Panamera e-hybrid

Porsche Macan 95B

Hallo liebe Motortalk Gemeinde..

..ich hatte kürzlich die Gelegenheit 3 Tage einen Panamera e-hybrid zu fahren. Bisher habe ich eher an der Hybridtechnik gezweifelt..fand es irgendwie nicht "Fleisch nicht Fisch". Zugegeben...es war auch echt spooky mit dem Wagen an Ampeln anzufahren...ohne das der Wagen einen Muks von sich gegeben hat...nach paar Metern wurde der Verbrenner hinzugeschaltet und der ein oder andere Passant hat sich erschrocken. 🙂

Alles in einem finde ich (im Nachgang) die Idee - einen Benziner mit Leistung in der Stadt beinahe vollelektrisch zu bewegen - und auf der Autobahn scheuchen zu können interessant. Eine Alternative zum Diesel - denn den Sound...kann der Diesel leider nicht. Klar..man kann mit Soundmodulen "aushelfen"...aber das ist eben nicht echt...ein bisschen wie ein Wonder-Bra. Sound kann ein Benziner einfach besser...da kann man sich drehen und wenden wie man will. 🙂

Was die Verbrauchswerte betrifft war der Panamera allerdings nicht zimperlich...wenn man sehr behutsam war lag der Verbrauch bei gut 9,5 Litern auf 100km - wenn man ihn ein wenig gescheucht hat - war von Hybrid nicht mehr viel übrig. Dann standen locker 15 Liter auf der Uhr...und mehr. ABER...nähme man einen vergleichbaren 400PS (der e-hybrid hat 417PS) Boliden aus dem Hause Porsche...sind eher 17 und mehr Liter an der Tagesordnung.

Alles keine Sparwunder...allerdings kann ich mir vorstellen, dass noch Luft nach Oben vorhanden ist und die Hybridtechik noch ein paar Reserven hat..insbesondere dann...wenn leistungsfähigere Akkus verbaut werden.

Ich bin auf den Macan Hybrid gespannt...vielleicht kann Porsche bis dahin schon die eine oder andere Verbesserung realisieren?!

Viele Grüße & gute Nacht.....Pd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 22. Oktober 2017 um 00:28:22 Uhr:


Ich habe heute einen finde ich, interessanten Artikel zu diesem Thema gefunden. Leider nicht online daher nur abfotografiert. Es untermauert letztendlich das, was die Optimisten in diversen Threads nicht wahr haben wollten. Vor allem der Punkt was die Energierückgewinnung betrifft als mal argumentiert wurde, dass der Akku wieder geladen wird und man im Stau voll elektrisch fährt, wird hier zunichte gemacht da die Akkuaufladung ohne Verbrennungsmotor schlichtweg garnicht zu funktionieren scheint. Ihr müsst jetzt ganz stark sein. Und jetzt frage ich mich, was hier noch gegen den Diesel spricht. Vor allem was den realen Verbrauch und den Anschaffungspreis betrifft.

Lieber LBJ’i, ich geb Dir gerne nochmal die selben Antworten auf Deine selben Fragen, wie beim letzten Mal:

https://www.motor-talk.de/.../...9-zeit-zum-wechseln-t6127655.html?...

Was diese Art Redakteure völlig verkennt, PlugIn Hybride sind vollwertige Elektroautos im Rahmen ihrer Batteriekapazität. Der „reale Verbrauch“ wie Du das nennst ist bei Elektroautos NUll. NEFZ von 2,9 ist kein Phantasiewert um die Leute zu verarmleuchtern. Sondern ein gemittelter Wert zwischen dem Äquivalent von 0 Gramm CO2 beim Betrieb als Elektroauto, z.B. auf dem durchschnittlichen Weg ins Büro - und dem reinen Benzinbetrieb. Wenn die heutige Batterie eben noch zu klein ist. Das ist ein völlig plausibler Wert, bezogen auf durchschnittliche Fahrprofile. Die durchschnittlichen Fahrten liegen unter 30 km. Das ist als Anreiz für die Entwicklung neuer Technologien gedacht, um Hybride für die kommenden CO2-Strafen einzuordnen und vergleichbar zu machen. Nicht um den Leuten weiszumachen, sie hätten Spritkosten wie ein Mofa - wie die Volontäre Deiner Zeitung das verstehen. Porsche gibt ausdrücklich neben dem NEFZ-Spritverbrauch auch die anfallenden kWh an.

Aber ein Elektroauto muss man auf dem Büroparkplatz eben auch anstöpseln - für den Heimweg. (Übrigens steuerfrei, weil Nisse vorhin mal gefragt hat). Wenn man das Elektroauto das in den Worten „PlugIn Hybrid“ steckt nicht nutzt und auflädt, kann man sich doch nicht beschweren, dass es Benzin verbraucht wie ein Benzinauto. So ein Artikel ist doch grotesk.

Rückgewinnung durch Rekuperieren kann man vernachlässigen. Das funktioniert perfekt in der Formel 1, da ist die MGUK nach einer Runde wieder voll weil man viel bremst, aber je gleichmäßiger man fährt umso geringer der Ladeeffekt. E-Charge ist dagegen nicht zwangsläufig ineffizient wie die Redakteure das in Deinem Artikel vermuten. Weil man dem Motor mit raffinierten Strategien die Leistung bei optimalem Wirkungsgrad abluchsen kann. Kann ich Dir was verlinken, wenn’s Dich interessiert. Aber für Sparfüchse ist das auch kein großer Effekt. Der km mit Strom aus der Steckdose ist so oder so billiger als der aus Benzin.

Den Rest Deiner Frage will ich auch nochmal beantworten - wie gehabt. Für Porsche und -fahrer ist Hybrid aber vor allem deswegen interessant, weil er das Leben des angezählten, potenten Verbrennungsmotors verlängert und gleichzeitig den Fahrspaß erhöht. Jedes Gramm CO2-Überschreitung kostet in Europa ab 2020 95 Euro. Macht den Turbo ~20.000 Euro teurer, Diesel S ähnlich, verbraucht zwar weniger, erzeugt aber mehr CO2 je Liter. Und im Hauptmarkt China kann man in den finanzstarken Großstädten bald überhaupt keine reinen Verbrennungsmotoren mehr zulassen, geschweige denn verkaufen. Da setzt man voll auf Elektro und Hybrid, weil man sich da oft nur noch mit Atemschutzmaske aufhalten kann.

Den Rest des Arguments zum Aussterben des potenten Nicht-Hybrids formuliere ich nicht nochmal neu. Leuchtet auch unmittelbar ein:

https://www.motor-talk.de/.../...9-zeit-zum-wechseln-t6127655.html?...

Zitat:

@Zsigmondy schrieb am 7. September 2017 um 09:49:45 Uhr:


Wenn man die Wahl hat zwischen einem Turbo mit 550 PS für 150.000 Euro, zzgl. 20.000 Euro CO2-Strafe (dann 40.000 Euro in Österreich), und einem Turbo S mit 680 PS für 170.000 Euro, ohne Strafe... reguliert das der Markt. Wie Du sagst, man sucht sich die passenden Alternativen. Die weniger gefragten Modelle werden dann irgendwann eingestellt.
150 weitere Antworten
150 Antworten

Na was ist denn da los mit der verheißungsvollen Zukunft...

http://www.faz.net/.../...ler-wieder-mit-hohen-verlusten-15273459.html

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 1. November 2017 um 23:31:30 Uhr:


Na was ist denn da los mit der verheißungsvollen Zukunft...

http://www.faz.net/.../...ler-wieder-mit-hohen-verlusten-15273459.html

Was für ein hirnloser Artikel. Hat der Schreiberling einen Gewinn erwartet? Jeder außer ihm weiß, dass es vor 2020 keinen geben wird. Das ist nun wirklich nichts neues, sondern alles im Plan.

Und vor allem was hat das mit dem E-Hybrid zu tun?

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 1. November 2017 um 23:31:30 Uhr:


Na was ist denn da los mit der verheißungsvollen Zukunft...

http://www.faz.net/.../...ler-wieder-mit-hohen-verlusten-15273459.html

Ich versuch‘s mal zu beantworten, LBJ. Vielleicht kann man ja was von anderen Erfolgsgeschichten lernen. An was erinnert Dich das: Es gibt quasi einen einzigen Hersteller fast ohne Konkurrenz. Und der kündigt ein neues Modell an. Es entsteht ein riesen Hype, die Leute übernachten mit Schlafsäcken vor der Tür um zu hunderttausenden die Bestellung aufgeben zu dürfen. Sogar mit Anzahlung und ungewissen Lieferzeiten. Zwölf Jahre oder so und die Leute warten trotzdem. Der Hersteller kriegt die Produktion kaum auf die Reihe, Lieferengpässe, Verzögerungen und die Leute jubeln Steve Jobs trotzdem zu. Vor allem zur Keynote am Jahrestag.

Ich hab lange überlegt, wo hab ich das schonmal gehört. Jetzt bin ich drauf gekommen: VEB Autowerke Zwickau. Mit Erich, dem Steve Jobs des Sozialismus. Für Porsche also besser Finger weg vom Elektroauto, aus dem Trabant ist auch nichts geworden.

Na warten wir mal ab ihr Optimisten.
Es gibt ja auch schon Wirtschaftsexperten die Tesla voraussagen, dass man das Jahr 2020 event. nicht überleben wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 2. November 2017 um 09:08:33 Uhr:


Na warten wir mal ab ihr Optimisten.
Es gibt ja auch schon Wirtschaftsexperten die Tesla voraussagen, dass man das Jahr 2020 event. nicht überleben wird.

Nimm mal an, Tesla ginge das Geld aus und sie wären pleite. Dann übernimmt vielleicht Porsche die Kronjuwelen und die 400.000 sehnsüchtigen Bestellungen.

Das wäre theoretisch sogar möglich und ein Top Geschäft für Porsche. Aber stellt sich nur die Frage ob die Tesla-Interessenten auch bereit wären, den Preis von Porsche zu zahlen.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 2. November 2017 um 09:19:39 Uhr:


Das wäre theoretisch sogar möglich und ein Top Geschäft für Porsche. Aber stellt sich nur die Frage ob die Tesla-Interessenten auch bereit wären, den Preis von Porsche zu zahlen.

Wenn Apple pleite ginge, wären die Fans bitter enttäuscht. Samsung ist aber auch nicht so schlecht und wenn die zu teuer sind nimmt man eben was chinesisches. Du würdest wahrscheinlich auch nicht mehr auf ein deutsches Wählscheibentelefon zurückgreifen.

Wenn man so geduldig wartet, ist man wahrscheinlich schon längst überzeugter Hardcore-Elektrofan. Die wollen nichts anderes mehr.

Es ist aber auch von Tesla etwas viel verlangt. Ich hab nicht im Kopf wie viele zig Milliarden Sie jetzt in die Produktion von einem nagelneuen, nie dagewesenen Produkt gesteckt haben. Mit platzenden Auftragsbüchern. Und jetzt verzögert sich der Produktionsanlauf. Sie haben 250 Stück von 400.000 Bestellungen, (oder wie viele sind’s genau) gebaut. Ich weiß nicht wie man die Anzahlungen buchhalterisch behandelt. Erlöse sind das jedenfalls keine, unter Fremdkapital als Verbindlichkeit wahrscheinlich. Wo soll denn das Geld für einen Gewinn herkommen?

Ja aber das muss das chinesische Produkt erstmal eine ABE bekommen. Wie gesagt, wir sprechen hier über Autos und nicht über chinesische Smartphones oder Küchenmaschinen.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 2. November 2017 um 09:45:20 Uhr:


Ja aber das muss das chinesische Produkt erstmal eine ABE bekommen. Wie gesagt, wir sprechen hier über Autos und nicht über chinesische Smartphones oder Küchenmaschinen.

Ich weiß schon, Du bist der Meinung, China ist so ein Hinterwäldler-Entwicklungsland. Da bewegt sich aber alles um Faktor 10 schneller als bei uns. Der Nordschleifenrekord ist schon weg - und viele unserer Automanager auch. ich mein‘ ja nur. 🙂

Keine Angst... Hast Du schon mal in einem PKW chinesischer Produktion gesessen. Da muss der Premiumanspruch geneigte Deutsche viele Abstriche machen.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 2. November 2017 um 10:56:50 Uhr:


Keine Angst... Hast Du schon mal in einem PKW chinesischer Produktion gesessen. Da muss der Premiumanspruch geneigte Deutsche viele Abstriche machen.

Das ist ein Argument. Das hat Kodak damals auch verwendet und nur allerfeinste Spitzenqualität angeboten. Die waren der Mercedes der Photographie, tausende Patente, Weltmarktführer bei Kameras und Spezialfarbfilmen. Der einzige Unterschied, Mitte der 90er waren's die Japaner, nicht die Chinesen. Sony mit den Sensoren und Canon mit Digitalkameras. Den Mercedes gibt's schon lange nicht mehr. Als Farbfilmhersteller nützt Dir halt auch die beste Qualität nichts.

Wir sind doch aber bei den Autos. 😉

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 2. November 2017 um 12:48:52 Uhr:


Wir sind doch aber bei den Autos. 😉

Das stimmt. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich und ich tret' ihm auch nochmal ans Schienbein: Was die "verheißungsvolle Zukunft" betrifft, ist man bei Porsche ja vorbereitet und sehr guter Hoffnung. Das wird diesmal ganz anders laufen. Zurück ins Funkhaus... zum Panamera Hybrid.

Genau. Entschuldige den kleinen Schwenker. Aber auch hoer wird sich zeigen wie er angenommen wird oder ob die Mehrzahl der Interessenten, sich nicht doch lieber für den Diesel entscheidet. Denn das ist im Panamera ein feiner Motor und und vor allem in der Anschaffung kostengünstiger. Aber auch das wird sich zeigen.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 2. November 2017 um 15:16:22 Uhr:


Genau. Entschuldige den kleinen Schwenker. Aber auch hoer wird sich zeigen wie er angenommen wird oder ob die Mehrzahl der Interessenten, sich nicht doch lieber für den Diesel entscheidet. Denn das ist im Panamera ein feiner Motor und und vor allem in der Anschaffung kostengünstiger. Aber auch das wird sich zeigen.

Also zurück zum Thema... was den Kaufpreis betrifft, stimmt Dein Argument nicht. Der E-Hybrid startet bei 109.000,- der Diesel S lag ehemals bei 119.000,-. Hybrid ist übrigens mit dem Modellwechsel einiges günstiger geworden, ich hab grade die alten Preise gesucht. Finde ich nicht mehr. Der Grund, weil man sie für den Flottenverbrauch bald dringend braucht und auch die sparsamsten Diesel die Grenzwerte bald reißen.

Was vielleicht bemerkenswert ist: Die Ankündigung von Blume, mit dem Bekenntnis zum Diesel war eigentlich nur auf den Cayenne bezogen, anlässlich der Vorstellung auf der IAA. Der Rest war bisher nur Interpretation. Das war Mitte September, jetzt ist Anfang November und der Diesel S ist noch immer nicht zurück im Konfigurator. Vielleicht kommt er wieder. Aber der alte Panamera ist vor dem Modellwechsel, 2 Jahre lang ohne Diesel ausgekommen. Obwohl die 300 PS Variante auch nicht schlecht war. Aber den Auwand für die Euro 6 Umstellung hat man sich gespart. Weil die Bedeutung im Panamera vielleicht doch eher begrenzt ist.

Übrigens ist der Diesel S bei Sixt nach wie vor im Konfigurator, war auch nie verschwunden. Aber das heißt nicht viel, da ist nichts verbindlich.

Die Mehrzahl werden ja so oder so keine Diesel sein, weil auch vom Panamera die allermeisten nach China gehen, gefolgt von Nordamerika und dort gibt es keine Diesel. Nur ein kleiner Teil bleibt hier bei uns in Dieselland. Also unterm Strich, international werden das mit Sicherheit viel mehr Hybride als Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen