Panamera e-hybrid

Porsche Macan 95B

Hallo liebe Motortalk Gemeinde..

..ich hatte kürzlich die Gelegenheit 3 Tage einen Panamera e-hybrid zu fahren. Bisher habe ich eher an der Hybridtechnik gezweifelt..fand es irgendwie nicht "Fleisch nicht Fisch". Zugegeben...es war auch echt spooky mit dem Wagen an Ampeln anzufahren...ohne das der Wagen einen Muks von sich gegeben hat...nach paar Metern wurde der Verbrenner hinzugeschaltet und der ein oder andere Passant hat sich erschrocken. 🙂

Alles in einem finde ich (im Nachgang) die Idee - einen Benziner mit Leistung in der Stadt beinahe vollelektrisch zu bewegen - und auf der Autobahn scheuchen zu können interessant. Eine Alternative zum Diesel - denn den Sound...kann der Diesel leider nicht. Klar..man kann mit Soundmodulen "aushelfen"...aber das ist eben nicht echt...ein bisschen wie ein Wonder-Bra. Sound kann ein Benziner einfach besser...da kann man sich drehen und wenden wie man will. 🙂

Was die Verbrauchswerte betrifft war der Panamera allerdings nicht zimperlich...wenn man sehr behutsam war lag der Verbrauch bei gut 9,5 Litern auf 100km - wenn man ihn ein wenig gescheucht hat - war von Hybrid nicht mehr viel übrig. Dann standen locker 15 Liter auf der Uhr...und mehr. ABER...nähme man einen vergleichbaren 400PS (der e-hybrid hat 417PS) Boliden aus dem Hause Porsche...sind eher 17 und mehr Liter an der Tagesordnung.

Alles keine Sparwunder...allerdings kann ich mir vorstellen, dass noch Luft nach Oben vorhanden ist und die Hybridtechik noch ein paar Reserven hat..insbesondere dann...wenn leistungsfähigere Akkus verbaut werden.

Ich bin auf den Macan Hybrid gespannt...vielleicht kann Porsche bis dahin schon die eine oder andere Verbesserung realisieren?!

Viele Grüße & gute Nacht.....Pd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 22. Oktober 2017 um 00:28:22 Uhr:


Ich habe heute einen finde ich, interessanten Artikel zu diesem Thema gefunden. Leider nicht online daher nur abfotografiert. Es untermauert letztendlich das, was die Optimisten in diversen Threads nicht wahr haben wollten. Vor allem der Punkt was die Energierückgewinnung betrifft als mal argumentiert wurde, dass der Akku wieder geladen wird und man im Stau voll elektrisch fährt, wird hier zunichte gemacht da die Akkuaufladung ohne Verbrennungsmotor schlichtweg garnicht zu funktionieren scheint. Ihr müsst jetzt ganz stark sein. Und jetzt frage ich mich, was hier noch gegen den Diesel spricht. Vor allem was den realen Verbrauch und den Anschaffungspreis betrifft.

Lieber LBJ’i, ich geb Dir gerne nochmal die selben Antworten auf Deine selben Fragen, wie beim letzten Mal:

https://www.motor-talk.de/.../...9-zeit-zum-wechseln-t6127655.html?...

Was diese Art Redakteure völlig verkennt, PlugIn Hybride sind vollwertige Elektroautos im Rahmen ihrer Batteriekapazität. Der „reale Verbrauch“ wie Du das nennst ist bei Elektroautos NUll. NEFZ von 2,9 ist kein Phantasiewert um die Leute zu verarmleuchtern. Sondern ein gemittelter Wert zwischen dem Äquivalent von 0 Gramm CO2 beim Betrieb als Elektroauto, z.B. auf dem durchschnittlichen Weg ins Büro - und dem reinen Benzinbetrieb. Wenn die heutige Batterie eben noch zu klein ist. Das ist ein völlig plausibler Wert, bezogen auf durchschnittliche Fahrprofile. Die durchschnittlichen Fahrten liegen unter 30 km. Das ist als Anreiz für die Entwicklung neuer Technologien gedacht, um Hybride für die kommenden CO2-Strafen einzuordnen und vergleichbar zu machen. Nicht um den Leuten weiszumachen, sie hätten Spritkosten wie ein Mofa - wie die Volontäre Deiner Zeitung das verstehen. Porsche gibt ausdrücklich neben dem NEFZ-Spritverbrauch auch die anfallenden kWh an.

Aber ein Elektroauto muss man auf dem Büroparkplatz eben auch anstöpseln - für den Heimweg. (Übrigens steuerfrei, weil Nisse vorhin mal gefragt hat). Wenn man das Elektroauto das in den Worten „PlugIn Hybrid“ steckt nicht nutzt und auflädt, kann man sich doch nicht beschweren, dass es Benzin verbraucht wie ein Benzinauto. So ein Artikel ist doch grotesk.

Rückgewinnung durch Rekuperieren kann man vernachlässigen. Das funktioniert perfekt in der Formel 1, da ist die MGUK nach einer Runde wieder voll weil man viel bremst, aber je gleichmäßiger man fährt umso geringer der Ladeeffekt. E-Charge ist dagegen nicht zwangsläufig ineffizient wie die Redakteure das in Deinem Artikel vermuten. Weil man dem Motor mit raffinierten Strategien die Leistung bei optimalem Wirkungsgrad abluchsen kann. Kann ich Dir was verlinken, wenn’s Dich interessiert. Aber für Sparfüchse ist das auch kein großer Effekt. Der km mit Strom aus der Steckdose ist so oder so billiger als der aus Benzin.

Den Rest Deiner Frage will ich auch nochmal beantworten - wie gehabt. Für Porsche und -fahrer ist Hybrid aber vor allem deswegen interessant, weil er das Leben des angezählten, potenten Verbrennungsmotors verlängert und gleichzeitig den Fahrspaß erhöht. Jedes Gramm CO2-Überschreitung kostet in Europa ab 2020 95 Euro. Macht den Turbo ~20.000 Euro teurer, Diesel S ähnlich, verbraucht zwar weniger, erzeugt aber mehr CO2 je Liter. Und im Hauptmarkt China kann man in den finanzstarken Großstädten bald überhaupt keine reinen Verbrennungsmotoren mehr zulassen, geschweige denn verkaufen. Da setzt man voll auf Elektro und Hybrid, weil man sich da oft nur noch mit Atemschutzmaske aufhalten kann.

Den Rest des Arguments zum Aussterben des potenten Nicht-Hybrids formuliere ich nicht nochmal neu. Leuchtet auch unmittelbar ein:

https://www.motor-talk.de/.../...9-zeit-zum-wechseln-t6127655.html?...

Zitat:

@Zsigmondy schrieb am 7. September 2017 um 09:49:45 Uhr:


Wenn man die Wahl hat zwischen einem Turbo mit 550 PS für 150.000 Euro, zzgl. 20.000 Euro CO2-Strafe (dann 40.000 Euro in Österreich), und einem Turbo S mit 680 PS für 170.000 Euro, ohne Strafe... reguliert das der Markt. Wie Du sagst, man sucht sich die passenden Alternativen. Die weniger gefragten Modelle werden dann irgendwann eingestellt.
150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

@MartinBru schrieb am 27. Oktober 2017 um 20:44:30 Uhr:



Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 27. Oktober 2017 um 20:25:50 Uhr:


Einen Crash darf man mit dem Teil vermutlich auch nicht haben. Da kommt man vermutlich schon ab 50km/h nicht mehr lebend heraus.

Deine Vorurteile sind beängstigend. Ja, es gab vor einigen Jahren Autos aus China, die aussahen wie Autos und in Wahrheit Suicide booths aus Futurama waren. Aber die Zeiten ändern sich. Rein zufällig sind auch zwei der derzeit sichersten Autos der Welt Elektroautos.

Also die Mehrzahl der Autos die in China produziert werden, würden auf dem europäischen Markt keine ABE erhalten. Die Ergebnisse der Crashtests sind desaströs. Das ist die Realität und hat nichts mit Vorurteilen zu tun.

Wenn man das alles so ernst nehmen müsste, warum fahren da z.B. noch keine chinesischen SUV auf deutschen Straßen die Aussehen wie z.B ein BMW X5 oder Porsche Cayenne, etc? Wenn man diese Fahrzeuge vor allem zu einem Bruchteil des Preises der Originale bekommen würde wenn die Qualität so ebenbürtig sein soll...

Zitat:

@freebiker007 schrieb am 27. Oktober 2017 um 20:52:20 Uhr:


Zsigmondy

Porsche wird 2019 in die Formulare E einsteigen. Und den Zusammenhang mit dem Le Mans Ausstieg sehe ich hier thematisch nicht ganz. Porsche war ja mit dem 919 Hybrid sehr erfolgreich!

Das war mal so im Zusammenhang in einem Interview zu lesen. Ich schau gleich mal ob ich was finde. Man muss ja die Kräfte bündeln und kann nicht auf allen Hochzeiten tanzen. Und Porsche setzt sehr große Hoffnungen auf die Elektrozukunft und hat viel investiert. Die eine Milliarde Investitionen in Zuffenhausen sind nicht nur für den Mission E. Da plant man 20.000 Stück pro Jahr, sondern viele zukünftige E-Modelle. Der Macan soll als nächstes drankommen.

Hier steht was zum Sport:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...el-e-einstieg-12394056.html

Na wenn der Macan E nächstes Jahr wirklich so kommt werden wir mal schauen wieviel Zulassungen es von so einem Designunfall geben wird.

Macan E.jpg

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 27. Oktober 2017 um 20:54:07 Uhr:


Wenn man das alles so ernst nehmen müsste, warum fahren da z.B. noch keine chinesischen SUV auf deutschen Straßen die Aussehen wie z.B ein BMW X5 oder Porsche Cayenne, etc?

Wahrscheinlich aus dem selben Grund, warum der Zoll verhindert, dass billige Kopien von Gucci, Versace, Rolex, usw. den Markt überschwemmen.

Nur mal so als Abendlektüre zur Qualität von chinesischen Autos im Wandel der Zeit:

http://www.wiwo.de/.../19693724.html

Pass halt auf, dass du keine Albträume bekommst. 😉

Ähnliche Themen

Albträume bekomme ich nicht, fahre lieber an die See. 😉

Ich weiß ja nicht ob ihr schon mal in so einer Kopie gesessen habt.
Das ist nix für einen peniblen deutschen der auf hochwertige Materialien und korrekte Spaltmaße Wert legt.
Abgesehen vom Neuwagengeruch im Innenraum.

Aber der Akku macht ja dann alles wett.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 27. Oktober 2017 um 21:23:42 Uhr:


Albträume bekomme ich nicht, fahre lieber an die See. 😉

Der war ganz gut. 🙂
Wünsche schöne Südseeträume. Ich mache Feierabend...

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 27. Oktober 2017 um 21:23:42 Uhr:


Ich weiß ja nicht ob ihr schon mal in so einer Kopie gesessen habt.

Ich fahre Tesla. Mich kann in Bezug auf Spaltmaße und Innenraumqualität nichts erschüttern. 😁

Okay, dann bist Du ja einiges gewöhnt. Ich möchte da nicht tauschen.

LBJ5000
Ich werde heute Albträume haben - wegen dir, bzw. wegen dem Macan Bild - sieht ja schrecklich aus!

Sorry das war nicht meine Absicht aber das war mein Beitrag zur euphorischen E-Mobilität. 😉

Auch interessant.

https://www.welt.de/.../...rt-offenbart-Wahnsinn-der-Energiewende.html

Ich hab nichts dagegen, wenn Deutschland an Österreich Strom verschenkt und auch noch dafür bezahlt. 😁

Strompreise von 12-14 Cent pro kWh sind voll toll.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 31. Oktober 2017 um 15:46:44 Uhr:


Auch interessant.

https://www.welt.de/.../...rt-offenbart-Wahnsinn-der-Energiewende.html

Danke für den Link, LBJ5000. Die Argumentationskette für's Autoforum geht doch eigentlich so: "Der E-Auto Quatsch ist völlig utopisch, wo soll der ganze Strom herkommen. Diesel olé olé!" Blätter mal 2 Seiten zurück. Ab heute aber eigentlich so: "Wir haben zu viel Strom... 😰 Schnell die Vogelschredder wieder abschaffen, bevor die E-Autos kommen." 🙂 Oder wie willst Du den Artikel als Argument verwenden, gegen die "euphorische E-Mobilität"?

Das EEG ist jetzt eine Katastrophe, wie der Artikel das erklärt. Es hat aber gute Dienste geleistet, das kommt unter der Überschrift "Wahnsinn" viel zu kurz. ich hab die Zahlen nicht genau im Kopf. Aber es werden ja schon über 30% des Strombedarfs aus Erneuerbaren gewonnen. An Spitzentagen bis 80%. Eigentlich ein riesen Erfolg, ohne EEG wäre das nie so schnell gegangen. Die Anlagen schießen aber immer noch aus dem Boden, ohne dass Infrastruktur und Speichertechnologien mithalten. Wenn man den Überschuß nicht transportieren oder speichern kann, der Anbieter aber garantierte Preise bekommt, zahlt man doppelt. Völlig grotesk.

Aber die Elektrofeinde können das doch schlecht als Argument verwenden. Dass ausgerechnet Überschüsse gegen E-Autos herhalten müssten. Es heißt ja nur, dass man dringendst die Gesetze an die veränderte Situation anpassen muss. Und jetzt vor allem Speicher und Infrastruktur fördern muss. Die Karibikspezialisten arbeiten ja hoffentlich bald dran und schlagen sich nicht nur die Köpfe ein.

Deswegen habe ich den Link auch eingestellt. Auf der einen Seite hätte man Probleme genug Elektroenergie zu fördern wenn von heut auf Morgen jeder 3. sich so einen Wagen anschaffen würde und kaum ist mal ein bisschen mehr Wind, ist der Strom plötzlich nichts mehr Wert. Das bedeutet eventuell u.a. im Umkehrschluss, dass das Auftanken von E-Autos in der Zukunft je nach Wetter, unterschiedlichen Kosten an den Ladestationen unterliegen wird. Jedoch mit dem Unterschied, dass man den Zeitpunkt des Ladens nicht ohne weiteres wie derzeit beim Verbrennungsmotor das Tanken, bestimmen kann. Ausser man geht von einer Reichweite wie beim Verbrennungsmotor aus wovon man aber derzeit keinesfalls sprechen kann. Okay, die Hersteller sagen natürlich was anderes.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 31. Oktober 2017 um 19:40:38 Uhr:


und kaum ist mal ein bisschen mehr Wind, ist der Strom plötzlich nichts mehr Wert.

Ich bin deshalb auch überzeugt, dass Strom in nicht allzu ferner Zukunft extrem billiger werden wird. Wenn erstmal die Solarzellen verlegt, die Windräder aufgestellt und die Stromautobahnen gebaut sind und in jedem Mikrogrid Akkus zur Glättung von Spitzen stehen, ist der so gewonnene Strom um vieles billiger als heute.

Wer weiß, womöglich wird es eines Tages sogar Flatrate-Strom geben, ähnlich wie heute das Internet funktioniert. Da juckt es auch keinen mehr, ob wer 1GB oder 1TB verbläst um seine 20 EUR im Monat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen