 28. September 2015 um 10:52:05 Uhr:
Ist aber so.
Ruß aus dem AGR plus Öldämpfe aus der Kurbelwellenentlüftung geben ne schön klebrige Pampe.
Ist auch so. Alles andere ist placebo.
Bei rd. 100tkm sollte man das AGR Modul und die ASB mal ausbauen und reinigen und wieder einbauen.
(und das neu initialisieren des AGR Moduls nicht vergessen)
Allgemein Kurzstrecke lässt das AGR und die Brücke ect. verrußen und das hat nicht viel mit langsam oder schnell zu tun da heißer Ruß (Ölabgas Gemisch) sich stark am AGR abkühlt und kleben bleibt in den ersten km.
Das langsam fahren verstärkt es einfach nur aber es wird so oder so bei Kurzstrecke sich alles verkleben
Gruß
Niko