Panda 1.2 69 PS spinnt

Fiat Panda 169

Moin, ich brauche dringend Hilfe.

Mein Fahrzeug: Fiat Panda 1.2 69 PS Benziner, Baujahr 2011.

Es blinkt ab 110 Km/h die Motorkontrollleuchte, und es wird der Fehler gespeichert "P0300 und P0302", Zylinder Fehlzündung. Der Wagen springt im warmen Zustand extrem sclecht an. Und die Servolenkung fällt immer wieder mal während der Fahrt aus, und im Tacho erscheint Servolenkung kontrollieren lassen.

Ich bin am verzweifen mit dem Auto. Zündkabel/Kerzen/Einpritzdüsen wurden bereits erneuert.

Kann es sein dass das Steuergerät defekt ist und die ganzen Fehler verursacht ?

Gruß

16 Antworten

So ähnlich war das bei mir.

Neue Batterie und neues Thermostat im Kühlkreislauf. Ich habe keine Ahnung weshalb das Problem damit gelöst wurde. Aber es ist gelöst.

Hier im Forum gibt es auch jemanden, der die Lenkung überarbeitet anbietet, falls du für eine Neues keine 1.600€ ausgeben möchtest.

Geht noch weiter. Vorhin noch neue Zündspule eingebaut, Fehler ist immer noch da. Jetzt spinnt er noch mehr, wenn ich die Zündung an mache pipt er und zeigt im Bordcomputer an das zu wenig Sprit drin ist, obwohlt er fast voll getankt ist und beim Start Versuch ist der Tacho einmal komplett aus gegangen.

Ich denke da ist ein "Fehler" in Richtung Steuergerät. Der Rat ist jetzt mit Sicherheit nicht fachfraulich/männisch :),

Irgednwo schrieb hier mal ein User, dass der Panda empfindlich auf Spannungsabfall / Schwankungen reagiert.

Vielleicht hilft ein Batteriewechsel.

Dachte auch schon ob es vielleicht das Zentralsteuergerät ist, hab keine Ahnung ob es das sein kann. Batterie habe ich testen lassen, ist Top Fit.

Ähnliche Themen

Moin,

kann auch ein Problem mit dem Masseband sein - dann spinnt die ECU weil sie keine definierten Sensorsignale bekommt. Kontrollier mal wie das Band aussieht (rechts unter dem Batteriefach verbaut). Auch mal dran ziehen - kann so korrodiert sein, dass es beim anfassen zerbröselt. Auf dem Foto anbei sieht man, wie es aussehen sollte (Batteriefach ausgebaut).

Mit dem Multimeter kann man kontrollieren ob zwischen Minuspol der Batterie, der Karosserie und dem Motorblock bzw. dem Gehäuse der ECU Durchgang ist. Sind es mehr als wenige Milliohm stimmt was nicht.

Viel Erfolg!

Img

Masseband und Batterie habe ich getauscht, Fehler sind leider immer noch da.

Hallo @Goldi11

so wie du das beschreibst, sind es zwei unabhängige Fehler.

Bei dem Fehlercode P0300 empfehle ich generell die Adaptionsparameter (Tonrad) über die Diagnose zu löschen und neu anzulernen, vor allem, wenn der Zahnriemen getauscht wurde.

Da dein Fahrzeug allerdings schlecht anspringt, würde ich als Erstes den Kurbelwellensensor (OT-Geber) unten am Motor tauschen. Ist dieser zu stark verdreckt oder der Abstand zu groß, nimmt er nicht jedes Signal ab und springt schlechter an. Zudem passt das Signal zwischen KWS und NWS nicht und schmeißt gerne den P0300 aus.

Wenn du diesen erneuerst, achte bitte darauf, dass du einen von Magneti Marelli nimmst, und keinen von einem anderen Drittanbieter. Erfahrungsgemäß machen die oft mehr Probleme :-(

Bei deiner Lenkung wird der Sensor hinüber sein oder die Elektronik (Steuergerät oder Motor) macht schlapp. Auch hier würde ein Auslesen des Fehlerspeichers Licht ins Dunkle bringen - https://www.iaw-tec.de/shop_content.php?coID=202

Viel Glück!

Roland

Vielen Dank. Also der Zahnriemen wurde tatsächlich vor 2.000 KM erneuert, weiss aber nicht wie er vorher lief, habe ihn so übernommen. Werde dann einen OT Geber bestellen und mich erkundigen wegen Tonrad.

Kann das jede Werkstatt machen, und weisst du wie viel sowas kostet, löschen, anlernen ?

Gruß

Fehler ist leider immer noch da, ab 130 km/h Motorkontrolleuchte an, Fehler wird gespeichert: P0300, P0302, P0303. Fiat Panda 169, 69 PS Benziner, Baujahr 2011, 186.000 km.

Zahnriemen, Keilriemen, Einspritzdüsen, Zündkerzen, Zündkabel, Zündspule, Kurbelwellensensor, Steuerventil/Nockenwellenverstellung, Batterie NEU. Alles Markenteile.

Weiss jetzt auch nicht mehr weiter...

Tut mir Leid zu hören.

Ich würde jetzt die Kabelverbindungen checken. Marderbiss? Kann auch an schlechten / korrodierten Steckverbindungen liegen. Irgendwo Wassereintritt?

Konntest Du mit einem Tool wie z.B. OBD Link verifizieren, dass alle Signale wirklich zuverlässig ankommen?

Hast du die Adaptionsparameter mittels Diagnosetool gelöscht und anschließend neu angelernt?

Wenn nicht, kannst du so ziemlich alle anderen Teile auch noch tauschen, aber der Fehler geht nicht weg.

Das ist so, wie wenn man links vorne einen Platten fährt und hinten rechts 3x einen neuen Reifen aufzieht :-)

Habe ich noch nicht machen lassen, bekomme erst in 2 Wochen einen Werkstatt Termin.

Die Werkstatt meint , das es beim Panda auch gar nicht nötig wäre. Keine Ahnung

Zitat:
@Goldi11 schrieb am 4. August 2025 um 09:46:22 Uhr:
Die Werkstatt meint , das es beim Panda auch gar nicht nötig wäre. Keine Ahnung

Das ist das übliche Geschwafel :-) Leider....

Zum Schluss diagnostizieren die ein defektes Motorsteuergerät, da sie den Fehler nicht wegbekommen.

Das wird dann getauscht... Und wie bei jedem neuen oder "sauber" zurückgesetzten STGR, werden dort die Adaptionsparameter neu angelernt und die Fehler sind vermutlich weg.

Damit ist der Mechaniker davon überzeugt, und auch der Kunde selbst, das der Fehler am MotorSTGR lag.

Kommen wir zurück zum Thema Reifen... Ist hier zu wenig Luft drin, kaufst du dir auch keinen Neuen, sondern legst Hand an und füllst diesen mit dem richtigen Druck. Ich hoffe, du verstehst den Wink mit dem Zaunpfahl :-)

Die Adpationsparameter kann mit jedem Bosch KTS oder Hella Gutmann Diagnosesystem zurückgesetzt werden. Natürlich auch bei Fiat selbst mit dem alten examiner SMART HD oder dem neuen Vitec.

Selber geht das auch mit einer Vollversion von MultiEcuScan und geeignetem Interface.

Der ganze Spuck dauert keine 5 Minuten und beim Panda ist die meiste Arbeit, die beiden Schrauben, links neben dem Lenkrad zu entfernen.

Diagnose Anstecken und Zündung ein. Motormanagement anwählen und Adaptionsparameter oder/und Tonrad auswählen und ausführen.

Anschließend kannst du alles trennen und den Motor starten. Ob die Löschung geklappt hat, erkennst du daran, das im Stand bei laufendem Motor die MIL dauerhaft im Sekundentakt blinkt. WICHTIG - Fahrzeug nicht bewegen - nicht Fahren und auch nicht rollen lassen!

Wenn der Motor seine 90° erreicht hat, 3x Gasgeben, damit der Motor jeweils über 5000 u/min dreht.

Werden die 5000 u/min nicht erreicht, gibst du einfach mehrmals Gas. Bei dreimaliger Überschreitung hört das Blinken auf und die Werte sind neu adaptiert und mit etwas Glück deine Probleme mit dem Fahrzeug beseitigt.

Wenn das deine Werkstatt nicht weis - vermutlich eine freie - kannst du denen nicht einmal einen Vorwurf machen. Viele Fiat Vertragshändler wissen das nicht einmal.

Viel Glück!

Roland

War eben noch mal bei zwei anderen Werkstätten. Freie Werkstätten. Beide haben davon noch nie was gehört , mit Tonrad anlernen, dachten ich will Sie auf den Arm nehmen. Die letzte Werkstatt meint, dass bestimmt der Zahnriemen nicht richtig montiert wurde und die Steuerzeiten nicht stimmen. Habe jetzt für nächste Woche einen Termin, wo sie es überprüfen wollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen