Pandagetriebe: Probleme mit dem Rückwärtsgang
Mahlzeit.
Habe das Gefühl, dass die "Halbwertzeit" meines Bärchen abgelaufen ist. Nach knappen 60tkm gibts nun Probleme beim Rückwärtsgang. Ist zwar alles noch nicht dramatisch, aber es nervt. Habe das ganze etwas eingegrenzt und wollte mal nach Erfahrungen horchen.
Problem ist, dass die Getriebeeingangswelle bei warmen Öl offenbar immer wieder durch die glöste Kupplung beschleunigt wird und man den Gang nicht auf normalen Wege ohne "Zähne putzen" rein bekommt. Abhilfe ist derzeit erst einmal einen Gang (1-5) im Stand einzulegen um die Wellen zum Stillstand zu bringen und dann sofort nach R zu schalten. Wartet man etwas zu lange, wird die Welle wieder beschleunigt, was bei einem unsynconisierten Gang halt das Kratzen hervorruft. Bei kalten Öl, klappt alles wie es soll.
Bin ich mal wieder mit dem Problem alleine? Gibt es Lösungen, z.B. anderes Öl? Habe beim Motorrad immer gute Erfahrungen mit dem MTX 75-140 von Catrol gemacht.
LG
traxx123
P.S. am Rande sei auch erwähnt, das es aus einer Schaltwellendichtung raussallert, aber noch hängt kein Tropfen drunter 😉
Beste Antwort im Thema
Sollte es jemanden interessieren, hier die Problemlösung: 😮
Es war der Kupplungszug. Dieser und/oder die verbauten Komponenten haben sich offenbar etwas gelängt. Das hatte zur Folge, dass die Kupplung nur noch zu 99% trennte, mit dem Ergebnis, dass der Rückwärtsgang sich nur mit Zähneputzen einlegen ließ und der erste Gang sich ebenfalls im Stand nur wiederborstig einlegen ließ. Habe den Zug jetzt um 1.5 Umdrehungen gespannt. Pedalweg liegt bei 135mm, was in der Toleranz ist.
Nun geht der erste Gang wieder leicht zu schalten und der R-Gang ohne kratzen.
Übrig bleibt lediglich meine Verwunderung, dass der Zug zu lang geworden ist. Ich kenne das ehr anders herum. Durch die Abnutzung der Kupplung wirde der Zug meist zu kurz und muss nachgestellt werden.
Egal. Nu löpts ja wedder......
LG
traxx123
15 Antworten
Danke an alle für die hilfe